Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Mysterien des Arbeitsmarktes

13.09.2022  |  John Mauldin
Politiker reden von "Jobs, Jobs, Jobs", denn ein festes Einkommen hält die Menschen bei Laune und sorgt dafür, dass sie (meistens) die Amtsinhaber wählen. Carville sagte einmal: "Es ist die Wirtschaft, Dummkopf", und das war schon immer so. Wirtschaftliche Rezessionen sind in der Regel schlecht für die Machthaber. Wirtschaftswissenschaftler sorgen sich aus einem anderen Grund um Arbeitsplätze. Arbeit ist ein Produktionsfaktor - ein Teil der Formel für Wirtschaftswachstum. Ein ausreichendes Arbeitseinkommen fördert die Konsumausgaben und erhöht den Lebensstandard. Das ist gut für alle. Steigende Löhne und wachsende Produktivität? Nirwana!

Die Inflation verkompliziert dies. Ein starker Arbeitsmarkt führt zu höheren Löhnen, die sich schließlich auf die Verbraucherpreise auswirken können. Das führt zu der gefürchteten "Lohn-Preis-Spirale". So weit sind wir noch nicht, denn das Lohnwachstum ist für viele Arbeitnehmer hinter der Inflation zurückgeblieben. Das könnte sich jedoch ändern. Das stellt Zentralbanker wie Jerome Powell vor ein Dilemma, denn ihre Aufgabe ist es, sowohl stabile Preise als auch maximale Beschäftigung zu gewährleisten. Was passiert, wenn die Federal Reserve sich für das eine oder das andere entscheiden muss?

In der Inflationsepisode Anfang der 1980er Jahre entschied sich die Volcker-Notenbank dafür, die Inflation um den Preis eines zweistelligen Anstiegs der Arbeitslosenquote zu bekämpfen. Wir, die wir uns an diese Zeiten erinnern, wissen, dass das kein Spaß war, selbst wenn man seinen Job behalten hat. Jimmy Carter verlor seinen Job, und Paul Volcker war nicht gerade ein Sympathieträger. Aber mehr Inflation wäre auch nicht gut gewesen.

Deshalb fragen sich jetzt viele, ob Jerome Powell es Volcker gleichtun kann. Wir werden es sicherlich herausfinden. Aber in 42 Jahren hat sich viel verändert. Hat es Powell überhaupt nötig, Volcker nachzueifern? Hier sind einige prominente Wirtschaftswissenschaftler anderer Meinung. Heute werden wir über diese Fragen sprechen. Aber zuerst müssen wir die Daten in Ordnung bringen. Und das ist ein ganz anderes Thema.


"Dramatisch überbewertet"

Die Messung der Beschäftigung ist schwierig. Wir haben keine nationale Datenbank, in der der Beschäftigungsstatus jedes Einzelnen verzeichnet ist. Was wir wissen, stammt aus Umfragen, mit allen damit verbundenen Einschränkungen. Zum Beispiel stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im August um 315.000. Das klingt sehr präzise, ist es aber nicht.

Ein Blick in die Fußnoten zeigt, dass das BLS zu 90% sicher war, dass die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft irgendwo zwischen 198.900 und 431.100 gestiegen ist, mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%, dass sie über oder unter diesem Bereich lag. Dennoch scheinen wir von dieser Schlagzeile zu leben, als wäre sie in Stein gemeißelt.

Eine weitere Komplikation besteht darin, dass die Daten, die wir jeden Monat sehen, aus zwei verschiedenen Erhebungen stammen: einer Haushaltserhebung (d. h. Arbeitnehmer) und einer Betriebserhebung (Arbeitgeber). Beide sind für unterschiedliche Zwecke wichtig, können aber widersprüchliche Ergebnisse liefern. Das wird unübersichtlich, weil ein und derselbe Arbeitnehmer mehrere Jobs haben kann.

Die Zahl der Arbeitsplätze wird daher nie mit der Zahl der Arbeitnehmer übereinstimmen. Wenn die Arbeitgeber 315.000 (+/-) neue Arbeitsplätze geschaffen haben, bedeutet das nicht, dass 315.000 zuvor arbeitslose Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz gefunden haben. Einige könnten bereits einen Job gehabt und einen anderen angenommen haben.

Mein Freund Mish Shedlock ist der Meinung, dass genau das in diesem Jahr geschehen ist, was bedeuten würde, dass zumindest ein Teil der "Stärke" des Arbeitsmarktes illusorisch ist. Hier ein Auszug aus seiner Analyse von letzter Woche. Beachten Sie, dass er die letzten sechs Monate betrachtet, nicht nur den August.

"[Von März bis August] hat die Wirtschaft 1.888.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, während die Vollzeitbeschäftigung um 383.000 und die Gesamtbeschäftigung (gemessen an der Summe aus Voll- und Teilzeit) um 48.000 gesunken ist. Die gesamte Diskrepanz zwischen den Trends beträgt 1.888.000 + 48.000 = 1.936.000."

Open in new window

"Man erhält eine etwas andere Zahl, wenn man das Beschäftigungsniveau mit den Lohnsummen außerhalb der Landwirtschaft vergleicht (anstelle der Summe aus Voll- und Teilzeitbeschäftigung), wie ich es oben getan habe. Die letztere Methode zeigt einen Überschuss von 1,614 Millionen Arbeitsplätzen im Vergleich zu den Beschäftigungsgewinnen, während die Summe der Teile eine Diskrepanz von 1,936 Millionen ergibt.

Eine wahrscheinliche Erklärung für die Divergenzen ist die Pensionierung der Boomer in Verbindung mit etwa 2 Millionen Menschen, die zusätzliche Teilzeitjobs annehmen, um aufgrund der hohen Inflation über die Runden zu kommen. Unabhängig davon, wie die Erklärung lautet, ist der viel gepriesene Beschäftigungsboom in jeder Hinsicht dramatisch übertrieben, vor allem was die realen Verbraucherausgaben angeht, wenn sowohl der Haushalts- als auch der BLS-Jobbericht einigermaßen genau sind.

Erwarten Sie keine starken Ausgaben aufgrund starker Arbeitsplätze, denn die Daten deuten darauf hin, dass es sich dabei um eine Fata Morgana der Teilzeitbeschäftigung handelt (so wenig wie eine zusätzliche 8-Stunden-Schicht oder weniger)."


Wenn Mish recht hat, können wir das entweder positiv oder negativ sehen. Positiv ist, dass die Wirtschaft stark genug wächst, um Teilzeitarbeitsplätze für Arbeitnehmer zu schaffen, die ein zusätzliches Einkommen wollen/brauchen. Das ist nicht das, was man in einer normalen Rezession sieht. Die negative Seite ist, dass so viele Menschen bereit sind, auf dem (angeblich) stärksten Arbeitsmarkt seit Generationen noch mehr Arbeit anzunehmen. Das deutet auf eine grundlegende Schwäche hin.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"