Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Silber weiter über 14 $/oz

05.12.2006  |  Martin Siegel
Der Goldpreis fällt im gestrigen New Yorker Handel kurzfristig von 645 auf 641 $/oz zurück, kann sich aber bis zum Handelsschluß wieder auf das Ausgangsniveau von 645 $/oz erholen. Heute morgen entwickelt sich der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong seitwärts in der Handelsspanne zwischen 643 und 647 und notiert aktuell mit 645 $/oz um etwa 2 $/oz unter dem Vortagesniveau. Der Silberpreis kann die 14 $/oz-Marke behaupten und befindet sich damit auf Reichweite zum bisherigen Jahreshoch, das bei knapp 15 $/oz lag. Die Goldminenaktien können sich nach einer etwas leichteren Eröffnung befestigen und unterstützen die kurzfristige Aufwärtsentwicklung des Goldpreises. Wegen der schwachen Entwicklung des Dollars bleibt der Goldpreis auf Eurobasis weiterhin zurück (aktueller Preis 15.533 Euro/kg, Vortag 15.608 Euro/kg). Wir erwarten für die nächsten Monate (auch schon bis zum Jahresende möglich) eine Entwicklung der Edelmetallpreise unter größeren Schwankungen und eine sich beschleunigende Fortsetzung der Goldhausse in Richtung unseres neuen Preisziels von 750 $/oz und des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen.

Mittel- bis langfristig wird der Goldpreis durch eine breit angelegte Aufwärtsentwicklung des Ölpreises, der Basismetallpreise und des Silberpreises unterstützt, der die 14 $/oz-Marke halten kann (aktueller Preis 14,08 $/oz, Vortag 14,10 $/oz). Platin bleibt vernachlässigt (aktueller Preis 1.158 $/oz, Vortag 1.174 $/oz). Palladium tendiert seitwärts (aktueller Preis 330 $/oz, Vortag 330 $/oz). Die Basismetalle entwickeln sich wenig verändert.

Mit dem Goldpreis über der 600 $/oz-Marke bleibt die Wahrscheinlichkeit gering, (10:90), daß der Goldpreis durch gezielte Manipulationseingriffe der Zentralbanken, insbesondere durch Goldverleihungen der Bank of England unter den langfristigen Aufwärtstrend, der mittlerweile bei etwa 520 $/oz verläuft, gedrückt werden könnte (vgl. Leitartikel in: "Goldmarkt", Ausgabe 10/05).

Der nordamerikanische xau-Index verbessert sich um 1,2% oder 1,7 auf 149,4 Punkte. Bei den Standardwerten steigen Kinross 2,3%, Meridian 1,8% und Goldcorp 1,7%. Iamgold geben 1,3% und Freeport 0,9% nach. Bei den kleineren Werten ziehen Yamana 5,7%, Northern Orion 5,6%, Eldorado 4,8%, Rio Narcea 4,3% und Agnico Eagle 3,6% an. Richmont entwickelt sich mit einem Verlust von 2,7% erneut schwächer.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel uneinheitlich. Gold Fields kann 2,1% zulegen. DRD verliert 2,7%.

Der australische Markt entwickelt sich heute morgen uneinheitlich mit einer nachgebenden Tendenz. Bei den Produzenten verlieren Emperor 26,3%, Gleneagle 5,3%, Oceana 3,6% und Bolnisi 3,5%. Aquarius kann um 3% zulegen. Bei den Explorationswerten geben Integra 7,4% und Avoca 4,2% nach. Macmin steigt um 13,6%. Bei den Basismetallwerten ziehen Lionore 6,7%, Cape Lambert 5,0% und Sally Malay 4,7% an. Minara gibt 3,4% ab.


Wichtigste Kurznachrichten:

Die australische Emperor gibt die Schließung ihrer Vatukoula Mine auf den Fiji Inseln bekannt, was einen neuen Höhepunkt der jahrelangen Serie von Mißmanagement (zuletzt unter der Verantwortung von DRD Gold) markiert. Die fundamentale Situation der Emperor verbessert sich durch die Schließung erheblich, so daß sich bei dem aktuellen Kursverfall eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit ergibt. Der Kurs bricht um 26,3% auf 0,21 A$ ein.

Gleneagle gibt ein Aktienkaufprogramm bekannt. Neue Aktien können bis 5.000 A$ im Gegenwert von 0,25/Aktie gezeichnet werden. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 0,27 A$ können die neuen Aktien gezeichnet werden.

Die australische Croesus meldet am 19.09.06 Fortschritte bei der Restrukturierung der Gesellschaft. Zwischen dem 18.09.06 und dem 30.10.06 sollen Gespräche mit Interessenten über den eventuellen Verkauf der Central Norseman Mine geführt werden. Mit dem besten Bieter soll bis zum 03.11.06 ein Gespräch geführt werden. In Absprache mit den Gläubigern ist dann bis zum 15.12.06 die Erstellung der Verträge vorgesehen. Im Anschluß soll die Gesellschaft neu strukturiert werden.


Westgold

Unsere Edelmetallhandelsfirma Westgold (www.westgold.de) verzeichnete am Montag wieder ein hohes Auftragsvolumen, was auf die durch den schwachen Dollar bedingten guten Kaufpreise auf Eurobasis zurückzuführen ist. Im Goldbereich bleiben neben dem Klassiker 1 oz Krügerrand die Münzen der Lunar-Serie weiterhin beliebt, was auch auf weihnachtlich orientierte Käufe hindeutet. Im Silberbereich verteilen sich die Umsätze vor allem auf 1 oz Maple Leaf und 1 oz American Eagle. Bitte beachten Sie auch unsere Sonderaktion auf der Internetseite www.westgold.de.


Analyse

05.12.06 Northgate (NA, Kurs 3,52 C$, MKP 809 Mio A$) meldet für das Septemberquartal (Dezemberquartal 2005) einen Rückgang der Goldproduktion auf 74.789 oz, was einer Jahresrate von etwa 300.000 oz entspricht und leicht unter der geplanten Produktion von 320.000 oz liegt. Die Kupferproduktion lag bei 8.900 t. Die Nettoproduktionskosten sanken wegen der hohen Erlöse aus der Kupferproduktion auf 118 $/oz in den negativen Bereich, so daß bei einem Verkaufspreis von 531 $/oz mit einer Bruttogewinnspanne von 649 $/oz (394 $/oz) gearbeitet werden konnte. Der operative Gewinn stieg auf 40,4 Mio A$ oder 400 $/oz, was einem KGV von 5,0 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 300.000 oz liegt die Lebensdauer der Reserven bei 4,7 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 28,3 Jahren. Neben dem Kemess North Projekt, exploriert Northgate das Young Davidson Projekt, das Ende 2005 erworben wurde und in dem bislang eine Ressource von 1,5 Mio oz nachgewiesen werden konnte. Das Kemess North Projekt gilt wegen der niedrigen Gold- und Kupfergehalte als ökonomisch problematisch. Die Vorwärtsverkäufe konnten auf 66.000 oz reduziert werden und beinhalteten einen unrealisierten Verlust von 27,1 Mio A$ (44,5 Mio A$) oder 320 $/oz. Am 30.09.06 (31.12.05) stand einem Cashbestand von 171,2 Mio A$ (68,4 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 81,5 Mio A$ (98,0 Mio A$) gegenüber. Beurteilung: Northgate präsentiert sich vor allem wegen der gestiegenen Kupferpreise als profitabler mittelgroßer nordamerikanischer Goldproduzent. Problematisch bleibt das Kemess North Projekt, was wahrscheinlich nicht entwickelt werden kann und damit die begrenzte Lebensdauer der Reserven. Die Übernahmeversuch der Aurizon (NA) scheiterte (vgl. Meldung vom 24.05.06). Positiv ist der hohe und weiter steigende Cashbestand. Northgate konnte Anfang Mai über unserem neuen Kursziel von 5,00 C$ verkauft werden. Wir erhöhen unser Rückkauflimit von 2,50 auf 3,20 A$. Empfehlung: Halten, unter 3,20 A$ kaufen, Kursziel 5,00 C$, aktueller Kurs 3,52 C$. Northgate (856029) wird an mehreren deutschen Börsen gehandelt (vgl. Kaufempfehlung vom 01.08.05 bei 1,49 C$ und Verkaufsempfehlung über 5,00 C$ am 21.04.06).


© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"