Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zeit hat ihren Preis

13.07.2022  |  John Mauldin
Ein Vorteil des menschlichen Fortschritts ist die Art und Weise, wie wir "allgemeines Wissen" erlangen, das früher alles andere als allgemein war. Wir beobachten grundlegende Tatsachen - zum Beispiel, dass Wasser kocht, wenn man es über eine Flamme hält - und bauen dann darauf auf. Das kochende Wasser hat uns zur Dampfmaschine geführt und dann zu vielem mehr. Aber dieser Weg war nicht immer offensichtlich. Wir sehen eine ähnliche Entwicklung im Finanzwesen. Die frühen Menschen (die Sumerer, die Assyrer, die Babylonier und schließlich die Römer und Griechen) entwickelten ein Konzept des "Eigentums", bei dem eine bestimmte Person einen bestimmten Gegenstand besitzt.

Dann kam der Gedanke auf, dass man sein Eigentum an einen anderen "verleihen" könnte, wobei man die unmittelbare Kontrolle aufgibt, aber das Eigentum behält, im Austausch für eine Art Belohnung. Diese Gegenleistung wurde als "Zins" bezeichnet und ist heute die Grundlage jeder Anlageentscheidung. Ironischerweise wurden diese Transaktionen ursprünglich auf Tontafeln aufgezeichnet, die bei der Rückzahlung des Darlehens zerbrochen wurden.

Zahlreiche erhaltene unzerbrochene Tafeln, auf denen unbezahlte Darlehen aufgezeichnet sind, geben uns jedoch eine Vorstellung von den Darlehensbedingungen, die die heutigen Kreditkartenunternehmen oft großzügig erscheinen lassen. Das ist für Sie wahrscheinlich offensichtlich. Für mich ist es das auf jeden Fall. Aber es ist offensichtlich nicht für jeden offensichtlich, insbesondere nicht für einige Zentralbanker und ihre Berater. Dies führt zu vielen der Probleme, die ich in diesen Artikeln erörtere.

Letzte Woche erwähnte ich ein demnächst erscheinendes Buch von Edward Chancellor, The Price of Time: The Real Story of Interest. Ich habe ein Vorabexemplar gelesen, und es ist genauso fesselnd wie jeder Science-Fiction-Roman. (Diejenigen, die meine Science-Fiction-Kenntnisse kennen, wissen, dass das ein großes Lob ist.) Es ist ein erstaunliches Buch. Ich empfehle Ihnen dringend, es zu lesen, wenn es Mitte August veröffentlicht wird. Ich werde zwei, vielleicht drei Artikel damit verbringen, einige der Einsichten zu teilen, die ich aus dem Buch von Chancellor gewonnen habe. Es ist wahrhaft meisterhaft in seinem Umfang.


Die Propaganda des freien Kredits

Lassen Sie uns mit einer grundlegenden Frage beginnen. Wenn Sie ungenutztes Eigentum - Bargeld oder etwas anderes - besitzen, warum würden Sie es einer anderen Partei leihen? Die Antwort lautet: Weil Sie einen Nutzen aus der Transaktion ziehen. Das ist der Fall, auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind. Vielleicht leihen Sie dem Nachbarn Ihren Rasenmäher. Sie sind einfach nur nachbarschaftlich gesinnt; Sie erwarten keine Gegenleistung. Aber Sie haben trotzdem den Vorteil, freundliche Nachbarn zu haben, die Ihnen in Zukunft helfen könnten. Ihr Nachbar profitiert von einem schönen Rasen. Alle sind zufrieden.

Würden Sie Ihren Rasenmäher an einen völlig Fremden verleihen, der ihn vielleicht nie zurückgibt? Wahrscheinlich nicht. Aus diesem Grund sind "Zinsen" notwendig. Menschen mit ungenutztem Geld haben keinen Anreiz, es ohne eine Art von Belohnung zu riskieren. Edward Chancellor beginnt sein Buch mit der Erklärung, dass all dies nicht immer offensichtlich war, zumindest für einige Leute. Die Erhebung von Zinsen wurde lange Zeit als unmoralisch angesehen. Sie nannten es "Wucher", ein Begriff, den wir heute für überhöhte Zinssätze verwenden. Ursprünglich war damit jeder Zins gemeint.

Die monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - betrachteten alle Wucher als sündhaft. Auch in alten buddhistischen Texten wird Wucher verurteilt. Das Gleiche gilt für Platon und Aristoteles. Papst Benedikt XIV. verurteilte Wucher in einer Enzyklika von 1745 und folgte damit den Lehren zahlreicher Kirchenkonzilien. Der "Westminster Larger Catechism" (Großer Katechismus) der Kirche von England lehrte dasselbe.

Heuchelei gab es in all diesen Religionen. Kreditgeber verlangten Zinsen, manchmal sehr viel, wie auf den erwähnten Tontafeln zu sehen ist. Und zu gegebener Zeit begannen die Menschen zu argumentieren, dass Zinsen an sich gar nicht so schlecht sind und sogar gut sein könnten. Es war kein Zufall, dass dies geschah, als die industrielle Revolution den Bedarf an Kapitalinvestitionen in Maschinen und Materialien erhöhte.

Chancellor beschreibt einen Dialog aus dem Jahr 1849 zwischen Pierre-Joseph Proudhon und Frederic Bastiat, beide Mitglieder der französischen Nationalversammlung. Diejenigen, die einen libertären oder österreichischen Wirtschaftshintergrund haben, kennen Bastiat. Er war ein glühender Verfechter des Freihandels und schrieb zahlreiche Pamphlete, von denen das berühmteste den Titel Das Gesetz trägt. (Er ist einer meiner liebsten klassischen Volkswirtschaftler.)

Proudhon wird oft als "Vater des Anarchismus" bezeichnet, war aber nach heutiger Terminologie eher ein Sozialist. Berühmt ist sein Ausspruch: "Eigentum ist Diebstahl." Es überrascht nicht, dass Proudhon mit Karl Marx befreundet war, obwohl sie sich später entzweiten. Hier ist der Bundeskanzler über die Diskussion zwischen Bastiat und Proudhon:

"Das Thema der Diskussion war die Legitimität des Zinses. Proudhon vertrat einen altmodischen Standpunkt. Der Zins, so der Anarchist, sei 'Wucher und Plünderung'. Wucher sei ein ungleicher Tausch, der von denjenigen erhoben werde, die, da sie sich selbst nicht des verliehenen Kapitals beraubten, kein Recht hätten, dafür eine höhere Summe zu verlangen. Der Zins sei eine "Belohnung für den Müßiggang, [und] die Hauptursache für die Ungleichheit, aber auch für die Armut". Kurz gesagt, fuhr Proudhon in Anlehnung an seine berühmteste Aussage fort: "Ich nenne den Zins Diebstahl."

Das war noch nicht das Ende der Kritik. Proudhon beklagte, dass der Zins die Schulden im Laufe der Zeit vergrößert, so dass ein Kredit im Laufe der Zeit größer wird als eine Goldkugel von der Größe der Erde. Die Erhebung von Gebühren für Kredite verlangsame die Geldzirkulation und führe zur "Stagnation der Wirtschaft mit Arbeitslosigkeit in der Industrie, Not in der Landwirtschaft und dem immer näher rückenden allgemeinen Bankrott".

Zinsen schüren den Klassengegensatz und schränken den Konsum ein, indem sie die Preise der Produkte erhöhen. In einer kapitalistischen Gesellschaft, so Proudhon, können es sich die Arbeiter nicht leisten, die Gegenstände zu erwerben, die sie mit ihren eigenen Händen herstellen. "Der Zins ist wie ein zweischneidiges Schwert", schloss Proudhon, "er tötet, egal mit welcher Seite er einen trifft."

Um es klar zu sagen: Proudhon war gegen Zinsen, nicht gegen die Kreditvergabe. Er wollte mehr Kredite vergeben, aber über eine steuerfinanzierte Nationalbank, die zinslose Kredite an Arbeiter und Bauern vergibt - eine Idee, die sich später zu dem entwickelte, was wir heute "Kreditgenossenschaften" nennen. Bastiat hatte einen praktischen Einwand: Eine Kreditvergabe ohne Zinsen würde bedeuten, dass es überhaupt keine Kreditvergabe gäbe. Hier ist wieder der Kanzler:

"Bastiat war damit nicht einverstanden. Der Zins sei kein Diebstahl, sondern eine faire Belohnung für einen gegenseitigen Austausch von Leistungen. Der Kreditgeber stellt das Kapital für eine gewisse Zeit zur Verfügung, und Zeit hat einen Wert. Bastiat zitiert die berühmten Zeilen aus Benjamin Franklins Advice to a Young Tradesman (1748): "Zeit ist kostbar. Zeit ist Geld - Zeit ist der Stoff, aus dem das Leben gemacht ist."

Daraus folgt, dass der Zins "natürlich, gerecht und legitim, aber auch nützlich und gewinnbringend ist, sogar für diejenigen, die ihn zahlen". Weit davon entfernt, die Produktion zu drücken, machte das Kapital die Arbeit produktiver. Weit davon entfernt, den Klassengegensatz zu schüren, glaubt Bastiat, dass das Kapital allen zugute kommt, "insbesondere den leidgeprüften Klassen".


Bastiat sah eine Katastrophe voraus, wenn Proudhons Pläne in die Praxis umgesetzt würden. Wenn die Kreditvergabe nicht belohnt würde, gäbe es keine Kredite mehr. Die Beschränkung der Zahlungen auf das Kapital würde bedeuten, dass das Kapital abgeschafft würde. Die Ersparnisse würden verschwinden. Proudhons Nationalbank würde Kredite vergeben, aber wenn die Bank Sicherheiten für ihre Kredite verlangte, wären die Arbeiter, die keine Sicherheiten haben, nicht besser dran. Die Abschaffung des Zinses würde nur den Wohlhabenden zugute kommen...


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"