Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Christian Vartian

Christian Vartian
Christian Vartyan verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet des realwirtschaftlichen Investment Bankings. Nach seinem BWL- Magisterstudium arbeitete er als Spezialist für die Implementierung ganzer Industriewerke und war so als Berater privater sowie öffentlicher Unternehmen in den Bereichen Energieinfrastruktur-, Immobilien- und Kraftwerkprojekte, darunter der Österreichischen Elektrizitätsgesellschaft oder auch der Gaz de France, tätig. Bei alledem arbeitete er eng mit US-Investmentbanken zusammen.

Während seiner realwirtschaftlichen Investmenttätigkeit hatte er fast ausschließlich an Projekten mitgewirkt, die refinanzierungsfähige Cash-Flow-Ketten ermöglichten und kaum Eigenkapital benötigten. Nach Lehman Brothers legte er diese Tätigkeit nieder und wandte sich seither dem Halten, Gewichten und Hedgen von Edelmetallen zu.

Die jeweilige Wertentwicklung der Partition aus Gold, Silber, Platin und Palladium wird seit 1. Januar 2010 öffentlich bewiesen und nachprüfbar in wöchentlichen Publikationen festgehalten. Es werden 1 Genossenschaft und Co. Aktiengesellschaft mit erheblichem Portfolio im Bereich physisches Edelmetall inkl. laufender Gewichtung (und Hedgeabsicherung bei Bedarf) und 1 Aktiengesellschaft im Bereich Aktien (Standard und Rohstoffaktien) und FOREX gemanagt. Aktiengesellschaften mit Börsenfähigkeit sind der präferierte Gefäßtyp, da flexibel und außschließlich eigener Direktzugriff ohne Depotbanken. Solche werden für größere Investoren bzw. Investorengruppen exakt nach Bedarf designt. Zusätzlich wird ein Real-Time Datenfeed betrieben.

Zudem wurde Christian Vartyan 2012 Head of Commodity der Schweizer Vermögensverwaltung GIP AG.
Prag, Tschechien
vartian.hardasset@gmail.com

  • Letzte Woche geschrieben: Entschieden zu stark, um sich darauf zu verlassen, dass die Asset- Hausse weiterzugehen gestattet wird, sanken die Kurse der 10- jährigen Staatsanleihen. Bis zum 25. 02. waren die Kurse der Staatsanleihen weiter im Sinkflug, folglich die Renditen im Steigen. Dann sanken die Assets und zwar alle. Die Gesamtliquidität reicht [...]
    28.02.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Heftige Teuerung, die möglicherweise schon, möglicherweise aber auch nicht Inflation ist: Der US-Produktionskostenpreisindex kam mit 1,2% herein. Es kann eine Mangelteuerung sein, es kann Inflation sein, wir wissen es noch nicht. Entschieden zu stark, um sich darauf zu verlassen, dass die Asset-Hausse weiterzugehen gestattet wird, sanken die Kurse [...]
    21.02.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Der US-Kongress hat schnell - schnell deshalb, weil nun beide Kammern über die gleichen Mehrheitsverhältnisse verfügen - das Hilfspaket über 1900 Milliarden USD durchgebracht und dies schuf Optimismus an den Märkten und dieser Optimismus wiederrum Sprungliquidität. Diese dauert noch an, zusätzlich befeuert von ultraschwänischen Bemerkungen der [...]
    14.02.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Der US-Kongress hat schnell - schnell deshalb, weil nun beide Kammern über die gleichen Mehrheitsverhältnisse verfügen - das Hilfspaket über 1900 Milliarden USD durchgebracht und dies schuf Optimismus an den Märkten und dieser Optimismus wiederrum Sprungliquidität. Im Metallsektor hatte Gold schon die Unterstützung im Bereich 1770 USD getestet und [...]
    07.02.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Wir sehen einen Rückgang der Aktienindizes vom All-Time-High weg. Am Beispiel des größten von ihnen nun reine Technik: Der RSI zeigte eine leichte Divergenz, die Kurse stiegen noch, als der RSI noch anzog. Eine starke Divergenz wäre ein akutes Warnzeichen. Das Volumen beim Rückgang war nicht hoch, auch dies ein leichtes Warnzeichen. Unser [...]
    31.01.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Ob sich die Kreditmenge ausweitet hängt nun von der wirtschaftlichen Entwicklung ab: Weniger Aktivität = weniger Ausweitung oder Rückgang. Zentralbanken können durch Primärgeldschöpfung zusätzlich die ZUFLÜSSE zum Stausee erhöhen oder verringern, nicht aber die Abflüsse. Die Abflüsse folgen z.B. Stillegungen der Wirtschaft = massive Erhöhung der [...]
    24.01.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Wir sahen zum Jahresanfang bereits ein Re-Balancing durch Fonds, deren Aktienquote durch das Kurgeschehen offenbar über das erlaubte/ gewünschte Maß gestiegen war. Das führte zu Rücksetzern bei den Aktien. Danach wurden aber neue All- Time- Highs erreicht. Diesmal in der Woche 2 ist das Phänomen tiefergreifender: Der wichtigste Gradmesser von [...]
    17.01.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Über 40.000.- USD pro BitCoin freuen das Portfolio und der Umstand, dass Teile dieses Preisanstieges auch Ausflüsse aus Gold waren. Das *Kauf- / Aufstockungs-/ Boostsignal beim BitCoin stand in Übereinstimmung aller Indikatortypen, die wir konfigurieren im H4 und das *Verkaufs-/ Verdünuungs-oder Brems-/ Hedgesignal im Gold genauso. Kein Streß, H4 [...]
    10.01.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Unser Gesamtportfolio verzeichnete im Jahre 2020 einen absoluten Rekord an Wertzuwachs, welcher das Vier- bis Fünffache eines normalen Jahreswertzuwachses betrug. Wir hätten uns abseits des eigenen Ergebnisses aber für die Welt wirklich ein anderes Jahr gewünscht, als 2020 war! Die US-Zentralbank eher dowish, die EZB versprach mehr [...]
    03.01.2021
    Rubrik: Marktberichte
  • Bestandsaufnahme: Die US-Zentralbank eher dowish, die EZB versprach mehr Liquiditätsersatz, der US-Kongress hat zu spät ein kleineres als erwartetes Stimuluspaket (die Bezeichnung ist irreführend: ein kleineres als erwartetes Schließungsanordnungsfolgenteilersatzpaket in Wahrheit) geliefert. Der VIX-Index, der die Angst im SPX 500 mißt (Anhand er [...]
    27.12.2020
    Rubrik: Marktberichte
  • Und das alles ist aber kein Ergebnis von mehr oder auch nur ausreichend Geld, sondern immer noch nur ein Ergebnis von Hoffnung auf mehr oder ausreichend Geld. Die US-Zentralbank bekundete, ihre derzeitige Geldmengenersatzpolitik etwas länger als bisher verkündet aufrecht erhalten zu wollen, nämlich bis 2023, erhöhte aber ihren Geldmengenersatz [...]
    20.12.2020
    Rubrik: Marktberichte
  • Die EZB erhöhte sehr spät, aber nun doch ihr Emergency Purchase Programm um 500 Milliarden EUR auf 1,85 Billionen. Ob das reicht, ist fraglich, denn die Stilllegungen killen den privatbanklichen Kreditmultiplikator UND es fließt Geld nach Asien, wo alles weniger pauschalistisch zugesperrt und insgesamt produktiver zu sein scheint, zumindest [...]
    13.12.2020
    Rubrik: Marktberichte



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"