Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Anleger sollten von QE3 nicht zu viel erwarten!

30.07.2012  |  Jürgen Büttner
EZB-Präsident Draghi hat angekündigt, den Euro mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen zu wollen. Börsianer werteten das als Versprechen für baldige neue expansive geldpolitische Schritte. Und weil man ähnliche quantitative Lockerungsmaßnahmen (im Englischen quantitative easing oder abgekürzt QE genannt) auch von der amerikanischen Notenbank erwartet, reagierten die Aktienmärkte zum Ende der abgelaufenen Woche darauf sehr freundlich.


Immer geringere Halbwertszeiten

Die Logik hinter diesem Denken der Anleger und diesem Kursverhalten erschließt sich allerdings nüchtern betrachtet nicht unbedingt. Denn zum einen verpuffen Maßnahmen dieser Art immer schneller und unter dem Strich hat die expansive Geldpolitik den Aktien- und Rohstoffmärkten zuletzt schon nicht mehr allzu viel gebracht. Zum anderen deuten diese fast schon verzweifelt anmutenden Stützungsmaßnahmen an, wie aussichtslose die volkswirtschaftliche Ausgangslage sein muss.

Die Weltwirtschaft, oder besser gesagt die Staatsfinanzern müssen schon in einem erbärmlichen Zustand sein, wenn Notenbanker mehr oder weniger offensichtlich ihre bisherigen Glaubensgrundsätze verraten und Geld drucken als gäbe es kein Morgen mehr. Diese Bestandsaufnahme lässt auch nicht gerade auf eine bald wieder boomende Weltwirtschaft schließen. Und das wiederum spricht nicht gerade für eine rege Rohstoffnachfrage. Vielleicht dämmert das auch schon den meisten Marktteilnehmern, denn die Reaktion bei den Rohstoffpreisen auf die Draghi-Äußerungen ist zunächst relativ verhalten ausgefallen.


Fester Dollar als Spaßbremse

Sollten demnächst tatsächliche neue geldpolitische Ankurbelungsschritte verkündet werden, dann kann das kurzfristig die Preise im Rohstoffsektor zwar stützen. Wunderdinge sollte man deswegen aber nicht erwarten. Mit einer dauerhaft wieder höheren Risikobereitschaft unter der Anlegerschaft kann jedenfalls nicht gerechnet werden. Am Rohstoffmarkt müssen wir uns vielmehr vermutlich auch für das zweite Halbjahr auf ein relativ schwieriges Umfeld einstellen. Zu kämpfen haben dürften die Rohstoffpreise insbesondere dann, falls der Dollar weiter anziehen sollte. Und weil die EU zur Behebung ihrer Probleme in der Peripherie eigentlich auf einen schwachen Euro angewiesen ist, spricht einiges dafür, dass genau das passieren wird.

Erfolgreiche Rohstoff-Trades wünscht


© Jürgen Büttner
Chefredakteur Rohstoff-Trader



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"