Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wachsende Erwartungen vor dem Zentralbankertreffen in Jackson Hole

30.08.2012  |  GoldMoney
"Ihr Zeitfenster für den Goldkauf zu Preisen von unter 1.700 Dollar schließt sich", so drückt sich Jeff Clark von Casey Research aus. Wie man dem informativen Chart unten entnehmen kann, ist Clark der Meinung, dass der Goldpreis das am 5.September 2011 im Londoner Nachmittagsfixing erreichte Rekordhoch von 1.895 Dollar pro Unze bis Weihnachten durchaus knacken könnte (zumindest wenn man den ehemaligen Korrektur- und Konsolidierungsphasen dieses Edelmetallbullenmarktes als Indikator vertrauen mag).

Open in new window


Der Gedanke, dass wir die 1.600er-Marke in den kommenden Wochen oder sogar Tagen weit hinter uns lassen werden, erhält mit Blick auf den Kalender zusätzliche Glaubwürdigkeit. Wir stehen kurz vorm vierten Quartal und in dieser Zeit steigen normalerweise die Goldkäufe in Indien aufgrund der dortigen Hochzeitssaison deutlich an.

Clark zufolge ist der Monat September für gewöhnlich der stärkste Gold-Monat des Jahres. Hier könnte es auch eine Verbindung zur überproportional hohen Anzahl von Bankenkrisen geben, die sich während dieses Monats ereignen. Letztes Jahr war aber dahingehend ungewöhnlich. Der Goldmarkt machte in den Monaten Juli und August starke Fortschritte, obgleich diese für gewöhnlich als die eher stillen Monate am Goldmarkt gelten. Eine Rückkehr zur Regel ist also durchaus wahrscheinlich.

Und natürlich steht auch des jährlich stattfindende Stammestreffens der Federal-Reserve-Mitglieder in Jackson Hole (US-Bundesstaat Wyoming) vor der Tür. In den Medien mehren sich die Erwartungen, dass Fed-Chef Bernanke seine Rede am Freitagmorgen (Nachmittag/ früher Abend in Europa) für neue Hinweise auf "QE 3" oder aber andere Formen der Geldschöpfung nutzen wird. "Fed-Spezialforscher" werden seine Mimik und seine Worte auf der Suche nach möglichen Hinweisen wie immer genauestens analysieren.

Mario Draghis Entscheidung, dem Treffen am Freitag fern zu bleiben, hat unterdessen für Stirnrunzeln gesorgt und auch neuen Vermutungen Raum gegeben, die EZB bastle ihrerseits an einem neuen Geldschöpfungsschub. Draghis geldpolitische Vorstellungen erhielten gestern Unterstützung durch Jörg Asmussen (deutsches Mitglied des EZB-Direktoriums). In einer Rede sagte Asmussen, zur Freisetzung von Kreditkapazitäten für Unternehmen müsste die EZB Staatsanleihen ankaufen.

Diese aus monetärer Sicht laxe Haltung eines deutschen Entscheidungsträgers wie auch die insgesamt versöhnlicher wirkenden Töne Angela Merkels legen nah, dass der deutsche Widerstand gegen Geldschöpfung aufweicht - gerade im Umfeld der alten Rhetorik bezüglich der Alternativlosigkeit und des Segens einer politischen Integration Europas. Das heißt: Noch mehr Rückenwind für steigende Edelmetallkurse.


© GoldMoney News Desk
www.GoldMoney.com/de



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"