Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Welthandel am Scheideweg

19.03.2018  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Die Sorge vor Protektionismus geht um. Sie ist zwar nicht unbegründet. Doch wahrscheinlicher ist, dass ein anderes Szenario obsiegt: Der internationale Standortwettbewerb steigt - und verlängert den Boom, den die Zentralbanken mit extrem niedrigen Zinsen angestoßen haben.

Geht es nach den Pressestimmen, so gerät die "Weltordnung" unter der Präsidentschaft von Donald J. Trump zusehends aus den Fugen, nimmt die Unsicherheit in wirtschaftlicher, politischer und militärischer Hinsicht zu. Jüngstes Beispiel: Die weltweite Arbeitsteilung, die sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat, scheint auf dem Prüfstand zu stehen: US-Präsident Trump erhebt Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Das soll vor allem China treffen, aber auch Japan und Europa. Nicht auszuschließen sind künftig Importzölle auf Autoimporte in die USA - was vor allem Deutschlands Autobauer und ihre Beschäftigten beunruhigt.

Open in new window
Quelle: World Trade Organisation, 12. Februar 2018


US-Präsident Trump ist angetreten, um das wirtschaftliche Wohlergehen der breiten Bevölkerung in Amerika zu verbessern. Für ihn gilt: "America First" und "Make America great again". Das wird vielfach als Weg in den Protektionismus, in den "Economic Nationalism" - also den ökonomischen Nationalismus - gedeutet. Sollte diese Einschätzung richtig sein, wäre in der Tat Gefahr im Verzug: Ein Einschränken der internationalen Arbeitsteilung wäre zweifelsohne mit ökonomischen und politischen Negativeffekten verbunden; gleiches gilt natürlich auch für eine Behinderung des internationalen Kapitalverkehrs (siehe hierzu die Ausführungen in der nachstehenden Box).


Box 1: Das Wunder der Arbeitsteilung

Vermutlich ist es vielen Menschen gar nicht bewusst: Aber die internationale Arbeitsteilung ist eine, wenn nicht die zentrale Ursache ihres materiellen Wohlstandes. Ökonomen erklären das wie folgt: Jeder Mensch ist ein Individuum, hat bestimmte Ziele, Wünsche und Fähigkeiten. Daraus ergibt sich eine "Win-Win"-Situation, wenn die Menschen sich arbeitsteilig organisieren: Jeder erzeugt die Güter, die er am besten herstellen kann. Dadurch steigt die Produktivität:

Die Ergiebigkeit der Arbeit nimmt zu. Die Menschen müssen weniger arbeiten, um eine gegebene Gütermenge herzustellen; sie können mit einer gegebenen Arbeitsleistung mehr herstellen, als sie bei isoliertem Wirtschaften erzeugen könnten.

Der britische Ökonom David Ricardo (1772 - 1823) erkannte, dass eine Arbeitsteilung nicht nur sinnvoll ist, wenn ein jeder bei der Herstellung bestimmter Dinge relative Vorteile besitzt (wenn also Herr A die Güter besser erstellt als Herr B). Die Arbeitsteilung ist selbst dann vorteilhaft, wenn einer alle Güter besser (kosten-günstiger) herstellen kann als die anderen. Selbst in diesem Fall kommt es zu einer freiwilligen Arbeitsteilung, weil auch der Produktivste von der Arbeitsteilung und Spezialisierung profitiert: Auch er konzentriert sich auf das, was er am besten kann, hat einen Anreiz, mit anderen zu kooperieren, die in jeder Hinsicht weniger produktiv sind als er.

Der Ökonom Ludwig von Mises (1881 - 1973) erkannte die weitergehende Bedeutung von David Ricardos Einsichten: Die Arbeitsteilung, so Mises, knüpft eine enge Bande zwischen Menschen. Ein jeder erkennt, dass die Kooperation mit anderen nützlich ist. Man sieht sich gegenseitig nicht mehr als Konkurrent um knappe Ressourcen, sondern als Kooperationspartner, mit dem es möglich wird, die Knappheit zu überwinden.

In einer arbeitsteiligen Welt erblickt man (wissentlich oder unwissentlich) den Mitmenschen als hilfreich zur Verbesserung der eigenen Lebensumstände. Arbeitsteilung ist daher friedensstiftend. Das gilt nicht nur innerhalb einer Volkswirtschaft, sondern auch zwischen Volkswirtschaften. Die internationale Arbeitsteilung und der damit verbundene Freihandel entwickeln eine Verbundenheit zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen, Kulturen, Religionen und Traditionen haben.


Wer genau hinhört, der erkennt: Der US-Administration geht es darum, "unfaire" Handelspraktiken, die Negativeffekte auf die US-Wirtschaft haben, zu beenden. Dass beispielsweise Chinas staatsgelenkte Wirtschaft ein Überangebot von Stahl erzeugt, es international anbietet und dadurch Produzenten in vielen Ländern aus dem Markt drängt, ist nicht wegzudiskutieren. Und auch nicht, dass die Europäische Union (EU) pro-tektionistischer ist als man vielleicht glaubt: Sie erhebt beispielsweise Zölle von 10 Prozent auf US-Autoimporte, die USA hingegen nur 2,5 auf EU-Autoimporte. Im Stahlbereich schützt die EU mehr als 40 Produktbereiche durch Strafimportzölle.

Die Trump-Administration weiß um ihre Verhandlungsmacht - und ist bereit, sie für die eigene Sache einzusetzen. Die nachstehende Tabelle zeigt drei denkbare Zukunftsszenarien. In Fall (1.) setzen die USA auf Protektionismus, auf Abschottung. Das wäre das "schlimmste" Szenario für die USA und den Rest der Welt. Die internationale Arbeitsteilung und der Handel werden geschwächt. Die Produktion verteuert sich. Die Inflation und die

Zinsen steigen. Wachstum und Beschäftigung leiden. Auf den Finanzmärkten sorgen sich die Investoren um die Stabilität des Finanzsystems: Nachlassende Wirtschaftsdynamik verschlechtert die Schuldentragfähigkeit vieler Staaten und beschert dem Bankensystem Kreditausfälle. Daraus kann dann leicht eine neue Finanz- und Wirtschaftskrise erwachsen.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"