Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Klimapolitik und Energierohstoffe - ein paar Bemerkungen

07.12.2020  |  Markus Mezger
COVID oder Greta? COVID und Greta!

Friday’s for Future Fans müssen sich in diesem Frühjahr vorgekommen sein wie im falschen Film. Medien und Politik waren von einem Virus besessen und überboten sich gegenseitig in der Dramatisierung des Geschehens. In einigen Fällen hält der fiebrige Wahn bis heute an. Die zuvor hofierten Protagonisten der Klimaaktivisten versanken kurzfristig in der Versenkung.

Doch es dauerte nicht lange bis sie sich einen Teil der Medien- und Politikaufmerksamkeit zurückerkämpften. Das fing bereits mit den Konjunkturhilfen an, die die deutsche Bundesregierung infolge des stärksten Wirtschaftseinbruchs seit dem Zweiten Weltkrieg Anfang Juni dieses Jahres beschlossen hatte. Zusätzliche Autokaufprämien werden nur für Fahrzeuge mit Elektroantrieb gewährt. Ganz nach dem Motto als seien die Hersteller, die vorwiegend Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkaufen, nicht durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, sondern selbstverschuldet in Not geraten.

Mitte September legte dann die EU-Kommission nach. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine Verschärfung der EU-Klimaziele vorgeschlagen und einen begehrlichen Blick auf die 750 Milliarden Euro geworfen, die von den EU-Staaten als Hilfspaket zur Abmilderung der Corona-Krise bereitgestellt wurden. Die Verbindung von Krisenhilfen mit klimapolitischen Zielvorstellungen widerspricht der Tinbergen-Regel. Demnach kann die Politik nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sondern benötigt für jedes wirtschaftspolitische Ziel ein eigenes Instrumentarium. Eine Verbindung von Konjunkturhilfen mit klimapolitischen Zielen ist daher nicht sinnvoll.

Beide Beispiele zeigen aber gut, woher der Wind wehen wird, wenn die Maßnahmen gegen das Corona-Virus - sei es durch die Entwicklung eines Impfstoffes oder durch eine größere Toleranz gegenüber der Verbreitung des Virus - einmal abgeklungen sind. Klimaaktivisten werden dann den Oberen der Politik wieder in weinerlich empörten Ton vorwerfen, dass die Politik durch zu zögerliches Handeln ihre Zukunft verspiele.

Dabei wird unterschwellig der Eindruck erweckt, es gäbe eine naheliegende Lösung der Klimaproblematik, die aber durch Lobbyinteressen und Politikversagen der Menschheit zynischerweise vorenthalten werde. Und diese Lösung sieht ganz einfach aus: Mit der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, die für die Emission von Treibhausgasen verantwortlich sind, muß endlich Schluß sein. Stattdessen muß mehr elektrische Energie aus regenerativen Energiequellen genutzt werden.

Die Börsen scheinen das auf den ersten Blick auch so zu sehen. Die Metalle, die bei der Elektrifizierung eine Schlüsselrolle spielen (u.a. Kupfer und Nickel), zeigen gegenüber den restlichen Metallen schon seit mehreren Jahren relative Stärke, während Rohöl und Rohölaktien sich im Gegensatz zum allgemeinen Aktientrend in einer tiefen Baisse befinden. Die Corona-Krise ist da nur das Tüpfelchen auf das "i".

Open in new window

Doch liegen die Dinge wirklich so einfach? Wie dringlich ist die klimapolitische Lage? Welche Klimaabkommen sind vereinbart und wie wahrscheinlich ist die Zielerreichung? Welche internationalen Konflikte ergeben sich aus den unterschiedlichen Klimastrategien? Kann der Verbrauch von fossilen Brennstoffen in einem Umfeld wachsender Energienachfrage überhaupt zurückgefahren werden? Was bedeutet dies schlußendlich für die Rohstoffmärkte?


Die Klimaerwärmung ist unstrittig und hochwahrscheinlich menschengemacht

Dass das Erdklima sich in letzten Jahrzehnten deutlich erwärmt hat, läßt sich nicht bestreiten. Klimadaten werden seit ca. 170 Jahren gemessen. Es gibt mehrere Institute, die die lokalen Meßpunkte zu einer globalen Oberflächentemperatur aggregieren, so z.B. das Hadley Centre oder die University of East Anglia. Dargestellt wird meistens die Temperaturabweichung im Vergleich zur Durchschnittstemperatur einer Referenzperiode (in der Regel 1961-1990).

In den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Anstieg der mittleren Temperatur von ca. Null Grad Abweichung im Jahr 1985 auf ca. +0,75 Grad Abweichung im Jahr 2019 zu verzeichnen. In Europa war speziell in den letzten 5 Jahren partiell ein noch stärkerer Temperaturanstieg zu beobachten, so dass zu befürchten steht, dass der bisherige lineare Aufwärtstrend in eine nicht lineare Beschleunigungsphase übergegangen ist.

Die Frage nach den Ursachen des Klimawandels ist weniger eindeutig als der Klimawandel selbst. Klar nachgewiesen ist der Zusammenhang zwischen C02-Konzentration in der Atmosphäre und der globalen Erwärmung. Ebenso klar ist, dass die Menschheit infolge der Industrialisierung genügend CO2 freigesetzt hat, um ohne Zutun der Natur einen Klimawandel auszulösen. Das menschliche Handeln interferiert jedoch mit den natürlichen Temperaturzyklen, die unabhängig vom Menschen von statten gehen.

Wissenschaftler können durch die Auswertung von Eisbohrkernen aus der Arktis den Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten annähernd 500.000 Jahre zurück abschätzen. In dieser Zeit hat es wahrscheinlich fünf Warm- und Eiszeiten gegeben. Diese sogenannten Milankovitch-Zyklen dauern 70.000 bis 100.000 Jahre und werden vermutlich durch unterschiedliche Entfernungen der Umlaufbahnen der Erde um die Sonne verursacht.

Gemäß den Milankowitch Zyklen befinden wir uns in einer Warmzeit, dem Holozän, das sich ohne menschlichen Einfluß allmählich dem Ende zuneigen sollte. Anstieg und Abbau des Kohlendioxids in der Atmosphäre geht bei den Milankovitch-Zyklen jedoch so langsam voran, dass ihr Einfluß auf den voraussichtlichen Klimawandel der nächsten Jahrzehnte zu vernachlässigen ist.

Das sieht bei den kürzeren natürlichen Klimaschwankungen schon etwas anders aus. Klimaforschern zufolge hat es in den letzten 50.000 Jahren in der dem Holozän vorausgehenden Würm Kaltzeit vor allem auf der Nordhalbkugel mehr als 10 kurze Temperaturzyklen von ca. 1.500 Jahren gegeben. Diese sogenannten Dansgaard-Oeschger-Ereignisse sind durch einen schnellen Temperaturanstieg - die Forschung spricht von 6-10 Grad innerhalb eines (!) oder weniger Jahrzehnte - und eine ebenso schnelle und starke Abkühlung gekennzeichnet. Die Gründe für diese Achterbahnfahrt sind noch nicht zweifelsfrei geklärt.

Man vermutet, dass die letzte schnelle Abkühlung, das sogenannte Dryas-Ereignis, vor ca. 12.500 Jahren, durch das Abschmelzen von Eismassen während der vorangegangenen Wärmephase ausgelöst wurde. Infolge des Süßwassereinflußes und des geänderten Salzgehalts kamen wärmetransportierende Meeresströme zwischenzeitlich zum Erliegen. In jedem Fall zeigen die Dansgaard-Oeschger-Ereignisse, dass es natürliche Temperaturschwankungen gibt, die in Tempo und Ausmaß deutlich über den derzeitigen Klimawandel hinausgehen



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"