Das 4-Pferde-Rennen um die Währungsvorherrschaft
05.01.2024 | Theodore Butler
Da immer mehr Menschen erkennen, daß sich unser Geldsystem auf einem unhaltbaren Weg befindet, steigt eine wachsende Zahl von Pferden in das Rennen um die nächste Fiat-Währungsalternative ein.
TMR-Leser sind sich natürlich der historischen Rolle von Edelmetallen als Währung bewußt, ganz zu schweigen von den beiden bisher am meisten angepriesenen Ergebnissen dieses Rennens: Kryptowährungen und CBDCs. Die Bemühungen der Finanzinstitute, selbst in die Währungsgewässer einzutauchen, sind ihnen jedoch möglicherweise nicht bekannt.
Der Zweck dieses Artikels ist es, die Wertvorstellungen dieser "Institution Backed Currencies" zu bewerten, um zu bestimmen, welche Anlageklasse - CBDCs, Kryptowährungen oder Edelmetalle - am meisten von dieser relativ neuen Ergänzung des Marktes profitieren wird.
Institutionsgesicherte Währungen: Ein kurzer Rundgang
Das erste, was man verstehen muß, wenn es um die Beziehung der Finanzinstitute zu digitalen Währungen geht, ist ihre jüngste Kehrtwende gegenüber Kryptowährungen. Dies läßt sich am besten anhand von Larry Finks Beschreibung von Bitcoin als "Flucht in Qualität" verstehen - ein scharfer Kontrast zu dem Etikett "Index der Geldwäsche", das er vor nur sechs Jahren auf Bitcoin anwendete.
Seitdem hat Finks BlackRock bei der SEC einen Antrag für einen Bitcoin-ETF eingereicht, der zusammen mit anderen Firmen wie Grayscale noch die bürokratischen Hürden überwinden muß, damit er Realität werden kann. Praktischerweise hat Fink seine Finger auch in anderen Bereichen im Spiel, nämlich in den Währungsmischungen, die von seinen institutionellen Kumpels gebraut werden.
Im Oktober nutzte BlackRock beispielsweise das neue Tokenized Collateral Network (TCN) von JP Morgan, um Anteile an einem seiner Geldmarktfonds zu tokenisieren. Anschließend wurden diese tokenisierten Anteile an Barclays als Sicherheit für einen außerbörslichen Derivatehandel zwischen den beiden Unternehmen übermittelt, was die erste Abwicklung einer OTC-Derivatetransaktion eines Kunden über das TCN darstellt.
Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da er die Fähigkeit von Finanzinstituten unter Beweis stellt, außerhalb des US-Dollars und SWIFT zu operieren. JP Morgan bleibt jedoch nicht dabei stehen, sie brachten 2019 ihre eigene "JPM Coin" auf den Markt - eine Blockchain-basierten Stablecoin, die an den US-Dollar gekoppelt ist und kürzlich einen Rekord von 1 Milliarde $ an täglichen Transaktionen verzeichnete.
Umar Farooq, Global Head of Financial Institution Payments bei JPMorgan, übertrieb das Potential der JPM Coin in einem Interview mit Bloomberg am 15. November und behauptete, daß die JPM Coin-Transaktionen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre 10 Milliarden $ täglich erreichen könnten, bevor er erklärte, daß "wir wirklich glauben, daß es losgehen wird".
Farooq ist eindeutig voreingenommen. Seine Konkurrenten, wie z. B. Brad Garlinghouse - CEO des konkurrierenden Blockchain-Anbieters Ripple - haben Kritik geäußert und erklärt: "Sie (JP Morgan) haben angekündigt, daß sie institutionellen Kunden, wenn sie ihnen einen Dollar an Einlagen geben, eine JPM-Coin geben, die sie dann innerhalb des JPM-Ledgers bewegen können... Moment mal, nehmen Sie doch einfach den Dollar. Richtig?"
Garlinghouse hat ein gutes Argument. Ripple - das Unternehmen hinter dem Krypto-Asset XRP - ist seit 2020 als Spekulation in der TMR-Asset-Allokation vertreten und unterscheidet sich von JPM Coin (und dem US-Dollar) in dem Sinne, daß es dezentralisiert ist, was bedeutet, daß es niemanden diskriminiert, wer dem XRP-Ledger beitreten oder ihn sehen kann.
JPM Coin hingegen ist nur ein Wolf im Schafspelz. Es nutzt den Deckmantel der Blockchain, um den Eindruck zu erwecken, daß es dezentralisiert ist, bietet jedoch lediglich denjenigen, die sich in einem staatlich erzwungenen zentralisierten Geldsystem befinden (d. h. den Inhabern von Fiat-Währungen), einen Ausweg zu den Anfängen eines Geldsystems, in dem die Geschäftsbanken (d. h. JP Morgan) die zentrale Macht sind.
Dies ist vergleichbar mit einem kürzlich erschienenen TMR-Artikel über die Ressourcenkriege, bei denen Afrika derzeit einen Kolonisator im Westen gegen einen anderen in den BRICS-Staaten austauscht. Die Absicht beider ist es, Afrika arm zu halten, um seine natürlichen Ressourcen auszubeuten. In ähnlicher Weise ist es die Absicht von JP Morgan - und der US-Regierung, mit der sie unter einer Decke stecken -, die Weltbevölkerung in einem zentralisierten Geldsystem zu versklaven.
Leider ist JP Morgan nicht der einzige alte Finanzakteur, der an der versuchten Errichtung dieser neuen monetären Dystopie beteiligt ist. In diesem Monat hat HSBC - einer der vier Clearingstellen auf dem Londoner Goldmarkt, die täglich Goldtransaktionen im Wert von mehr als 30 Mrd. $ abwickeln - ihre Pläne für den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie zur Tokenisierung des Eigentums an physischem Gold vorgestellt.
Dabei entspricht jeder von der HSBC ausgegebene Token 0,001 Feinunzen im Vergleich zu den üblichen 400 Feinunzen für einen Londoner Goldbarren. Auf diese Weise verspricht HSBC, den Goldumtausch "schneller und weniger umständlich" zu machen - Schlagworte, die unheimlich nach den Versprechungen des IWF von "mehr Widerstandsfähigkeit, mehr Sicherheit, größerer Verfügbarkeit und geringeren Kosten" für CBDCs klingen.
TMR-Leser sind sich natürlich der historischen Rolle von Edelmetallen als Währung bewußt, ganz zu schweigen von den beiden bisher am meisten angepriesenen Ergebnissen dieses Rennens: Kryptowährungen und CBDCs. Die Bemühungen der Finanzinstitute, selbst in die Währungsgewässer einzutauchen, sind ihnen jedoch möglicherweise nicht bekannt.
Der Zweck dieses Artikels ist es, die Wertvorstellungen dieser "Institution Backed Currencies" zu bewerten, um zu bestimmen, welche Anlageklasse - CBDCs, Kryptowährungen oder Edelmetalle - am meisten von dieser relativ neuen Ergänzung des Marktes profitieren wird.
Institutionsgesicherte Währungen: Ein kurzer Rundgang
Das erste, was man verstehen muß, wenn es um die Beziehung der Finanzinstitute zu digitalen Währungen geht, ist ihre jüngste Kehrtwende gegenüber Kryptowährungen. Dies läßt sich am besten anhand von Larry Finks Beschreibung von Bitcoin als "Flucht in Qualität" verstehen - ein scharfer Kontrast zu dem Etikett "Index der Geldwäsche", das er vor nur sechs Jahren auf Bitcoin anwendete.
Seitdem hat Finks BlackRock bei der SEC einen Antrag für einen Bitcoin-ETF eingereicht, der zusammen mit anderen Firmen wie Grayscale noch die bürokratischen Hürden überwinden muß, damit er Realität werden kann. Praktischerweise hat Fink seine Finger auch in anderen Bereichen im Spiel, nämlich in den Währungsmischungen, die von seinen institutionellen Kumpels gebraut werden.
Im Oktober nutzte BlackRock beispielsweise das neue Tokenized Collateral Network (TCN) von JP Morgan, um Anteile an einem seiner Geldmarktfonds zu tokenisieren. Anschließend wurden diese tokenisierten Anteile an Barclays als Sicherheit für einen außerbörslichen Derivatehandel zwischen den beiden Unternehmen übermittelt, was die erste Abwicklung einer OTC-Derivatetransaktion eines Kunden über das TCN darstellt.
Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da er die Fähigkeit von Finanzinstituten unter Beweis stellt, außerhalb des US-Dollars und SWIFT zu operieren. JP Morgan bleibt jedoch nicht dabei stehen, sie brachten 2019 ihre eigene "JPM Coin" auf den Markt - eine Blockchain-basierten Stablecoin, die an den US-Dollar gekoppelt ist und kürzlich einen Rekord von 1 Milliarde $ an täglichen Transaktionen verzeichnete.
Umar Farooq, Global Head of Financial Institution Payments bei JPMorgan, übertrieb das Potential der JPM Coin in einem Interview mit Bloomberg am 15. November und behauptete, daß die JPM Coin-Transaktionen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre 10 Milliarden $ täglich erreichen könnten, bevor er erklärte, daß "wir wirklich glauben, daß es losgehen wird".
Farooq ist eindeutig voreingenommen. Seine Konkurrenten, wie z. B. Brad Garlinghouse - CEO des konkurrierenden Blockchain-Anbieters Ripple - haben Kritik geäußert und erklärt: "Sie (JP Morgan) haben angekündigt, daß sie institutionellen Kunden, wenn sie ihnen einen Dollar an Einlagen geben, eine JPM-Coin geben, die sie dann innerhalb des JPM-Ledgers bewegen können... Moment mal, nehmen Sie doch einfach den Dollar. Richtig?"
Garlinghouse hat ein gutes Argument. Ripple - das Unternehmen hinter dem Krypto-Asset XRP - ist seit 2020 als Spekulation in der TMR-Asset-Allokation vertreten und unterscheidet sich von JPM Coin (und dem US-Dollar) in dem Sinne, daß es dezentralisiert ist, was bedeutet, daß es niemanden diskriminiert, wer dem XRP-Ledger beitreten oder ihn sehen kann.
JPM Coin hingegen ist nur ein Wolf im Schafspelz. Es nutzt den Deckmantel der Blockchain, um den Eindruck zu erwecken, daß es dezentralisiert ist, bietet jedoch lediglich denjenigen, die sich in einem staatlich erzwungenen zentralisierten Geldsystem befinden (d. h. den Inhabern von Fiat-Währungen), einen Ausweg zu den Anfängen eines Geldsystems, in dem die Geschäftsbanken (d. h. JP Morgan) die zentrale Macht sind.
Dies ist vergleichbar mit einem kürzlich erschienenen TMR-Artikel über die Ressourcenkriege, bei denen Afrika derzeit einen Kolonisator im Westen gegen einen anderen in den BRICS-Staaten austauscht. Die Absicht beider ist es, Afrika arm zu halten, um seine natürlichen Ressourcen auszubeuten. In ähnlicher Weise ist es die Absicht von JP Morgan - und der US-Regierung, mit der sie unter einer Decke stecken -, die Weltbevölkerung in einem zentralisierten Geldsystem zu versklaven.
Leider ist JP Morgan nicht der einzige alte Finanzakteur, der an der versuchten Errichtung dieser neuen monetären Dystopie beteiligt ist. In diesem Monat hat HSBC - einer der vier Clearingstellen auf dem Londoner Goldmarkt, die täglich Goldtransaktionen im Wert von mehr als 30 Mrd. $ abwickeln - ihre Pläne für den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie zur Tokenisierung des Eigentums an physischem Gold vorgestellt.
Dabei entspricht jeder von der HSBC ausgegebene Token 0,001 Feinunzen im Vergleich zu den üblichen 400 Feinunzen für einen Londoner Goldbarren. Auf diese Weise verspricht HSBC, den Goldumtausch "schneller und weniger umständlich" zu machen - Schlagworte, die unheimlich nach den Versprechungen des IWF von "mehr Widerstandsfähigkeit, mehr Sicherheit, größerer Verfügbarkeit und geringeren Kosten" für CBDCs klingen.