Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold: Direkt oder auf Umwegen zum nächsten Ziel 1.350 USD

31.08.2017  |  Florian Grummes
- Seite 3 -
Open in new window

In den letzten acht Wochen ist die Stimmung an den Edelmetallmärkten von einem relativ hohen Pessimismus-Level aufgrund der deutlich gestiegenen Kurse mittlerweile auf einen etwas zu hohen Optimismus umgeschwenkt. Es liegen zwar noch fast keine Extremwerte vor, aber bis auf den US-Dollar befinden sich fast alle beobachteten Werte auf dem Weg in die rote Zone. Insbesondere die Minenaktien sind sentiment-technisch kurzfristig etwas zu heiß gelaufen. Der US-Dollar hingegen wird zunehmend negativ wahrgenommen.

Insgesamt kommt die Sentiment-Analyse damit zu einer neutralen bis leicht vorsichtigen Konklusion.


5. Saisonalität:

Open in new window

Saisonal betrachtet läuft der Goldpreis bislang wie auf Schienen und hält sich damit ganz hervorragend an den durchschnittlichen Kursverlauf der letzten vierzig Jahre.
Die positive saisonale Phase hält vorläufig noch bis Anfang/Mitte Oktober an. Kurzfristig wäre zu Beginn des Monats September eine Konsolidierung typisch.


6. Gold in EUR

Rückblick:

Auf Eurobasis gerechnet bleibt die gesamte Erholung seit dem Tief bei 1.057 EUR mit Kurszuwächsen in der Spitze von 50 EUR pro Feinunze bislang recht überschaubar. Nur sehr langsam konnten sich die Notierungen hier wieder noch oben bewegen. Immerhin wurde die fallende 50-Tagelinie (1.086 EUR) klar überschritten. Eine bullische Dynamik lässt sich bisher aber nicht erkennen. Vielmehr deckelt nach wie vor der schwache US-Dollar und lässt europäische Investoren daher nur bedingt an der Gold-Rally partizipieren.


Gold in EUR Wochenchart:

Open in new window

Auf dem Wochenchart für den Goldpreis in Euro hat sich nicht viel getan. Die Unterstützungszone zwischen 1.060 EUR und 1.080 EUR konnte den Abverkauf zwar stoppen, die Gegenbewegung bleibt bislang aber überschaubar.

Die nächste wichtige Widerstandszone und damit auch das nächste potentielle Kursziel im Bereich um 1.165 EUR verläuft derzeit noch ein gutes Stück weiter im Norden. Anstiege bis dorthin würden in der aktuellen Konstellation einen deutlich stärkeren Goldpreis bei gleichbleibender Dollarschwäche oder aber eine jederzeit mögliche US-Dollar Erholung benötigen.

Allerdings präsentieren sich die Indikatoren durchaus positiv. So zeichnet sich beim MACD ein neues Kaufsignal ab, während die Stochastik bereits klar nach oben gedreht hat und mit einem Kaufsignal überzeugen kann.

Die grundsätzliche Trendrichtung dreht also langsam wieder auf bullisch, womit eine "vorsichtig bullische" Bewertung gerechtfertigt ist. Unter die Marke von 1.055 - 1.060 EUR sollte der Preis für eine Feinunze Gold jetzt aber nicht mehr fallen, sonst gerät der dreijährige Aufwärtstrend in Gefahr.


Gold in EUR Tageschart:

Open in new window


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"