Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold im Seitwärtstrend

19.06.2008  |  Heiko Ganß
Sehr geehrte Damen und Herren,

zunächst ein Hinweis in eigener Sache: Nachdem sich die Lage an den Märkten wieder etwas beruhigt hat, können wir unsere Öffnungszeiten des Goldschalters in München wieder ausweiten. Ab Montag, den 16. Juni 2006 haben wir wie folgt geöffnet: Mo-Fr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Mo, Di, und Fr. 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Telefonisch sind wir von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Unser Onlineshop bleibt wie gewohnt von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Am Mittwoch setzte sich die Erholung bei den Edelmetallen weiter fort, allerdings nicht mehr mit so ganz gewaltigen Kurssprüngen wie zu Wochenbeginn. So pendelte der Kurs im vormittägigen europäischen Handel noch in einer Bandbreite von 883,00 bis 890,00 US$. Mit Eröffnung der New Yorker Futuresbörse und einem gleichzeitig anziehenden Euro ging es in der Spitze bis auf 895,00 US$. Hiermit war dann aber auch die absolute Obergrenze ausgelotet, so dass die Feinunze mit 893,00 US$ aus dem Handel ging.

Der Goldpreis gegen Euro konnte ebenfalls zulegen - der Kilobarren verteuert sich um rund 150 Euro auf aktuell 18.750 Euro. Charttechnisch befinden wir uns derzeit in einem Seitwärtstrend, deren obere Grenze bei 900 US$ und die untere bei 850 US$ liegt.

Der Goldminenindex HUI notierte am Schluss bei 413,34 Punkten, gegenüber dem Vortag ein leichtes Plus von rund 0,9%. Das Silber folgte der Kursbewegung des Goldes weitestgehend, so dass das Gold/ Silber-Ratio fast unverändert bei 51,50 liegt. Auch das Gold/ Öl-Ratio notiert fast unverändert bei 6,50. Die Zugriffszahlen auf unsere Webseite gingen gegenüber dem Wochenbeginn wieder leicht zurück.

Nach der Bekanntgabe der britischen Inflationszahlen vom Mai (Jahresrate: 3,3%) war das Pfund zum Euro unter Druck geraten. Grund dürfte das zunehmende Misstrauen gegenüber der konjunkturellen Entwicklung in Großbritannien sein. Aufgrund der deutlich gestiegenen Teuerung sind dabei weitere Zinssenkungen der Bank of England zur Stützung der sich abschwächenden heimischen Wirtschaft weniger wahrscheinlich geworden.

Das Protokoll der Notenbanksitzung vom 5. Juni offenbarte, dass einige Gremiumsmitglieder sogar bereits über eine Anhebung der Base Rate nachgedacht haben, um die Inflationserwartungen unter Kontrolle zu halten. Bis zum Herbst rechnet die Notenbank mit einem weiteren Anstieg der Inflationsrate auf gut 4%.


München aktuell:

Wir haben eine erste Tranche Gold bei 867 US$ pro Feinunze erworben. Weitere Zukäufe sind bei 857 US$ und 847 US$ geplant. Der Stoppkurs liegt bei 827 US$. Silber sind wir long bei 16,50 US$. Der Stoppkurs liegt hier bei 15,65 US$. Wir halten unsere strategische Position auf ein steigendes Gold/ Öl-Ratio. Der durchschnittliche Einstandskurs liegt bei 6,65. Diese Position ist langfristig angelegt und deshalb verzichten wir hier auf eine Stopporder. Unsere langfristigen Edelmetallpositionen zur Vermögenssicherung bleibenunangetastet in den Tresoren. Die Performance im kurzfristigen Tradingbereich reduziert sich nach der letzten Transaktion auf 43% im Jahr 2008.


Berlin aktuell:

Auch am gestrigen Mittwoch setzte sich das eher ruhige Handelsgeschehen in unserer Berliner Niederlassung fort. Das Verhältnis von Verkäufen zu Käufen zog hingegen nochmals zugunsten der Verkäufer an, so dass sich beide Seiten zurzeit nahezu die Waage halten. Abgesehen von einigen kleinen Positionen Gold, ging gestern überwiegend Silber über unsere Schalter - das Hauptinteresse fokussierte sich wieder auf die Silbermünzen eine Unze Philharmoniker, dicht gefolgt von den Kanadischen Maple Leaf.


Wien aktuell:

Die Wochenmitte brachte unserem Handelshaus Wien abermals einen starken Umsatz bei den 1 Unzen Goldbullions. Der Umsatz bei den Goldbarren 100 Gramm blieb weiterhin auf starkem Niveau, etwas abgenommen hat hingegen das Interesse an den Barreneinheiten 500 Gramm.

Das gleiche Bild im Silber. Steigende Kurse führten zu vermehrter Nachfrage bei den 1 und 5 Kilogramm Barren, sowie bei den 1 Unzen Philharmoniker und Maple Leaf.

Ein deutliches Ansteigen an Zollfreilager - Abschlüssen macht sich die letzten Tage bemerkbar. Meist handelt es sich bei den steuerfrei erworbenen Produkten um Silberbarren 1000 und 5000 Gramm.

Meist gehandelte Produkte im Direkthandel (d.h. online, Mail und Schalter):
  • Gold: Goldbarren 100, 500 Gramm, Kruger Rand, Philharmoniker ATS, Vreneli 20 SFR
  • Silber: Barren 1000 und 5000 Gramm, Philharmoniker, Maple Leaf
  • Platin: 1 Unze Maple Leaf
  • Palladium: 1 Unze EMU

Die nächste größere Welle an Kauforders liegen um die 585 € / phys. Feinunze im Gold* und bei 370 € - 385 €/ phys. Kilo Silber*. Sollte es zu einem Anstieg der Preise kommen so lägen weiterhin größere Stopp - Limitkauforders bei 600 € - 605 € bzw. 400 € - 405 € (netto). * Basis Preisliste Wien

Unsere Position im Gold bleibt unverändert (s. Kommentar vom 30-05-2008: 25% bei US$ 875,00 - gesetzter Stopp: US$ 835/ Gewinnmitnahme in 3 Tranchen bei US$ 915/ 945/ 975)


Zürich aktuell:

keine besonderen Vorkommnisse


Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Arbeitstag
Das Team von pro aurum


© Heiko Ganß
pro aurum Berlin

Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"