Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Marktkommentare über AngloGold Ashanti Ltd.

14.11.2008  |  Martin Siegel
14.11.2008 - AngloGold Ashanti (SA, Kurs 12,35 Euro, 8.512 Mio A$) meldet für das Septemberquartal (Märzquartal 2007) eine Goldproduktion von 1,27 Mio oz, was einer Jahresrate von etwa 5,1 Mio oz entspricht und auf der Höhe der reduzierten Planungen liegt. Die Produktion stammt aus mehr als 20 Minen in Südafrika, Argentinien, Australien, Brasilien, Ghana, Guinea, Mali, Namibia, Tansania und den USA. Bei Nettoproduktionskosten von 486 $/oz (332 $/oz) und einem Verkaufspreis von 644 $/oz (602 $/oz) fiel die Bruttogewinnspanne von 270 auf 158 $/oz zurück. Der niedrige Verkaufspreis ist auf umfangreiche Lieferungen in Vorwärtsverkäufe zurückzuführen. Nach Abschreibungen, Verwaltungs- und Explorationsausgaben verzeichnete Anglogold einen operativen Gewinn von 58,7 Mio A$, der allerdings durch hohe Steuerzahlungen aufgezehrt wurde, so daß ein Nettoverlust in Höhe von 29,3 Mio A$ hingenommen werden mußte. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 5,1 Mio oz erreicht die Lebensdauer der Reserven von 14,3 Jahre (11,1 Jahre) und eine Lebensdauer der Ressourcen von 40,7 Jahre (37,3 Jahre). Anglogold gibt die Vorwärtsverkäufe mit 6,3 Mio oz (9,6 Mio oz) an, was einen Produktionszeitraum von 1,2 Jahren (1,7 Jahren) abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erhöhten sich von 3,9 auf 4,4 Mrd A$, was 471 $/oz (316 $/oz) entspricht. Am 30.09.08 (31.03.07) stand einem Cashbestand von 706,9 Mio A$ (518,7 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 7,8 Mrd A$ (7,7 Mrd A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold präsentiert sich als einer der Weltmarktführer mit einer soliden Bruttogewinnspanne. Problematisch bleiben vor allem die Belastungen aus den Vorwärtsverkäufen, die sich in den nächsten Jahren erheblich auf die Gewinne auswirken werden und die hohe Kreditbelastung. Wir reduzieren unser maximales Kauflimit von 28,00 auf 10,00 Euro und unser Kursziel von 50,00 auf 25,00 Euro und stufen Anglogold als Halteposition ein.
Empfehlung: Anglogold (WKN 164180) halten, unter 10,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 12,35 Euro. Anglogold wird in Deutschland mit den größten Umsätzen in Frankfurt gehandelt (vgl. Halteempfehlung vom 19.07.07 bei 31,41 Euro).


19.07.2007 - Anglogold (SA, MKP 15.329 Mio. A$) meldet für das Märzquartal (Septemberquartal 2006) einen Rückgang der Goldproduktion auf 1,33 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 5,3 Mio. oz entspricht und unter der Planung einer Jahresrate von 5,7 Mio. oz liegt. Die Produktion stammt aus mehr als 20 Minen in Südafrika, Argentinien, Australien, Brasilien, Ghana, Guinea, Mali, Namibia, Tansania und den USA. Bei Nettoproduktionskosten von 332 $/oz (311 $/oz) und einem Verkaufspreis von 602 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 273 auf 270 $/oz marginal zurück. Der operative Gewinn fiel auf 118,3 Mio. A$ zurück, was einem aktuellen KGV von 32,4 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 5,3 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven von 11,1 Jahren und eine Lebensdauer der Ressourcen von 37,3 Jahren. Anglogold gibt die Vorwärtsverkäufe mit 9,6 Mio. oz an, was einen Produktionszeitraum von 1,7 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erhöhten sich von 3,8 auf 3,9 Mrd A$, was 316 $/oz entspricht. Am 31.03.07 (30.09.06) stand einem Cashbestand von 518,7 Mio. A$ (516,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 7,7 Mrd A$ (7,7 Mrd A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold präsentiert sich als einer der Weltmarktführer mit einer soliden Bruttogewinnspanne. Problematisch sind vor allem die Belastungen aus den Vorwärtsverkäufen, die sich in den nächsten Jahren erheblich auf die Gewinne auswirken werden und die hohe Kreditbelastung. Anglogold (WKN 164180) konnte Anfang 2006 über unserem Kursziel von 50,00 Euro verkauft werden. Der Rückkaufkurs von 28,00 Euro wurde im Juni 2007 exakt erreicht.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 31,41 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


09.11.2006
AngloGold Ashanti (SA, MKP 15.249 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal (Dezemberquartal 2005) einen Rückgang der Goldproduktion auf 1,4 Mio. oz, was einer Jahresrate von 5,6 Mio. oz entspricht und unter der Planung einer Jahresrate von 6,0 Mio. oz liegt. Für das Dezemberquartal wird ein Anstieg der Produktion auf 1,48 Mio. oz vorausgesagt. Bei Nettoproduktionskosten von 311 $/oz und einem Verkaufspreis von 584 $/oz erhöhte sich die Bruttogewinnspanne von 198 auf 273 $/oz deutlich. Der operative Gewinn verbesserte sich auf 186 $/oz oder 351,9 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 10,8 entspricht. Anglogold hat jedoch bereits angekündigt, daß Anpassungen bei der Gewinnberechnung im Dezemberquartal zu erheblichen Einbrüchen führen könnten. Zu erwarten sind vor allem hohe Abschreibungen aus den Vorwärtsverkäufen. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 6,0 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 10,6 Jahre und eine Lebensdauer der Ressourcen 35,5 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe blieben mit 14,6 oz auf einem hohen Niveau und decken einen Produktionszeitraum von 2,6 Jahren ab. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erhöhten sich von 2,6 auf 3,8 Mrd. A$, was 190 $/oz entspricht. Am 30.09.06 (31.12.05) stand einem Cashbestand von 516,8 Mio. A$ (283,3 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 7,7 Mrd. A$ (7,6 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold präsentiert sich als einer der Weltmarktführer mit einer soliden Bruttogewinnspanne. Problematisch sind vor allem die Belastungen aus den Vorwärtsverkäufen, die sich in den nächsten Jahren erheblich auf die Gewinne auswirken werden. Anglogold (WKN 164180) konnte Anfang 2006 über unserem Kursziel von 50,00 Euro verkauft werden. Der Rückkaufkurs bei 28,00 Euro wurde Anfang Oktober 2006 um wenige Cents verfehlt.
Empfehlung: Halten, über 50,00 Euro verkaufen, aktueller Kurs 33,60 Euro, Rückkauf unter 28,00 Euro.


16.02.2006
AngloGold Ashanti (SA, MKP 19.887 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen leichten Rückgang der Goldproduktion um 3% auf 1,5 Mio. oz und erreicht im Kalenderjahr eine Gesamtproduktion von 6,2 Mio. oz. Für 2006 erwartet Anglogold eine Produktion von etwa 6,0 Mio. oz. Die Produktion stammt aus insgesamt 20 Minen, wobei etwa 40% der Produktion aus Südafrika gewonnen wird. Der Rest verteilt sich vor allem auf Australien, Ghana und Tansania. Bei Nettoproduktionskosten von 278 $/oz und einem Verkaufspreis von 476 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne auf 198 $/oz. Vor allem wegen hoher Verluste im Derivatebereich und hoher Sonderbelastungen verzeichnete Anglogold einen operativen Verlust in Höhe von 317,2 Mio. A$ oder 157 $/oz. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 6,0 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven von 10,6 Jahren und eine Lebensdauer der Ressourcen von 35,5 Jahren. Die Dividende, die halbjährlich ausbezahlt wird, erreicht eine Rendite von 0,7%. Die Vorwärtsverkäufe konnten von 14,4 Mio. oz (31.12.04) auf 13,3 Mio. oz reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 2,2 Jahren abdeckt. Anglogold strebt an, nur noch 30% der Produktion der nächsten 5 Jahre durch Vorwärtsverkäufe abzusichern. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erhöhten sich von 1,5 Mrd. A$ (31.12.04) auf 2,6 Mrd. A$ oder 146 $/oz. Am 31.12.05 (31.12.04) stand einem Cashbestand von 283,3 Mio. A$ (408,0 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 7,6 Mrd. A$ (6,4 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold präsentiert sich als einer der Weltmarktführer mit einer soliden Bruttogewinnspanne. Problematisch sind die aktuellen Verluste, die steigenden unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen und die steigende Kreditbelastung. Anglogold (WKN 164180) konnte in den letzten Tagen über unserem Kursziel von 50,00 Euro verkauft werden.
Empfehlung: Halten, über 50,00 Euro verkaufen, aktueller Kurs 47,00 Euro, Rückkauf unter 28,00 Euro.


20.03.2005
AngloGold Ashanti (SA, MKP 12.509 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Anstieg der Goldproduktion um 4% auf 1,699 Mio. oz, was einer Jahresrate von 6,8 Mio. oz entspricht. Die Produktion stammt aus insgesamt 22 Minen, wobei die südafrikanische Produktion einen Anteil von etwa 50% hat. Bei Nettoproduktionskosten von 278 $/oz und einem Verkaufspreis von 396 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 133 auf 118 $/oz weiter zurück. Der niedrige Verkaufspreis ist auf umfangreiche Lieferungen in Vorwärtsverkäufe zurückzuführen. Der operative Gewinn erreichte 126,8 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 24,7 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 6,8 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 9,3 Jahre und Lebensdauer der Ressourcen 31,3 Jahre. Die Dividende, die halbjährlich ausbezahlt wird, erreicht eine Rendite von 1,5%. Die Vorwärtsverkäufe, die durch die Übernahme der Ashanti auf 15,9 Mio. oz anstiegen, konnten auf 14,4 Mio. oz reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 2,1 Jahren abdeckt. Anglogold strebt an, nur noch 30 % der Produktion der nächsten 5 Jahre durch Vorwärtsverkäufe abzusichern. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen konnten von 1,9 Mrd. A$ auf 1,5 Mrd. A$ reduziert werden, was 81 $/oz entspricht. Am 31.12.04 (30.06.04) stand einem Cashbestand von 408,0 Mio. A$ (734,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 6,4 Mrd. A$ (6,1 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold büßt durch die Aufwärtsentwicklung des Rand ihre gute Gewinnfähigkeit ein. Problematisch sind die umfangreichen Vorwärtsverkäufe und die hohe und weiter steigende Kreditbelastung. Nach dem Kursrückgang wurde Anglogold (WKN 164180) eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 27,80 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


24.08.2004
Anglogold (SA, MKP 13.485 Mio. A$) meldet für das Juniquartal einen Anstieg der Goldproduktion auf 1,49 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 6,0 Mio. oz entspricht. Der Produktionsanstieg ist auf die Übernahme der Ashanti (Ghana) zurückzuführen. Die Produktion stammt aus insgesamt 22 Minen, wobei 52 % der Produktion in Südafrika gewonnen wurden. Bei Nettoproduktionskosten von 260 $/oz und einem Verkaufspreis von 393 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 143 auf 133 $/oz zurück. Der operative Verlust lag bei 28,3 Mio. A$ oder 13 $/oz. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 6,0 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 10,5 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 35,5 Jahre. Die Dividende, die halbjährlich ausbezahlt wird, wurde auf eine Rendite von 1,4% gekürzt. Die Vorwärtsverkäufe erhöhten sich durch die Übernahme der Ashanti von 11,0 auf 15,9 Mio. oz, was einen Produktionszeitraum von 2,7 Jahren abdeckt. Anglogold strebt an, nur noch 30 % der Produktion der nächsten 5 Jahre durch Vorwärtsverkäufe abzusichern. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen zum 30.06.04 857,1 Mio. A$ auf 1,9 Mrd. A$ erneut drastisch an. Einem Cashbestand von 734,8 Mio. A$ (634,7 Mio. A$) stand am 30.06.04 eine gesamte Kreditbelastung von 6,1 Mrd. A$ (4,0 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold büßt durch die Aufwärtsentwicklung des Rand ihre gute Gewinnfähigkeit ein. Problematisch ist der Anstieg der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen und die stark steigende Kreditbelastung, die vor allem auf die Übernahme der Ashanti zurückzuführen ist. Wir stufen Anglogold weiterhin als Halteposition ein.
Empfehlung: Anglogold (164180) halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 29,50 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


11.02.2004
Anglogold (SA, MKP 12.273 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal eine unverändert hohe Goldproduktion von 1,39 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 5,6 Mio. oz entspricht. Anglogold betreibt weltweit 19 Produktionsstätten, wobei die südafrikanische Noligwa Mine mit einer Produktion von 218.000 oz die größte Produktionsstätte blieb. Bei Nettoproduktionskosten von 249 $/oz und einem Verkaufspreis von 392 $/oz konnte Anglogold die Bruttogewinnspanne von 131 auf 143 $/oz steigern und blieb damit im Vergleich zur Gold Fields und Harmony weit profitabler. Der operative Gewinn fiel von 152,2 auf 141,9 Mio. A$ zurück, was einem aktuellen KGV von 21,6 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 5,6 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 11,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 38,0 Jahre. Die Reserven und Ressourcen wurden am 10.02.04 vor allem wegen der zurückgenommenen Abbautiefe der Western Ultra Deep Levels von 5,0 auf 4,5 km drastisch reduziert. Die Dividende, die halbjährlich ausbezahlt wird erreicht eine Rendite von 3,7%. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 11,9 auf 11,0 Mio. oz weiter reduziert und decken noch einen Produktionszeitraum von 2,0 Jahren ab. Anglogold strebt an, nur noch 30 % der Produktion der nächsten 5 Jahre durch Vorwärtsverkäufe abzusichern. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen zum 31.12.03 von 286,9 Mio. A$ auf 857,1 Mio. A$ drastisch an. Einem Cashbestand von 634,7 Mio. A$ (495,2 Mio. A$) stand am 31.12.03 eine gesamte Kreditbelastung von 4,0 Mrd. A$ (4,0 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Negativ sind die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen, die zuletzt zurückgenommenen Reserven und Ressourcen und die hohe Kreditbelastung.
Empfehlung: Anglogold (164180) halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 33,30 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


02.10.2003
Anglogold (SA, MKP 12.120 Mio. A$) meldet für das Juniquartal einen Anstieg der Goldproduktion um 2,3 % auf 1,43 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 5,7 Mio. oz entspricht. Anglogold betreibt weltweit 19 Produktionsstätten. Bei Nettoproduktionskosten von 223 $/oz und einem Verkaufspreis von 354 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 134 auf 131 $/oz erneut leicht zurück. Im Vergleich zu Gold Fields und Harmony konnte Anglogold die Bruttogewinnspanne deutlich stabiler halten. Der operative Gewinn fiel von 186,4 auf 152,2 Mio. A$ zurück, was einem aktuellen KGV von 19,9 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 5,7 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 12,7 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 103,1 Jahre. Auf der Basis der auf 3,75 Rand reduzierten Halbjahresdividende erreicht die aktuelle Dividendenrendite 2,9%. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 13,7 auf 11,9 Mio. oz deutlich reduziert und decken noch einen Produktionszeitraum von 2,1 Jahren ab. Anglogold strebt an, nur noch 30 % der Produktion der nächsten 5 Jahre durch Vorwärtsverkäufe abzusichern. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen fielen zum 30.06.03 von 398,6 auf 286,9 Mio. A$ weiter zurück. Einem Cashbestand von 495,2 Mio. A$ (537,2 Mio. A$) stand am 30.06.03 eine gesamte Kreditbelastung von 4,0 Mrd. A$ (4,1 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die relativ hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Positiv ist die konsequente Reduzierung der Vorwärtsverkäufe. Negativ bleibt die hohe Kreditbelastung.
Empfehlung: Anglogold (164180) halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 32,10 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


03.07.2003
Anglogold (SA, MKP 10.737 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 9 % auf 1,4 Mio. oz, was einer Jahresrate von 5,6 Mio. oz entspricht. Der Produktionsrückgang wird mit niedrigeren Goldgehalten in den abgebauten Erzen begründet. Bei Nettoproduktionskosten von 210 $/oz und einem Verkaufspreis von 344 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 141 auf 134 $/oz erneut leicht zurück. Der operative Gewinn fiel von 301,9 auf 186,4 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 14,4 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 5,6 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 12,9 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 104,9 Jahre. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 5,7 %. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 13,5 auf 13,7 Mio. oz leicht ausgeweitet, was einen Produktionszeitraum von 2,5 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen fielen zum 31.03.03 von 779,3 auf 398,6 Mio. A$ zurück. Einem Cashbestand von 537,2 Mio. A$ (724,9 Mio. A$) stand am 31.03.03 eine gesamte Kreditbelastung von 4,1 Mrd. A$ (4,4 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Negativ bleibt die hohe Kreditbelastung.
Empfehlung: Anglogold (164180) halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 28,50 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


20.03.2003
Anglogold (SA, MKP 11.203 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen leichten Rückgang der Goldproduktion um 2 % auf 1,55 Mio. oz, was einer Jahresrate von 6,2 Mio. oz entspricht. Die Produktion stammt aus insgesamt 20 verschiedenen Minen. Bei Nettoproduktionskosten von 173 $/oz (158 $/oz) und einem Verkaufspreis von 314 $/oz (305 $/oz) fiel die Bruttogewinnspanne von 147 auf 141 $/oz leicht zurück. Der operative Gewinn stieg von 200,6 auf 301,9 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 9,3 entspricht. Auf der Basis der aktualisierten Schätzungen erreicht die Lebensdauer der Reserven 13,2 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 106,8 Jahre. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 5,5 %. Die Vorwärtsverkäufe konnten von 14,7 auf 13,5 Mio. oz weiter reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 2,5 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen von 758,2 auf 779,3 Mio. A$ an. Einem Cashbestand von 724,9 Mio. A$ (593,1 Mio. A$) steht eine gesamte Kreditbelastung von 4,4 Mrd. A$ (4,0 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Positiv ist vor allem der stetige Abbau der Vorwärtsverkäufe. Negativ bleibt die hohe Kreditbelastung. Nach der guten Gewinnentwicklung erhöhen wir unser Kauflimit von 22,00 auf 28,00 Euro und stellen Anglogold wieder zum Kauf. Das Kursziel erhöhen wir von 40,00 auf 50,00 Euro.
Empfehlung: Anglogold (164180) halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 28,00 Euro, Kursziel 50,00 Euro.


20.01.2003
Anglogold (GB, MKP 12.492 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal einen Anstieg der Goldproduktion von 1,43 auf 1,59 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 6,4 Mio. oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 158 $/oz (161 $/oz) und einem Verkaufspreis von 305 $/oz (305 $/oz) stieg die Bruttogewinnspanne von 144 auf 147 $/oz leicht an. Für den Anstieg der Produktion waren vor allem außergewöhnlich hohe Goldgehalte in der Morila Mine verantwortlich, die zu einer Produktion von 171.000 oz (Anglogold Anteil) bei Nettoproduktionskosten von 49 $/oz führten. Anglogold erwartet, daß dieses Ergebnis nicht wiederholt werden kann. Der operative Gewinn fiel vor allem wegen der Abschreibungen auf unrealisierte Verluste aus den Vorwärtsverkäufen von 228,6 auf 200,6 Mio. A$ zurück, was einem aktuellen KGV von 15,6 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 6,4 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 11,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 40,2 Jahre. Die Dividendenrendite liegt bei 3,7 %. Die Vorwärtsverkäufe konnten von 15,1 auf 14,7 Mio. oz reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 2,3 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen fielen von 761,0 auf 758,2 Mio. A$ leicht zurück. Einem Cashbestand von 593,1 Mio. A$ (608,4 Mio. A$) steht eine gesamte Kreditbelastung von 4,0 Mrd. A$ (4,0 Mrd. A$) gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Positiv ist vor allem der stetige Abbau der Vorwärtsverkäufe. Negativ ist die hohe Kreditbelastung.
Empfehlung: Anglogold (854434) halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 32,80 Euro, Kursziel 40,00 Euro.
Anmerkung: Der Aktienkurs, das Kauflimit und das Kursziel wurden nach der Ausgabe von 2 neuen Aktien für jeweils 1 alte Aktie entsprechend halbiert.


14.10.2002
Anglogold (GB, MKP 10.001 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 1,43 Mio. oz, was einer Jahresrate von 5,7 Mio. oz entspricht. Nach dem Verkauf der Freestate Minen im Märzquartal konnte sich die Goldproduktion damit stabilisieren. Bei Nettoproduktionskosten von 161 $/oz und einem Verkaufspreis von 305 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 136 auf 144 $/oz leicht an. Der operative Gewinn stieg von 210,9 auf 228,6 Mio. A$ an, was einem aktuellen KGV von 10,9 entspricht. Auf der Basis der letzten verfügbaren Angaben erreicht die Lebensdauer der Reserven 12,6 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 45,1 Jahre. Die Dividendenrendite liegt bei 4,6 %. Die Vorwärtsverkäufe wurden im Märzquartal von 16,9 auf 15,1 Mio. oz reduziert, was einen Produktionszeitraum von 2,7 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen gingen von 900,0 auf 761,0 Mio. A$ zurück. Einem Cashbestand von 608,4 Mio. A$ steht eine gesamte Kreditbelastung von 4,0 Mrd. A$ gegenüber.
Beurteilung: Anglogold bleibt durch die gute Gewinnfähigkeit, die allerdings jetzt hinter die der Gold Fields (SA) zurückfiel, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Positiv ist vor allem der stetige Abbau der Vorwärtsverkäufe. Negativ ist die hohe Kreditbelastung.
Empfehlung: Anglogold (854434) halten, unter 44,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 47,00 Euro, Kursziel 80,00 Euro.


10.06.2002
Anglogold (GB, MKP 11.989 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion von 1,7 auf 1,4 Mio. oz, was einer Jahresrate von 5,6 Mio. oz entspricht. Der Rückgang der Produktion ist vor allem auf den Verkauf der Freestate Minen an Harmony (SA) und African Rainbow Minerals (SA) zurückzuführen. Die Nettoproduktionskosten konnten von 159 auf 151 $/oz weiter gedrückt werden, so daß die Bruttogewinnspanne bei einem Verkaufserlös von 287 $/oz von 121 auf 136 $/oz erweitert werden konnte. Der operative Gewinn fiel von 246,2 auf 210,9 Mio. A$ zurück, was einem aktuellen KGV von 14,2 entspricht. Auf der Basis der letzten Angaben erreicht die Lebensdauer der Reserven 12,9 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 45,9 Jahre. Die Dividendenrendite liegt bei 3,1%. Die Vorwärtsverkäufe wurden im Märzquartal von 18,4 auf 16,9 Mio. oz reduziert, was einen Produktionszeitraum von 3,0 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen von 457,7 auf 900,0 Mio. A$ dramatisch an und dürften beim aktuellen Goldpreis von 325 $/oz um weitere 700 Mio. A$ in den negativen Bereich abgerutscht sein.
Beurteilung: Auch nach dem Verlust der Position als Weltmarktführer und dem deutlichen Produktionsrückgang durch den Verkauf der Freestate Minen bleibt Anglogold durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Goldminendepot. Anglogold wird allerdings durch die umfangreichen Vorwärtsverkäufe stark belastet, so daß Harmony (SA), Gold Fields (SA) und Durban Roodepoort Deep (SA) bei Neuengagements und Nachkäufen vorgezogen werden sollten. Vor allem im Vergleich zu den nordamerikanischen Konkurrenten hat Anglogold noch ein beträchtliches Aktienkurspotential. Nach dem Betrug an den Central Norseman ADR-Besitzern ersetzen wir ab sofort die Anglogold ADRs durch die Originalaktien in unserer Empfehlungsliste und verdoppeln entsprechend die Kurse.
Empfehlung: Anglogold (854 434) halten, unter 44,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 66,00 Euro, Kursziel 80,00 Euro.


11.03.2002
Anglogold (GB, MKP 8.628 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion von 1,78 auf 1,72 Mio. oz, was einer Jahresrate von 6,9 Mio. oz entspricht. Nach dem Verkauf der Freestate Minen an Harmony (SA) und African Rainbow Minerals wird die Produktion der Anglogold weiter auf eine Jahresrate von etwa 5,8 Mio. oz absinken (vgl. Meldung vom 23.11.01). Bei Nettoproduktionskosten von 159 $/oz und einem Verkaufspreis von 280 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne von 112 auf 131 $/oz ausgeweitet werden. Der operative Gewinn stieg um 41,5% auf 246,2 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 8,8 entspricht. Die Schlußdividende wurde auf 11,00 Rand erhöht, so daß sich aus einer gesamten Dividende von 18,00 Rand eine Dividendenrendite von 4,3% errechnet. Anglogold weist eine ausgesprochen solide Lebensdauer der Reserven von 13,8 Jahren und eine Lebensdauer der Ressourcen von 64,4 Jahren aus. Die Verpflichtungen aus den Vorwärtsverkäufen wurden im Dezemberquartal weiter von 19,6 auf 18,4 Mio. oz reduziert, was auf der Basis der verringerten Produktion einen Produktionszeitraum von 3,2 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen von 336,0 auf 457,7 Mio. A$ weiter an.
Beurteilung: Auch nach dem Verlust der Position als Weltmarktführer und dem deutlichen Produktionsrückgang durch den Verkauf der Freestate Minen bleibt Anglogold durch die gute Gewinnfähigkeit, die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen und die hohe Dividendenrendite ein solides Investment und eine gute Beimischung in einem sicherheitsorientierten Musterdepot. Vor allem im Vergleich zu den nordamerikanischen Konkurrenten hat Anglogold ein beträchtlich höheres Aktienkurspotential.
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 24,85 Euro.


21.02.2001
Anglogold (SA) gibt sich im Kampf um Normandy Mining (AUS) geschlagen und gibt den Verkauf ihres Anteil von 7,1% an Normandy Mining bekannt. Insgesamt erhöht Anglogold ihren Cashbestand bei der Transaktion um etwa 300 Mio. A$, da die Normandy Mining Aktien bis auf den Bargeldanteil gegen Anglogold Aktien übernommen wurden.
Beurteilung: Wir rechnen jetzt mit einer Fusion der Newmont Mining (NA), der Franco-Nevada (NA) und der Normandy Mining zum weltgrößten Goldkonzern.
Empfehlung: Franco-Nevada und Normandy Mining Aktionäre sollten das Angebot der Newmont annehmen. Sollte sich dadurch eine Übergewichtung der Newmont im Depot ergeben können die Normandy Mining Aktien auch zu unserem Zielkurs von 2,00 A$ verkauft werden.


31.12.2001
Anglogold (GB, Kurs 20,00 Euro (ADR à 1/2 Aktie), MKP 7.493 Mio. A$) erhöht das Übernahmeangebot an Normandy Mining (AUS, Kurs 1,81 A$, MKP 4.083 Mio. A$) um 0,10 A$ für jede Normandy Mining Aktie. Jeweils 1 Normandy Mining Aktie soll in 0,0215 Anglogold Aktien getauscht werden. Zusätzlich will Anglogold 0,30 A$ in bar ausschütten. Newmont Mining (NA, Kurs 18,95 $, MKP 7.425 Mio. A$) hatte ihr Übernahmeangebot an Normandy Mining am 11.12.01 auf 0,0385 Newmont Aktien plus 0,40 A$ pro Normandy Mining Aktie erhöht. Auf der Basis der Schlußkurse vom 28.12.01 liegt der Gegenwert des Angebots der Anglogold bei 1,79 A$/Normandy Mining Aktie und das Angebot der Newmont Mining bei 1,83 A$/Normandy Mining Aktie.
Beurteilung: Wie von uns erwartet wird Barrick (NA) in den Übernahmekampf um Normandy Mining eingeschaltet. Barrick ist seit vielen Jahren dafür bekannt, weniger die Interessen der Aktionäre und der Goldanleger zu vertreten, als vielmehr die Interessen der Investmentbanken, die riesige Shortpositionen am Goldmarkt aufgebaut haben. Jetzt gilt es, die Shortpositionen die durch Gegengeschäfte mit Normandy Mining abgesichert wurden, zu retten, denn Newmont Mining hat angekündigt, diese Gegengeschäfte nach einer Übernahme der Normandy Mining schnellstmöglich zu schließen. Hinter der Erhöhung des Übernahmeangebotes der Anglogold, deren finanzielle Möglichkeiten erschöpft sind, stehen Gespräche der Anglogold, das Management der Superpit Mine in Kalgoorlie und der Boddington Mine an Barrick abzugeben, falls die Übernahme der Normandy Mining gelingen sollte. Damit könnte Barrick als Vertreterin der Interessen der Investmentbanken, für deren umfangreiche Shortpositionen eintreten. Solange das Angebot der Newmont Mining und der Marktpreis der Normandy Mining über dem Angebot der Anglogold liegt, erwarten wir, daß nur vereinzelte Aktionäre der Normandy Mining das Angebot der Barrick annehmen. Dies würde sich nach einem Kursverfall der Newmont Mining ändern. Schon jetzt ist ein massiver Druck auf den Aktienkurs der Newmont zu verspüren. Eine weitere Erhöhung des Angebots der Newmont Mining an Normandy Mining halten wir für möglich.
Empfehlung: Newmont halten, unter 22,00 $ kaufen, aktueller Kurs 18,95 $, Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 20,00 Euro, Barrick halten, unter 16,00 $ kaufen, aktueller Kurs 15,80 $. Normandy Mining halten, aktueller Kurs 1,81 A$.


04.12.2001
Anglogold (GB, MKP 6.915 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal eine Goldproduktion von 1,78 Mio. oz, was einer Jahresrate von 7,1 Mio. oz entspricht. Nachdem bereits im Juniquartal die Deelkraal und Elandsrand Minen an Harmony (SA) verkauft wurden, wird die Produktion der Anglogold durch den Verkauf der Freestate Minen an Harmony und African Rainbow Minerals um etwa 1,3 Mio. oz auf eine Jahresrate von etwa 5,8 Mio. oz sinken (vgl. Meldung von 23.11.01). Durch den Verkauf der Minen erhofft sich Anglogold eine Senkung der Produktionskosten und gleichzeitig die Mittel, die sie für eine Übernahme der Normandy Mining (AUS) benötigt (vgl. Meldung vom 30.11.01). Bei Nettoproduktionskosten von 176 $/oz und einem Verkaufspreis von 288 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne von 100 auf 112 $/oz ausgeweitet werden. Der operative Gewinn erreichte 174,0 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 9,9 entspricht. Ohne die unrealisierten Verluste durch die Vorwärtsverkäufe, die im Gegensatz zu australischen Werten bei südafrikanischen Werten in die Gewinn- und Verlustrechnung einfließen, hätte der Gewinn um 54,0 Mio. A$ höher gelegen. Auf der Basis einer auf 5,8 Mio. oz liegenden Jahresproduktion erreicht die Lebensdauer der Reserven 13,8 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 64,4 Jahre. Die Verpflichtungen aus den Vorwärtsverkäufen wurden im Septemberquartal leicht von 20,2 auf 19,6 Mio. oz reduziert, was einen Produktionszeitraum von 3,4 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Gewinne aus den Vorwärtsverkäufen von 456 Mio. A$ verwandelten sich zum 30.09.01 in unrealisierte Verluste von 336 Mio. A$. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 4,9%.
Beurteilung: Durch den Verkauf der Freestate Minen hat sich die fundamentale Bewertung der Anglogold deutlich verschlechtert. Vor allem erhöhen sich durch den Verkauf die Verpflichtungen aus den Vorwärtsverkäufen im Verhältnis zur Produktion. Dennoch bleibt Anglogold im Vergleich zu den nordamerikanischen Konkurrenten unterbewertet, was sich vor allem in der hohen Dividendenrendite bemerkbar macht.
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 18,80 Euro.


30.11.2001
Anglogold (GB, MKP 6.861 Mio. A$) erhöht das Übernahmeangebot an Normandy Mining (AUS, Kurs 1,60 A$, MKP 3.570 Mio. A$) um zusätzlich 0,20 A$/Aktie. Bislang sollten 100 Normandy Aktien in 2,15 Anglogold Aktien getauscht werden. Bei einem aktuellen Gegenwert von 18,86 Euro/ADR zu 1/2 Aktie entspricht das Angebot einem Gegenwert von 1,58 A$/Aktie, wovon 0,20 A$ in bar ausbezahlt werden sollen. Gleichzeitig erklärt Anglogold das Angebot frei von allen Voraussetzungen, was bedeutet, daß eine Annahme des Angebotes bereits am 20. Dezember zum Umtausch in Anglogold Aktien und zur Auszahlung der 0,20 A$/Normandy Mining Aktie führen wird, falls das Angebot bis zum 17. Dezember angenommen wird. Zusätzlich bietet Anglogold an, daß Normandy Mining Aktionäre, die das Angebot annehmen, Anglogold Aktien im Gegenwert von bis zu 7.500 A$ mit einem Abschlag von 7,5% erwerben können.
Beurteilung: Bei einem Aktienkurs der Newmont (NA, Kurs 19,52 $, MKP 7.636 Mio. A$), entspricht das Angebot der Newmont Mining 100 Normandy Mining Aktien in 3,85 Newmont Aktien tauschen zu wollen, einem Gegenwert von 1,50 A$/Normandy Mining Aktie. Wir erwarten daher, daß Newmont ebenfalls ein verbessertes Angebot an die Aktionäre der Normandy Mining vorlegen wird, das über dem verbesserten Angebot der Anglogold liegt. Gleichzeitig hat Newmont den Vorteil, Franco- Nevada (NA) übernehmen zu wollen, die bereits einen Anteil von 19,9 % an Normandy Mining hält.
Empfehlung: Normandy Mining halten, aktueller Kurs 1,60 A$, Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen.


23.112001
Anglogold (GB, MKP 7.172 Mio. A$) meldet den Verkauf ihrer südafrikanischen Freestate Minen an Harmony (SA, MKP 1.446 Mio. A$) und African Rainbow Minerals. African Rainbow Minerals vertritt die Interessen schwarzer südafrikanischer Investoren. Insgesamt werden 4 Minen und die dazugehörenden Verarbeitungsanlagen sowie ein Krankenhaus für umgerechnet 460 Mio. A$ übernommen. Dabei teilen sich Harmony und African Rainbow Minerals den Kaufpreis zu je 50 %. Durch den Verkauf der Minen reduziert sich die für Anglogold zurechenbare Goldproduktion von jährlich 6,9 auf 5,6 Mio. oz wobei die Nettoproduktionskosten von durchschnittlich 184 auf 175 $/oz sinken sollen. Die durchschnittlichen Nettoproduktionskosten der Minen werden mit 229 $/oz angegeben. Für Harmony erhöht sich die zurechenbare Goldproduktion von jährlich 2,4 auf 3,0 Mio. oz. Außerdem erhöhen sich die Goldreserven der Harmony um 6,2 Mio. oz und die Goldressourcen um 33,8 Mio. oz.
Beurteilung: Für einen Kaufpreis von 230 Mio. A$ kann Harmony ihre Produktion von jährlich 2,4 auf 3,0 Mio. oz ausweiten und etabliert sich damit immer mehr in der Liga der weltgrößten Goldproduzenten. Dabei bleibt Harmony im internationalen Vergleich völlig unterbewertet. Zum Vergleich wird Placer Dome (NA) bei einer vergleichbaren Produktion mit 6.554 Mio. A$ mehr als viermal so hoch bewertet. Anglogold verbessert durch den Verkauf ihre kurzfristige finanzielle Position im Hinblick auf eine Erhöhung des Übernahmeangebotes an Normandy Mining (AUS).
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 19,90 Euro. Anglogold wird in Deutschland mit den größten Umsätzen als ADR zu 1/2 Aktie in Frankfurt gehandelt (WKN 915102) (vgl. Kaufempfehlung am 13.09.01 bei 18,00 Euro). Harmony halten, unter 6,50 Euro kaufen, aktueller Kurs 5,70 Euro. Harmony wird in Deutschland mit den größten Umsätzen in Frankfurt gehandelt (vgl. Kaufempfehlung am 13.09.01 bei 5,40 Euro).


16.10.2001
Die Siegel Investments freut sich, die Leser des "Goldmarktes" zu einer Präsentation der Anglogold einladen zu dürfen. Die Präsentation findet am Dienstag, den 6. November 2001 zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr in Frankfurt im Hotel Steigenberger "Frankfurter Hof", Kaiserplatz, statt. Nachdem Anglogold am 6. September 2001 ein Übernahmeangebot an den australischen Marktführer Normandy Mining unterbreitete, muß Anglogold als unangefochtener Weltmarktführer betrachtet werden, der vor allem im Vergleich zu den nordamerikanischen Konkurrenten unterbewertet ist. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 9,5 Mio. oz beträgt die Lebensdauer der Reserven 11,0 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 47,0 Jahre. Da Anglogold nach der Fusion mit Normandy etwa 50 % der Produktion außerhalb Südafrikas unterhalten wird und sich zum Global Player weiterentwickeln will, erscheint der akutelle Bewertungsabschlag der Anglogold mehr und mehr ungerechtfertigt zu sein. Anglogold strebt auch weiterhin die Zahlung hoher Dividenden an.
Unternehmen
MKP (Mio. A$)
Produktion (oz)
Reserven (Mio. oz)
Ress. (Mio. oz)
Dividende (%)
Anglogold + Normandy
9.657,12
9.500.000
104,20
446,60
5,30
Barrick + Homestake
15.745,14
7.500.000
77,30
126,60
1,02
Newmont Mining
9.349,68
5.400.000
66,40
98,80
0,48
Placer Dome
7.930,34
3.000.000
32,40
52,00
0,83

Neben der Optimierung der Goldproduktion sieht sich Anglogold als Vorreiter in der Erschließung der nachgelagerten Wertschöpfungskette. Alleine für das Jahr 2001 wurden 22 Mio. $ für das Marketing bereitgestellt. Dabei erstreckt sich das Marketing von der Herstellung und Vertrieb von Goldschmuck bis hin zur Entwicklung neuer industrieller Anwendungen. Mit dem Abschluß der Übernahme der Normandy Mining erwartet Anglogold weitere Synergieeffekte und will sich auf die Entwicklung wachstumsstarker Projekte konzentrieren. Außerdem wird vor allem eine Belebung des weltweiten Handels in den Aktien der Anglogold erwartet. Anglogold geht durch Einsparungen bei den Verwaltungskosten von einer leichten Reduktion der Produktionskosten um etwa 4 $/oz aus, was den Gewinn nach Steuern um etwa 25 Mio. $ erhöhen dürfte.
Beurteilung: Wir halten den Kursrückgang der Anglogold nach dem Übernahmeangebot an Normandy Mining auf aktuell 18,20 Euro für nicht gerechtfertigt und erwarten, daß Anglogold einen Teil ihrer Unterbewertung im Vergleich zu den großen nordamerikanischen Produzenten ausgleichen wird. Normandy Mining Aktionäre sollten das Angebot der Anglogold, das in den nächsten Tagen möglicherweise noch nachgebessert wird, annehmen und ihre Beteiligung in Normandy weiter halten.
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 18,20 Euro.


13.09.2001
Anglogold (GB, MKP 6.669 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 1,73 Mio. oz, was einer Jahresrate von etwa 7,0 Mio. oz entspricht. Der leichte Rückgang der Produktion ist auf den Verkauf der Deelkraal und der Elandsrand Mine an Harmony (SA) zurückzuführen. Der Produktionsausfall wurde vor allem durch die Steigerung der Produktion in der tansanischen Geita Mine (50% Anteil) ausgeglichen. Die Nettoproduktionskosten konnten von 193 auf 185 $/oz gesenkt werden, so daß bei einem Verkaufspreis von 285 $/oz eine Bruttogewinnspanne von 100 $/oz realisiert werden konnte. Der operative Gewinn erreichte 172,7 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 9,7 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 7,0 Mio. oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 19,6 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 60,1 Jahre. Aus einer für das 1. Halbjahr 2001 beschlossenen Zwischendividende von 7,00 Rand (0,93 Euro) errechnet sich auf Jahresbasis eine Dividendenrendite von 5,1 %. Die Verpflichtungen aus den Vorwärtsverkäufen umfassen 20,2 Mio. oz, was einen Produktionszeitraum von 2,9 Jahren abdeckt. Die unrealisierten Gewinne aus den Vorwärtsverkäufen schrumpften im Vergleich zum 31.03.01 von 591 auf 456 Mio. A$ zusammen.
Beurteilung: Nach dem Aktienkursrückgang unter 22,00 Euro bietet sich Anglogold wieder als Beimischung in ein Standardwertedepot an. Wir halten auch den Kursrückgang nach dem Übernahmeangebot an Normandy Mining (AUS) (vgl. Meldung vom 06.09.01) für nicht gerechtfertigt und erwarten eine schnelle Kurserholung auf 20,00 Euro.
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 18,00 Euro.


06.09.2001
Anglogold (GB, MKP 6.915 Mio. A$) macht ein Übernahmeangebot an Normandy Mining (AUS, MKP 2.990 Mio. A$). Jeweils 100 Normandy Aktien sollen in 2,15 Anglogold Aktien getauscht werden. Mit der Übernahme versucht Anglogold den ersten wirklich globalen Goldkonzern zu etablieren und die Unterbewertung im Vergleich zu den nordamerikanischen Konkurrenten Barrick, Newmont und Placer Dome zu verringern. Nach der Fusion wird Anglogold der größte Goldproduzent Afrikas und Australiens, hat eine Marktkapitalisierung von etwa 10.000 Mio. A$, ein aktuelles KGV von 15,4, eine jährliche Goldproduktion von 9,5 Mio. oz, eine Lebensdauer der Reserven von 16,1 Jahren, einen Lebensdauer der Ressourcen von 49,4 Jahren und würde eine Dividendenrendite von 5,1 % erwirtschaften. Die Vorwärtsverkäufe würden mit 32,4 Mio. oz einen Produktionszeitraum von 3,4 Jahren abdecken.
Beurteilung: Wir halten den Kursrückgang der Anglogold auf aktuell 18,20 Euro für nicht gerechtfertigt und erwarten, daß Anglogold ihre Unterbewertung im Vergleich zu den großen nordamerikanischen Produzenten ausgleichen kann. Nach dem Kursrückgang unter 22,00 Euro führen wir Anglogold wieder als Kaufempfehlung. Normandy Mining stufen wir nach dem Kursanstieg auf über 1,20 A$ auf Halten und empfehlen, die Aktie erst zu verkaufen, wenn feststeht, daß das Übernahmeangebot nicht weiter erhöht wird.
Empfehlung: Anglogold halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 18,20 Euro.
Normandy Mining halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,30 A$. Normandy Mining wird in Deutschland mit den größten Umsätzen als ADR zu jeweils 10 Aktien in Frankfurt gehandelt.
Wir empfehlen dennoch den Kauf der Originalaktie (WKN: 881 810), um das Risiko der amerikanischen ADR-Verwahrung zu umgehen.


23.05.2001
Anglogold (GB, MKP 8.478 Mio. A$), der britische Weltmarktführer meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion von 1,86 auf 1,75 Mio. oz und strebt damit eine Jahresproduktion von etwa 7,0 Mio. oz an. Vor allem die südafrikanische Produktion wurde mit den Verkäufen der Deelkraal und der Elandsrand Mine an Harmony (SA) um etwa 10 % reduziert. Bei Nettoproduktionskosten von 193 $/oz und einem Verkaufspreis von 295 $/oz erwirtschaftete Anglogold eine Bruttogewinnspanne von 102 $/oz. Der operative Gewinn erreichte 126,6 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 16,7 entspricht. Auf der Basis der aktuellen Produktion beträgt die Lebensdauer der Reserven bei 19,6 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 60,1 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden drastisch auf 25,0 Mio. oz ausgeweitet, was der Produktion von 3,6 Jahren entspricht. Sie beinhalteten am 31.03.01 einen unrealisierten Gewinn von 591 Mio. A$. Die Dividendenrendite liegt bei 4,2 %.
Beurteilung: Mit dem Kursanstieg auf 24,00 Euro hat Anglogold viel Aktienkurspotential eingebüßt. Negativ ist weiterhin die Ausweitung der Vorwärtsverkäufe auf jetzt 25,0 Mio. oz zu bewerten, die sich bei einem steigenden Goldpreis negativ auf die Gewinnmöglichkeiten auswirken werden. Wir reduzieren unser maximales Kauflimit von 28,00 auf 22,00 Euro und stufen Anglogold damit jetzt als Halteposition ein.
Empfehlung: Halten, unter 22,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 23,38 Euro.


02.03.2001
Anglogold (GB, MKP 6.580 Mio. A$), der britische Weltmarktführer meldet für das Dezemberquartal eine Goldproduktion von 1,86 Mio. oz, so daß sich die Jahresproduktion auf 7,24 Mio. oz addiert. Die Elandsrand und die Deelkraal Mine wurden an Harmony (SA) verkauft, so daß die Produktion um jährlich etwa 500.000 oz sinken wird. Der Rückgang der Produktion durch die Minenverkäufe wird durch die Inbetriebnahme der Morila und der Yatela Mine in Mali und durch die Ausweitung der Produktion in der Geita Mine in Tansania, der Sunrise Dam Mine in Australien und in 2 Minen in Südafrika teilweise ausgeglichen, so daß für das Geschäftsjahr 2001 mit einer Produktion von etwa 7,0 Mio. oz bei einer verbesserten Ertragslage gerechnet werden kann. Wegen der Neubewertung von Vermögensteilen mußte im Dezemberquartal ein Verlust von 32,5 Mio. A$ hingenommen werden. Im Gesamtjahr 2000 erreichte Anglogold einen operativen Gewinn von 808,7 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 8,1 entspricht. Auf der Basis der aktuellen Produktion beträgt die Lebensdauer der Reserven von 19,6 Jahren und eine Lebensdauer der Ressourcen von 60,1 Jahren. Insgesamt zahlte Anglogold im Geschäftsjahr 2000 eine Dividende von 2,00 Euro (1,07 Euro Zwischendividende, 0,93 Euro Schlußdividende), was einer Dividendenrendite von 5,6 % entspricht. Anglogold gibt die Summe der Vorwärtsverkäufe für den 31.12.00 mit 17,8 Mio. oz an, was der Produktion von 2,5 Jahren entspricht. Der unrealisierte Gewinn aus den Vorwärtsverkäufen liegt bei 352,2 Mio. A$. Der Hebel auf den Goldpreis erreicht einen Wert von 14,0.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 7,0 Mio. oz, einem KGV von 8,1 und einer Dividendenrendite von 5,6 % bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein solides Standardinvestment. Negativ ist die Ausweitung der Vorwärtsverkäufe von 16,6 auf 17,8 Mio. oz. Durch die Ausweitung um 1,2 Mio. oz innerhalb eines Quartals war Anglogold wesentlich mitverantwortlich dafür, daß ein Goldpreisanstieg verhindert wurde.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 17,30 Euro.


22.11.2000
Anglogold (GB, 5.350 Mio. A$), der britische Weltmarktführer, meldet für das Septemberquartal eine Goldproduktion von 1,83 Mio. oz, was einer Jahresrate von 7,3 Mio. oz entspricht. Bei einer unveränderten Produktion in Südafrika und einer rückläufigen Produktion in Nordamerika konnte die Produktion in Australien deutlich ausgeweitet werden. Mit der Inbetriebnahme der Yatela Mine in Mali und der Geita Mine in Tansania wird vor allem die Produktion in Afrika in den nächsten Monaten ausgeweitet. Bei Nettoproduktionskosten von 209 $/oz und einem Verkaufspreis von 300 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 101 auf 91 $/oz zurück. Der operative Gewinn lag bei 157,5 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 8,5 entspricht. Die Vorwärtsverkäufe lagen am 30. September bei 16,6 Mio. oz, was der Produktion von 2,3 Jahren entspricht. Die Vorwärtsverkäufe beinhalteten unrealisierte Gewinne von 148,1 Mio. A$. Auf der Basis der aktuellen Produktion beträgt die Lebensdauer der Reserven 18,8 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 57,7 Jahre. Die Dividendenrendite erreicht 8,8 % und der Hebel auf den Goldpreis einen Wert von 16,9.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 7,3 Mio. oz, einem aktuellen KGV von 8,5 und einer Dividendenrendite von 8,8 % bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein erstklassiges Investment, das auf dem gedrückten Kursniveau nachgekauft werden sollte.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 15,30 Euro.


28.08.2000
Anglogold (GB, MKP 7.233 Mio. A$), der britische Weltmarktführer, meldet für das Märzquartal eine Goldproduktion von 1,8 Mio. oz, was einer Jahresrate von 7,2 Mio. oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 207 $/oz und einem Verkaufspreis von 308 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne von 95 auf 101 $/oz ausgeweitet werden. Anglogold erzielte im Juniquartal einen operativen Gewinn von 165,5 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 10,9 entspricht. Im Juniquartal kaufte Anglogold einen Anteil von 25 % an Oroafrika, dem größten Schmuckproduzenten Südafrikas, der eine strategische Partnerschaft zu Filk, dem weltgrößten Goldkettenproduzenten unterhält.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 7,2 Mio. oz, einem aktuellen KGV von 10,9, einer Lebensdauer der Reserven von 19,0 Jahren, einer Lebensdauer der Ressourcen von 58,5 Jahren, einer Dividendenrendite von 6,5 % und einem Hebel von 12,2 auf den Goldpreis bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein erstklassiges Investment. Mit der aktuellen Gewinnstärke sollte es Anglogold gelingen, ihre Postition als Weltmarktführer durch Übernahmen weiter auszubauen.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 21,60 Euro.


17.05.2000
Anglogold (GB, MKP 6.923 Mio. A$), der britische Weltmarktführer, meldet für das Märzquartal eine Goldproduktion von 1,75 Mio. oz, was einer Jahresrate von 7,0 Mio. oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 220 $/oz und einem Verkaufspreis von 315 $/oz, erreicht Anglogold mit 95 $/oz die größte Gewinnspanne der großen südafrikanischen Produzenten. Sehr gute Produktionsresultate konnten in den Minen in Südamerika, Mali und Namibia erzielt werden. In Südafrika lag die Produktion in 5 der 13 Minen unter den Erwartungen. Die Produktion in den nordamerikanischen und australischen Minen wurde durch extreme Witterungsbedingungen beeinträchtigt. Das aktuelle KGV liegt bei 10,8. Im Märzquartal kaufte sich Anglogold in zwei der besten afrikanischen Goldprojekte ein und erwarb 40 % der Morila Mine in Mali von Randgold Resources (SA) und 50 % des Geita Projektes in Tansania von Ashanti Goldfields (Ghana). Außerhalb von Südafrika soll die Produktion im Geschäftsjahr 2001 in Afrika auf jährlich 800.000 oz, in Australien auf jährlich 500.000 oz, in Nordamerika auf jährlich 490.000 oz und in Südamerika auf jährlich 420.000 oz hochgefahren werden. Am 31.03.00 lag das Volumen der Vorwärtsverkäufe bei 15,1 Mio. oz zu 340 $/oz. Die Vorwärtsverkäufe entsprachen der Produktion von 2,2 Jahren und beinhalteten unrealisierte Gewinne von 190 Mio. A$.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 7,0 Mio. oz, einem aktuellen KGV von 10,8, einer Lebensdauer der Reserven von 19,6 Jahren, einer Lebensdauer der Ressourcen von 60,1 Jahren, einer Dividendenrendite von 7,7 % und einem Hebel von 12,4 auf den Goldpreis bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein erstklassiges Investment.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 21,70 Euro.


18.02.2000
Anglogold (GB, 9.324 Mio. A$), der britische Weltmarktführer, meldet für das Dezemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 5 % auf 1,69 Mio. oz, was einer Jahresrate von 6,8 Mio. oz entspricht. Bei einem Verkaufspreis von 319 $/oz und Nettoproduktionskosten von 223 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 107 auf 96 $/oz zurück. Nach einer Zwischendividende von 9 Rand bezahlt Anglogold eine Schlußdividende von 11 Rand, was einer aktuellen Dividendenrendite von 5,7 % entspricht. Trotz der vollständigen Übernahme der australischen Acacia, baute Anglogold den Umfang der Vorwärtsverkäufe um etwa 300.000 oz auf 13,4 Mio. oz (418 t) ab. Dies entspricht einer Produktion von etwa 2 Jahren. Im Geschäftsjahr 2000 sollen 3,5 Mio. oz in Vorwärtsverkäufe geliefert werden und 3,5 Mio. oz am Spotmarkt verkauft werden. Die Hedgekontrakte sollen durch die Lieferungen abgebaut und nicht erneuert werden. Am 31.12.99 lag der unrealisierte Gewinn aus den Vorwärtsverkäufen bei 348 Mio. A$. Bei einem Goldpreis über 305 $/oz wird der Wert der Vorwärtsverkäufe negativ.
Beurteilung: Mit einer Produktion von jährlich 7,0 Mio. oz, einem aktuellen KGV von 19,6, einer Lebensdauer der Reserven von 19,6 Jahren, einer Lebensdauer der Ressourcen von 60,1 Jahren, einer Dividendenrendite von 5,7 % und einem Hebel von 8,6 auf den Goldpreis bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein haltenswerter Standardwert. Wegen des geringeren Hebels und wegen der eingegangenen Vorwärtsverkäufe hat Anglogold gegenüber Gold Fields und Harmony ein wesentlich geringeres Aktienkurspotential.
Empfehlung: Halten, unter 28,00 Euro nachkaufen, aktueller Kurs 28,20 Euro.


22.11.1999
Anglogold (Großbritannien, MKP 8.514 Mio. A$), der Weltmarktführer, meldet für das Septemberquartal eine Goldproduktion von 1,78 Mio. oz, was einer Jahresrate von 7,1 Mio. oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 209 $/oz und einem Verkaufspreis von 316 $/oz konnte die Bruttogewinnspanne im Vergleich zum Vorquartal von 104 auf 107 $/oz gesteigert werden. Nach Investitionen arbeitet Anglogold mit einem aktuellen KGV von 16,9. Im Septemberquartal machte Anglogold ein Übernahmeangebot an die australische Acacia (AUS). Bei einer erfolgreichen Übernahme würde Anglogold die Produktion auf jährlich 7,7 Mio. oz steigern und die Position als Weltmarktführer ausbauen. Dabei zeichnet sich die Expansion durch weitere Übernahmen ab. Anglogold hat 14,7 Mio. oz Gold vorwärtsverkauft. Der unrealisierte Gewinn aus den Vorwärtsverkäufen lag am 30. September bei 160 Mio.A$, so daß die Vorwärtsverkäufe der Anglogold unproblematisch erscheinen.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 7,7 Mio. oz, einem aktuellen KGV von 16,9, einer Lebensdauer der Reserven von 17,8 Jahren, einer Lebensdauer der Ressourcen von 54,7 Jahren, einer Dividendenrendite von 5,2 % und einem Hebel von 10,3 auf den Goldpreis bleibt Anglogold eine solide Beimischung für ein sicherheitsorientiertes Goldminendepot.
Empfehlung: Halten, unter 30,00 Euro nachkaufen, aktueller Kurs 27,00 Euro.


11.10.1999
Anglogold (MKP 9.266 Mio. A$), der weltgrößte Goldproduzent, macht ein Übernahmeangebot an die australische Acacia (MKP 832 Mio. A$). Jeweils 100 Acacia Aktien sollen in 3,5 Anglogold Aktien getauscht werden. Der Aufsichtsrat der Acacia hat Anglogold signalisiert, daß er dem Angebot zustimmen wird, falls kein höheres Übernahmeangebot gemacht wird. Das Angebot wird in der 1. Novemberhälfte offiziell für einen Monat eröffnet. Bezogen auf den Schlußkurs der Anglogold am 8. Oktober von 375 Rand entspricht der Wert des Angebotes einem Aktienkurs der Acacia von 3,30 A$. Anglogold verspricht sich von der Übernahme ein verringertes Länderrisiko, eine Verstärkung des Übertageabbaus und eine durchschnittliche Kostenreduktion der gesamten Produktion. Nach der Übernahme der Acacia wird die Marktkapitalisierung der Anglogold auf 10.103 Mio. A$ ansteigen. Das KGV wird mit 12,2 konstant bleiben, die Produktion von jährlich 6,9 auf 7,4 Mio. oz ansteigen, die Lebensdauer der Reserven bei 18,5 Jahren, die Lebensdauer der Ressourcen bei 56,9 Jahren liegen und der Hebel auf den Goldpreis von 9,2 auf 9,0 zurückfallen. Die Dividendenrendite erreicht 4,9 %.
Beurteilung: Mit der Übernahme der Acacia wird Anglogold die weltweite Spitzenposition weiter ausbauen und das Profil als Weltkonzern verbessern. Weitere Übernahmen in Australien sind zu erwarten.
Empfehlung: Übernahmeangebot annehmen und Anglogold mit dem Kursziel 36 Euro halten, aktueller Kurs 29,40 Euro. Anglogold wird in Deutschland mit den größten Umsätzen in Frankfurt gehandelt. Bei Acacia ergibt sich bei einem Aktienkurs von aktuell 3,01 A$ eine Tradingmöglichkeit mit einer Gewinnerwartung von 10 % (abhängig von der Kursentwicklung der Anglogold).


25.08.1999
Anglogold (SA, MKP 7.477 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 1,72 Mio. oz, was einer Jahresrate von 6,9 Mio. oz entspricht. Die Nettoproduktionskosten lagen bei 210 $/oz, so daß bei einem Verkaufspreis von 314 $/oz mit einer Bruttogewinnspanne von 104 $/oz gearbeitet wurde. Das aktuelle KGV erreicht damit einen Wert von 9,6. Für das 1. Halbjahr 1999 wurde eine Dividende von 1,40 Euro bezahlt, was auf Jahresbasis einer Dividendenrendite von 6,1 % entspricht. Anglogold hat 13,6 Mio. oz Gold über einen Zeitraum von 10 Jahren abgehedgt. Die nicht realisierten Gewinne aus den Vorwärtsverkäufe betragen 770 Mio. A$. Für das 2. Halbjahr 1999 rechnet Anglogold mit einer unveränderten Produktion und einer gleichbleibenden Gewinnentwicklung.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 6,9 Mio. oz, einem KGV von 9,6, einer Lebensdauer der Reserven von 19,4 Jahren, einer Lebensdauer der Ressourcen von 59,7 Jahren, einer Dividendenrendite von 6,1 % und einem Hebel von 11,6 auf den Goldpreis bleibt Anglogold als Weltmarktführer ein solides Investment für sicherheitsorientierte Anleger.
Empfehlung: Halten, unter 22 Euro (ADR) nachkaufen, aktueller Kurs 22,80 Euro (ADR). Anglogold wird in Deutschland als ADR zu jeweils 1/2 Aktie mit den größten Umsätzen in Frankfurt gehandelt.


15.2.1999
Anglogold (SA, MKP 5.959 Mio. A$), der weltgrößte Goldproduzent kann seine Spitzenposition weiter behaupten. Die Goldproduktion fiel im Dezemberquartal um 1 % auf 1,69 Mio. oz zurück. Durch die Übernahme der Minorco wird Anglogold jedoch weiter wachsen. Der Gewinn wurde durch die Schließung unprofitabler Schächte positiv beeinflußt. Wegen hoher Investitionen ging der Quartalsgewinn jedoch auf 1,08 A$/Aktie zurück, was einem aktuellen KGV von 14,0 entspricht. Nach der Zwischendividende am 18. September von 1,07 Euro zahlt Anglogold am 22. Februar 1999 eine Schlußdividende von 1,18 Euro, so daß sich mit einer gesamten Dividende von 2,25 Euro und einem Aktienkurs von 35,00 Euro eine Dividendenrendite von 6,4 % ergibt. Die Lebensdauer der Reserven liegt bei 19,7 Jahren, die Lebensdauer der Ressourcen bei 60,6 Jahren. Durch den Kursverlust der letzten 3 Monate stieg der Hebel auf den Goldpreis auf 13,4.
Beurteilung: Anglogold bleibt mit den aktuellen Ergebnissen und vor allem der hohen Dividendenrendite ein erstklassiges südafrikanisches Standardinvestment.
Empfehlung: Unter 40,00 Euro kaufen, aktueller Kurs 35,00 Euro. Bitte beachten Sie, daß in Deutschland an der Börse in München ADRs zu jeweils einer halben Aktie gehandelt werden, was zu Verwirrungen bei der Aktienkursfeststellung und bei der Dividendenhöhe führen kann.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
AngloGold Ashanti Ltd.
Bergbau
164180
ZAE000043485
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"