Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Marktkommentare über Portman Limited

19.06.2007  |  Martin Siegel
19.06.2007 - Portman (AUS, MKP 1.598 Mio. A$) meldet für das Märzquartal (Septemberquartal 2006) einen Anstieg der Eisenerzproduktion auf 2,1 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 8,4 Mio. t entspricht und auf der Höhe der Planungen liegt. Der operative Gewinn konnte auf 41,3 Mio. A$ gesteigert werden, was einem aktuellen KGV von 9,7 entspricht. Für das Geschäftsjahr 2007 erwartet Portman einen Anstieg der Verkaufspreise um etwa 4% und einen Anstieg der Produktionskosten um etwa 8%, so daß die Gewinne leicht zurückfallen dürften. Im Koolyanobbing Projekt erreicht die Lebensdauer der Reserven 10,9 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 18,3 Jahre. Trotz der hohen Gewinne bezahlt Portman keine Dividende. Die Absicherung des A$ gegenüber dem $ beinhaltete am 31.12.06 einen unrealisierten Gewinn in Höhe von 12,6 Mio. A$. Am 31.12.06 (30.06.06) stand einem Cashbestand von 123,6 Mio. A$ (39,3 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 153,7 Mio. A$ (131,8 Mio. A$) gegenüber. Cleveland-Cliffs (USA) hält 80,5% der Aktien.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage und präsentiert sich als profitables Unternehmen. Positiv sind die aktuelle Gewinnstärke und die lange Lebensdauer der Ressourcen. Negativ sind die Kontrolle durch Cleveland-Cliffs, die Einstellung der Dividendenzahlungen und die Aussicht auf fallende Gewinne. Wir erhöhen unser Kursziel von 7,00 auf 9,00 und stellen Portman wegen der unterdurchschnittlich guten Aussichten zum Verkauf.
Empfehlung: Verkaufen, aktueller Kurs 9,05 A$, Kursziel 9,00 A$.


27.10.2006
Portman (AUS, MKP 914 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal (Dezemberquartal 2004) einen Anstieg der Eisenerzproduktion auf 1,9 Mio. t, was einer Jahresrate von 7,6 Mio. t entspricht. Portman erreicht damit fast die langfristig für 2006 geplante jährliche Produktionsrate von 8,0 Mio. t. Im Cookatoo Islands Projekt erreichte die Produktion zusätzlich 0,4 Mio. t, was einer Jahresrate von 1,6 Mio. t entspricht. Der operative Gewinn erhöhte sich im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2006 auf 74,3 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 6,2 entspricht. Portman konnte damit vom weiter gestiegenen Eisenerzpreis profitieren. Im Koolyanobbing Projekt erreicht die Lebensdauer der Reserven 8,0 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,7 Jahre. Die Dividendenzahlungen wurden eingestellt. Portman macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen und der Währungsabsicherung. Am 30.06.06 (30.06.04) stand einem Cashbestand von 39,3 Mio. A$ (18,9 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 131,8 Mio. A$ (56,0 Mio. A$) gegenüber. Cleveland-Cliffs (USA) hält nach einem Übernahmeangebot zu 3,85 A$ aktuell 80,5% der Aktien.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage in China und präsentiert sich als profitables Unternehmen. Positiv sind die aktuelle Gewinnstärke und die lange Lebensdauer der Ressourcen. Negativ ist die Kontrolle durch Cleveland-Cliffs und die Einstellung der Dividendenzahlungen. Ein Abfindungsangebot an die restlichen Aktionäre sollte im aktuellen Umfeld jedoch um etwa 50 % über dem aktuellen Aktienkurs liegen. Portman kann im Hinblick auf ein höheres Abfindungsangebot gehalten werden. Wir erhöhen unser Kursziel von 2,00 auf 7,00 A$.
Empfehlung: Halten, aktueller Kurs 5,35 A$, Kursziel 7,00 A$. Wegen der ungewissen Aussichten im Hinblick auf Cleveland-Cliffs geben wir für Portman kein Kauflimit an.


20.01.2005
Portman (AUS, MKP 606 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal aus dem Koolyanobbing Projekt einen Anstieg der Eisenerzproduktion auf 1,3 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 5,2 Mio. t entspricht. Bis 2006 ist eine Steigerung der Produktionsrate auf jährlich 8,0 Mio. t vorgesehen. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt erreichte 0,2 Mio. t, was einer Jahresrate von 0,8 Mio. t entspricht und im Rahmen der ursprünglichen Planungen liegt. Portman macht keine aktuellen Angaben über die Gewinnsituation. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2004 erreichte der operative Gewinn 25,0 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 12,1 entspricht. Für das Jahr 2005 wird mit einem weiteren Anstieg des Eisenerzpreises gerechnet, so daß im Hinblick auf die Steigerung der Produktion auf weiterhin ansteigende Gewinne spekuliert werden darf. Im Koolyanobbing Projekt erreicht die Lebensdauer der Reserven 8,0 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,7 Jahre. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,045 A$ ausbezahlt wird, erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 2,6%. Die Währungsabsicherung wurde im Dezemberquartal von 128,5 Mio. $ auf 190,6 Mio. $ ausgeweitet. Portman macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen und der Währungsabsicherung. Am 30.06.04 (31.12.03) stand einem Cashbestand von 18,9 Mio. A$ (44,2 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 56,0 Mio. A$ (91,2 Mio. A$) gegenüber. Am 12.01.05 machte Cleveland-Cliffs (USA) ein Übernahmeangebot an Portman und bietet 3,40 A$/Aktie.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage in China und präsentiert sich als profitables und dividendenstarkes Unternehmen. Positiv ist das weitere Wachstumspotential im Koolyanobbing Projekt und die abnehmende Kreditbelastung. Wegen des abnehmenden Aktienkurspotentials stellen wird Portman nach dem Kursanstieg zum Verkauf und empfehlen die freiwerdenden Mittel in Perilya, Sally Malay, Mincor und CBH Resources zu investieren.
Empfehlung: Verkaufen, aktueller Kurs 3,45 A$.


27.04.2004
Portman (AUS, MKP 262 Mio. A$) meldet für das Märzquartal aus dem Koolyanobbing Projekt eine unveränderte Eisenerzproduktion von 1,2 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,8 Mio. t entspricht. Bis 2006 ist eine Steigerung der Produktionsrate auf jährlich 8,0 Mio. t vorgesehen. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt erreichte 0,12 Mio. t, was einer Jahresrate von 0,5 Mio. t entspricht und im Rahmen der ursprünglichen Planungen liegt. Der operative Gewinn erreichte im Geschäftsjahr 2003 24,1 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 10,9 entspricht. Der Anstieg der Eisenerzpreise um 18,6% ab Januar 2004 sollte sich positiv bei der Gewinnentwicklung auswirken. Problematisch ist allerdings der gleichzeitige Anstieg der Frachtraten. Im Koolyanobbing Projekt erreicht die Lebensdauer der Reserven 8,0 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 19,7 Jahre. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,04 A$ ausbezahlt wird und zuletzt am 23.04.04 abgeschlagen wurde, erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 5,3%. Die Währungsabsicherung wurde im Märzquartal von 89,1 auf 128,5 Mio. $ ausgeweitet. Portman macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen und der Währungsabsicherung. Am 15.03.04 kündigte Portman an, bis zu 10 % der eigenen Aktien zurückzukaufen. Bis zum 19.04.04 wurden bereits 2,4 Mio Aktien zu durchschnittlich 1,50 A$ zurückgekauft. Am 31.12.03 stand einem Cashbestand von 44,2 Mio. A$ (63,6 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 91,2 Mio. A$ (85,8 Mio A$) gegenüber.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage in China und präsentiert sich als profitables und dividendenstarkes Unternehmen. Positiv ist das weitere Wachstumspotential im Koolyanobbing Projekt. Negativ sind der abnehmende Cashbestand und die zunehmende Kreditbelastung. Wir stufen Portman weiterhin als Halteposition ein, nehmen aber unser Kursziel von 3,00 auf 2,00 A$ zurück.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,51 A$, Kursziel 2,00 A$.


26.01.2004
Portman (AUS, MKP 248 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal eine unveränderte Eisenerzproduktion von 1,2 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,8 Mio. t entspricht. Die Eisenerzverkäufe fielen wegen begrenzter Frachtkapazitäten leicht auf 1,1 Mio. t zurück. Bis 2006 ist eine Steigerung der Produktionsrate auf jährlich 8,0 Mio. t vorgesehen. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt konnte auf 0,16 Mio. t gesteigert werden, was einer Jahresrate von 0,6 Mio. t entspricht und im Rahmen der ursprünglichen Planungen liegt. Portman will Anfang Februar 2004 eine neue Reservenschätzung vorlegen. Die Erzressourcen decken einen Produktionszeitraum von 19,7 Jahren ab. Der operative Gewinn erreichte im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2003 13,7 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 9,0 entspricht. Der Anstieg der Eisenerzpreise um 18,6% ab Januar 2004 sollte sich positiv bei der Gewinnentwicklung auswirken. Problematisch ist allerdings der gleichzeitige Anstieg der Frachtraten. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,04 A$ ausbezahlt wird und zuletzt am 09.09.03 abgeschlagen wurde, erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 5,6%. Die Währungsabsicherung wurde im 2. Halbjahr 2003 von 100,5 auf 89,1 Mio. $ reduziert. Portman macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Am 30.06.03 stand einem Cashbestand von 63,6 Mio. A$ (77,9 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 85,8 Mio. A$ (53,9 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage in China und präsentiert sich als profitables und dividendenstarkes Unternehmen. Positiv ist das weitere Wachstumspotential im Koolyanobbing Projekt. Negativ sind der abnehmende Cashbestand und die stark zunehmende Kreditbelastung. Wir stufen Portman weiterhin als Halteposition ein.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,52 A$, Kursziel 3,00 A$.


24.09.2003
Portman (AUS, MKP 260 Mio. A$) meldet für das Juniquartal einen Anstieg des Eisenerzabbaus im Koolyanobbing Projekt um 45,5% auf 1,6 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 6,4 Mio. t entspricht. Die Verarbeitungsmenge lag dagegen weiterhin bei 1,2 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,8 Mio. t entspricht. Bis 2006 ist eine Steigerung der Produktionsrate auf jährlich 8,0 Mio. t vorgesehen. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt fiel wegen technischer Probleme weiter von 0,18 auf 0,05 Mio. t zurück. Ursprünglich war eine jährliche Produktion von 0,7 Mio. t über einen Zeitraum von 3 Jahren vorgesehen. Die Eisenerzressourcen konnten auf 157 Mio. t ausgeweitet werden, was einen Produktionszeitraum von 19,7 Jahren abdeckt. Der Gewinn im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2003 erreichte 10,2 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 12,7 entspricht. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,04 A$ ausbezahlt wird und zuletzt am 09.09.03 abgeschlagen wurde, erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 5,3%. Die Währungsabsicherung wurde von 112,5 Mio. $ auf 100,5 Mio. $ reduziert. Am 30.06.03 stand einem Cashbestand von 63,6 Mio. A$ (77,9 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 85,8 Mio A$ (53,9 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Portman profitiert derzeit von der starken Eisenerznachfrage in China und präsentiert sich als profitables und dividendenstarkes Unternehmen. Positiv ist das weitere Wachstumspotential im Koolyanobbing Projekt. Negativ sind der abnehmende Cashbestand und die stark zunehmende Kreditbelastung. Wir stufen Portman nach dem Kursanstieg als Halteposition ein.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,52 A$, Kursziel 3,00 A$.


24.06.2003
Portman (AUS, MKP 183 Mio. A$) meldet für das Märzquartal den Erhalt der Abbaugenehmigung für den nördlichen Teil des Koolyanobbing Projekts. Die Genehmigung ist die Voraussetzung für die geplante Produktionssteigerung auf eine Jahresrate von 8,0 Mio. t Eisenerz bis 2006. Im Märzquartal stieg die Produktion auf 1,1 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,4 Mio. t entspricht. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt fiel von 0,25 auf 0,18 Mio. t zurück. Ursprünglich war eine jährliche Produktion von 1,3 Mio. t über einen Zeitraum von 3 Jahren vorgesehen. Das aktuelle KGV erreicht auf der Basis der Zahlen für das 1. Halbjahr 2002 einen Wert von 4,6. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,04 A$ ausbezahlt wird und zuletzt am 29.04.03 abgeschlagen wurde, erreicht auf Jahresbasiseine Rendite von 7,6 %. Die Währungsabsicherung liegt bei 112,5 Mio. $. Portman macht jedoch keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste. Am 30.12.02 stand einem Cashbestand von 77,9 Mio. A$ eine Kreditbelastung von 53,9 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen dem technisch einfachen Abbau der Erze, dem hohen Cashbestand und der hohen Dividendenrendite als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Positiv ist vor allem das Wachstumspotential nach der Erteilung der Genehmigung für den Abbau der nördlichen Gebiete des Koolyanobbing Projekts. Nach dem Kursanstieg erhöhen wir unser maximales Kauflimit von 1,00 auf 1,20 A$.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,06 A$, Kursziel 3,00 A$.


14.03.2003
Portman (AUS, MKP 164 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Rückgang der Eisenerzproduktion im Koolyanobbing Projekt um 27,3% auf 0,8 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 3,6 Mio. t entspricht. Damit konnte die Planung einer weiteren Produktionssteigerung nicht eingehalten werden. Fraglich ist auch, ob die Produktionskapazität bis 2006 wie ursprünglich vorgesehen auf eine Jahresrate von 8,0 Mio. t ausgeweitet werden kann. Problematisch ist für Portman, daß die Abbaugebiete im nördlichen Koolyanobbing Projekt nicht zum Abbau freigegeben wurden, so daß die geplante Produktionssteigerung möglicherweise nicht umgesetzt werden kann. Gegen diesen Bescheid hat Portman Einspruch eingelegt, über den sicherlich nicht vor April 2003 entschieden wird. Im Cockatoo Island Projekt, in dem die Produktion erst im September 2002 wieder aufgenommen wurde, konnten 0,25 Mio. t gewonnen werden. In den nächsten 3 Jahren ist eine Produktion von jährlich 1,3 Mio. t in diesem Projekt vorgesehen. Portman berichtet von steigenden Eisenerzpreisen, macht jedoch keine verwertbaren Angaben über Umsätze und Gewinne. Das aktuelle KGV erreicht auf der Basis der Zahlen für das 1. Halbjahr 2002 einen Wert von 4,9. Die Dividende, die in 2 Halbjahresdividenden zu je 0,04 A$ ausbezahlt wird, erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 8,6 %. Die Währungsabsicherung liegt bei 111,5 Mio. $. Portman macht jedoch keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste. Am 30.12.02 stand einem Cashbestand von 77,9 Mio. A$ eine Kreditbelastung von 53,9 Mio. A$ gegenüber. Nach dem Kursrückgang bietet sich Portman wieder als Kaufmöglichkeit für ein Basismetalldepot an.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen dem technisch einfachen Abbau der Erze, dem hohen Cashbestand und der hohen Dividendenrendite als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Problematisch ist die Verweigerung der Genehmigung für den Abbau der nördlichen Gebiete des Koolyanobbing Projekts und die Abnahme des Cashbestands trotz der hohen ausgewiesenen Gewinne. Wir nehmen unser Kauflimit von 1,20 auf 1,00 A$ zurück.
Empfehlung: Halten, unter 1,00 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,93 A$.


09.01.2003
Portman (AUS, MKP 182 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal Probleme beim Verkauf der Eisenerze, die auf einen harten Konkurrenzkampf zurückzuführen sind. Dennoch konnte die Produktion mit 1,1 Mio. t konstant gehalten werden, was einer Jahresrate von etwa 4,5 Mio. t entspricht. Die Produktionskapazität im Koolyanobbing Projekt soll bis 2006 auf jährlich 8,0 Mio. t erweitert werden. Die Lebensdauer des Projektes beträgt auf der Basis der erweiterten Produktion 9,3 Jahre. Durch die aktuellen Absatzprobleme könnte die Erweiterung der Produktionskapazität jedoch verzögert werden. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt wurde in der letzten Septemberwoche wieder aufgenommen. In den nächsten 3 Jahren ist eine Produktion von jährlich 1,3 Mio. t in diesem Projekt vorgesehen. Das aktuelle KGV erreicht auf der Basis der Zahlen für das 1. Halbjahr 2002 einen Wert von 5,5. Die Dividende erreicht auf Jahresbasis eine Rendite von 7,6%. Die Währungsabsicherung liegt bei 125,4 Mio. $. Portman macht jedoch keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste. Am 30.06.02 stand einem Cashbestand von 86,8 Mio. A$ eine Kreditbelastung von 52,9 Mio. A$ gegenüber. Nach dem Kursrückgang bietet sich Portman wieder als Kaufmöglichkeit für ein Basismetalldepot an.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze, dem hohen Cashbestand und der hohen Dividendenrendite als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Problematisch ist die Ausweitung der Kredite und die Abnahme des Cashbestands trotz der hohen ausgewiesenen Gewinne, was auf ungenügende Abschreibungen zurückzuführen ist. Problematisch könnten sich auch die aktuellen Absatzprobleme entwickeln.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,06 A$.


02.10.2002
Portman (AUS, MKP 216 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine unverändert hohe Eisenerzproduktion von 1,12 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 4,5 Mio. t entspricht. Die Eisenerzverkäufe konnten nach dem Aufbau der Transportkapazitäten auf 1,4 Mio. t gesteigert werden und liegen damit über der aktuellen Produktion. Bislang wurden die Eisenerzverkäufe durch die Transportkapazitäten limitiert. Die Produktionskapazität im Koolyanobbing Projekt soll bis 2006 auf jährlich 8,0 Mio. t erweitert werden. Die Lebensdauer des Projektes beträgt auf der Basis der erweiterten Produktion 9,3 Jahre. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt soll bis zum Jahresende wieder aufgenommen werden. In den nächsten 3 Jahren ist eine Produktion von jährlich 1,3 Mio. t in diesem Projekt vorgesehen. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2002 erreichte der operative Gewinn 16,4 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 6,6 entspricht. Aus dem Gewinn zahlt Portman eine Zwischendividende von 0,04 A$, was auf Jahresbasis einer Dividendenrendite von 6,4 % entspricht. Über die Höhe der Währungsabsicherung, die in der Vergangenheit hohe Verluste verursachte, macht Portman keine aktuellen Angaben. Einem Cashbestand von 86,8 Mio. A$ steht eine gesamte Kreditbelastung von 52,9 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze, dem hohen Cashbestand und der hohen Dividendenrendite als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Problematisch ist die Ausweitung der Kredite und die Abnahme des Cashbestands trotz der hohen ausgewiesenen Gewinne, was auf ungenügende Abschreibungen zurückzuführen ist. Diese Entwicklung muß zukünftig genau beobachtet werden.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,25 A$.


05.06.2002
Portman (AUS, MKP 342 Mio. A$) meldet für das Märzquartal eine unverändert hohe Eisenerzproduktion von 1,15 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,6 Mio. t entspricht. Nach dem Ausbau der Hafenanlagen sollen die Eisenerzverkäufe im Geschäftsjahr 2002 von 3,2 auf 4,6 Mio. t gesteigert werden, was der aktuellen Produktionshöhe entspricht. Die Produktionskapazität im Koolyanobbing Projekt soll von aktuell jährlich 4,0 Mio. t bis 2006 auf jährlich 8,0 Mio. t verdoppelt werden. Die Produktion im Cockatoo Island Projekt wurde mittlerweile unterbrochen. Der Abbau unterhalb der Meereshöhe, der das Minenleben um 3 Jahre verlängern soll wird derzeit vorbereitet. Portman macht weiterhin keine Angaben über die Gewinnentwicklung und gibt mittlerweile auch die Höhe des Cashbestands nicht mehr an. Im Geschäftsjahr 2001 wurde ein Gewinn von 21,0 Mio. A$ ausgewiesen, was einem aktuellen KGV von 16,3 entspricht. Die Währungsabsicherung wurde von 213,0 auf 236,2 Mio. A$ erweitert.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze und dem hohen Cashbestand als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Wegen der fehlenden Angaben über die Gewinnsituation ziehen wir das Kauflimit dem gestiegenen Aktienkurs nicht nach.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,98 A$.


05.03.2002
Portman (AUS, MKP 325 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen deutlichen Rückgang der Eisenerzproduktion von 1,44 auf 1,17 Mio. t. Im Gesamtjahr 2001 konnten die Eisenerzverkäufe um 63 % von 2,0 auf 3,2 Mio. t gesteigert werden. Für 2002 ist eine weitere Steigerung der Verkäufe um 44 % auf 4,6 Mio. t geplant. Die Produktionskapazität im Koolyanobbing Projekt soll von aktuell jährlich 4,0 Mio. t bis 2006 auf jährlich 8,0 Mio. t verdoppelt werden. Der Ausbau der Transportkapazität, die Ende 2001 eine Jahresrate von 4,0 Mio. t erreichte und das Projekt bislang limitierte, soll ebenfalls entsprechend ausgebaut werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 8,0 Mio. t erreicht die Lebensdauer der Reserven 11,9 Jahre. Eine Ausweitung der Ressource soll im Juniquartal 2002 vorgenommen werden. Im Cockatoo Island Projekt ist jetzt der Abbau unter Meereshöhe geplant, der das Minenleben um weitere 3 Jahre verlängern soll. Die Jahresrate dieser Produktion, die im Dezemberquartal auf 0,1 Mio. t einbrach, liegt bei etwa 1,1 Mio. t. Portman gab einen Anteil von 50 % der Produktion an Henry Walker Eltin ab. Portman macht weiterhin keine Angaben über die aktuelle Gewinnentwicklung. Die Währungsabsicherung, die sich negativ auf die Gewinnentwicklung der Portman auswirkt blieb mit 213,0 Mio. A$ konstant. Der Cashbestand stieg im Dezemberquartal von 88,0 auf 93,0 Mio. A$.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze und dem hohen Cashbestand als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Wegen der fehlenden Angaben über die Gewinnsituation ziehen wir das Kauflimit dem gestiegenen Aktienkurs nicht nach.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,90 A$.


27.11.2001
Portman Ltd. (AUS, MKP 236 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal eine unverändert hohe Eisenerzproduktion von 1,44 Mio. t, was einer Jahresrate von 5,8 Mio. t entspricht. Dabei stammten 1,04 Mio. t aus dem Koolyanobbing Projekt und 0,34 Mio. t aus dem Cockatoo Island Projekt. Die jetzt bei 4,2 Mio. t liegende jährliche Produktion im Koolyanobbing Projekt soll bis 2006 auf eine Jahresrate von 8,0 Mio. t fast verdoppelt werden. Bereits Ende 2002 soll die jährliche Produktionsrate bei 6,0 Mio. t liegen. Wie im Vorquartal bleibt jedoch völlig unerklärt, warum von den produzierten 1,04 Mio. t nur 0,54 Mio. t verkauft werden konnten. Auch der aktuelle Quartalsbericht enthält keinerlei Angaben über die Ertragssituation. Auf der Basis der letzten verfügbaren Angaben liegt die Lebensdauer der Ressourcen auf der Basis einer jährlichen Produktion von 8,0 Mio. t bei 11,9 Jahren. Portman leidet erheblich unter der eingegangenen Währungsabsicherung, die im Septemberquartal von 204,5 auf 219,2 Mio. A$ sogar noch ausgebaut wurde. Die Währungsabsicherung entspricht etwa dem geplanten Umsatz der nächsten beiden Jahre und wird die Gewinne erheblich belasten. Der Cashbestand fiel weiter von 91,5 auf 88,0 Mio. A$ zurück obwohl im Septemberquartal keine eigenen Aktien zurückgekauft wurden.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze und dem hohen Cashbestand als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Wegen der ungenügenden Angaben ziehen wir das Kauflimit dem gestiegenen Aktienkurs nicht nach.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,36 A$.


03.09.2001
Portman Ltd (AUS, MKP 222 Mio. A$) meldet für das Juniquartal einen Anstieg der Eisenerzproduktion um etwa 40 % auf 1,45 Mio. t, was einer Jahresrate von etwa 5,8 Mio t entspricht. Dabei stammten 1,1 Mio. t aus dem Koolyanobbing Projekt und 330.000 t aus dem Cockatoo Island Projekt. Die jetzt auf eine Produktionsrate von 4,4 Mio. t gesteigerte Produktion im Koolyanobbing Projekt soll bis 2006 auf eine Jahresrate von 8,0 Mio. t nochmals fast verdoppelt werden. Im Quartalsbericht findet sich allerdings keine Erklärung dafür, warum von den 1,1 Mio. t der Produktion nur 740.000 t verkauft werden konnten. Die abbaubaren Ressourcen des Koolyanobbing Projektes konnten auf 95,4 Mio. t ausgeweitet werden, was einer Lebensdauer von 11,9 Jahren entspricht. Der Quartalsbericht enthält keine Angaben über die Ertragssituation. Der Cashbestand fiel jedoch weiter von 94,2 auf 91,5 Mio. A$ zurück, nachdem er Ende 2000 noch bei 101,1 Mio. A$ lag. Der Rückgang ist vor allem auf den Rückkauf von 4,9 Mio. eigenen Aktien zurückzuführen. Von einem operativen Gewinn von 25,5 Mio. A$, der vom Broker CIBC für das Geschäftsjahr 2000/01 vorausgesagt wurde, ist jedoch in den spärlichen Angaben der Portman nichts zu erkennen. Erhebliche Einbußen ergeben sich weiterhin durch die Vorwärtsverkäufe, die im Juniquartal von 218,6 auf 204,5 Mio. A$ reduziert werden konnten. Die Währungsabsicherung entspricht etwa dem geplanten Umsatz der nächsten beiden Jahre und wird die Gewinne erheblich belasten.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze und dem hohen Cashbestand als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Wegen der fehlenden Angaben über die Gewinnsituation ziehen wir das Kauflimit dem gestiegenen Aktienkurs nicht nach. Portman konnte in den letzten Wochen zu unserem maximalen Kauflimit von 1,20 A$ zugekauft werden.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,30 A$.


22.06.2001
Portman Ltd (AUS, MKP 243 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Anstieg der Eisenerzproduktion um etwa 5 % auf 1,05 Mio. t, was einer Jahresrate von 4,2 Mio. t entspricht. Dabei stammten 750.000 t aus dem Koolyanobbing Projekt und 300.000 t aus dem Cockatoo Island Projekt. Vor allem die Produktion des Koolyanobbing Projektes soll bis 2006 kontinuierlich auf eine Jahresproduktion von 8,0 Mio. t ausgeweitet werden. Portman erwartet eine Lebensdauer von mindestens 12 Jahren für das Projekt. Der aktuelle Quartalsbericht enthält keine Angaben über die Ertragssituation. Dagegen wird das Börsenlisting am Londoner AIM-Markt und ein Aktienrückkaufprogramm über 5,9 Mio. Aktien besonders hervorgehoben. Im Vergleich zum Dezemberquartal fiel der Cashbestand von 101,1 auf 94,2 Mio. A$ zurück. Der Broker CIBC erwartet für das Geschäftsjahr 2000/01 einen operativen Gewinn von 25,5 Mio. A$, der im Geschäftsjahr 2001/02 auf 46,2 Mio. A$ gesteigert werden soll. Dies würde einem KGV von 5,3 entsprechen. Portman hat 218,6 Mio. A$ zu durchschnittlich 0,58 A$ abgesichert, wodurch sich ein Buchverlust von 17,4 Mio. A$ ergibt. Die Währungsabsicherung entspricht etwa dem geplanten Umsatz der nächsten beiden Jahre und wird die Gewinne erheblich belasten.
Beurteilung: Portman eignet sich wegen der guten Wachstumsaussichten, dem technisch einfachen Abbau der Erze und dem hohen Cashbestand als risikoarmes Investment und bleibt eine Beimischung in unserem Musterdepot für Basismetallwerte. Wegen der fehlenden Angaben über die Gewinnsituation ziehen wir das Kauflimit dem gestiegenen Aktienkurs nicht nach.
Empfehlung: Halten, unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,38 A$.


18.04.2001
Portman Ltd. (Aus, MKP 208 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal eine Eisenerzproduktion von 995.000 to, was einer Jahresrate von etwa 4,0 Mio. to entspricht. Von der Produktion stammen 685.000 to aus dem Koolyanobbing Projekt und 310.000 to aus Cockatoo Island Projekt. Nach dem Verkauf des Kohle- und des Siliziumprojektes will sich Portman ganz auf den Ausbau der Eisenerzproduktion konzentrieren und sich als einziger reiner Eisenerzproduzent Australiens plazieren. Bis zum Jahr 2002 soll die Eisenerzproduktion des Koolyanobbing Projektes auf eine Jahresrate von 4,0 Mio. to ausgebaut werden, während die Produktion des Cockatoo Island Projektes eingestellt werden soll. Bis 2006 ist eine weitere Verdoppelung der Produktion auf eine Jahresrate von 8,0 Mio. to geplant. Mit einem Bohrprogramm im Volumen von 6 Mio. A$ sollen die Ressourcen auf 100 Mio. to ausgeweitet werden, so daß sich die Lebensdauer des Projektes auf über 12 Jahre verlängert. Aktuell liegt eine Ressource über 49 Mio. to und eine Reserve über 20 Mio. to vor. Portman verfügt über einen Cashbestand von 101,1 Mio. A$, der zu einem Zinssatz von 6,3 % angelegt ist. In den nächsten beiden Jahren werden nur Investitionen von jährlich etwa 10 Mio. A$ notwendig, so daß die Gewinne in neue Projekte investiert oder ausgeschüttet werden können. Der Broker CIBC erwartet für 2001 einen operativen Gewinn von 25,5 Mio. A$, was einem KGV von 8,3 entsprechen würde. Für 2002 erwartet CIBC einen Anstieg des Gewinns auf 46,2 Mio. A$, so daß sich das KGV auf 4,6 reduzieren würde. Da Portman bislang keine verwertbaren Angaben über die Produktionskosten macht, können die Schätzungen von CIBC noch nicht überprüft werden. Der Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2000 und der Quartalsbericht für das Märzquartal 2001 liegen noch nicht vor. Portman hat 205 Mio. A$ zu durchschnittlich 0,60 $ abgesichert, woraus sich ein Buchverlust von 41,0 Mio. A$ errechnet. Die Währungsabsicherung entspricht etwa dem geplanten Umsatz der nächsten beiden Jahre, so daß die Gewinne in den Geschäftsjahren 2001 und 2002 durch die Währungsabsicherung erheblich belastet werden. Die Verluste aus der Währungsabsicherung wurden in die Gewinnberechnungen des Brokers CIBC einbezogen.
Beurteilung: Sollten sich die Gewinnerwartungen des Brokers CIBC bestätigen, würde sich Portman zu einem sehr profitablen Investment im Basismetallbereich entwickeln. Vor allem der hohe Cashbestand, die geringen Investitionserfordernisse und der technisch einfache Abbau der Erze machen Portman zu einem risikoarmen Investment. Wir nehmen Portman in unser Basismetalldepot auf.
Empfehlung: Unter 1,20 A$ kaufen, aktueller Kurs 1,18 A$.


00.05.2000
Portman Mining Ltd. ändert den Firmennamen in Portman Ltd.


14.03.00
Portman Mining (Aus, MKP 141 Mio. A$) kündigt eine Dividenzahlung von 0,05 A$ an, was einer Dividenrendite von 6,8 % entspricht. Mit dem aktuellemn Cashbestand von 135 Mio. A$ will portman die Eisenerzproduktion erweitern, eine Siliziumproduktion beginnen uns sich im IT-Bereich umschauen.
Beurteilung: Portman ist eine relativ risikoarme Spekualation in einem Rohstoffwert mit de Chance, als IT-PapierAktiengewinne realisieren zu können.
Empfehlung: Unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,74 A$.


00.05.84
Sturts Mining Ltd. ändert den Firmennamen in Portman Mining Ltd.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
Portman Ltd.
Bergbau
-
-
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"