Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Steigende Lebensmittelpreise erzeugen weltweit Inflationsdruck

17.11.2010  |  Redaktion
Jüngsten Verbraucherpreisindex (CPI)-Berichten zufolge verursachen die steigenden Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise weltweit von den USA bis hin zu China und Indien Inflationsrisiken. Diese Nachricht war gestern in einem Artikel von Dominique Doms bei examiner.com zu lesen.

Im Vorjahresvergleich ist der Preis von Molkereiprodukten in Indien um 21% angestiegen, im Durchschnitt haben die Nahrungsmittelpreise im Jahr 2010 um 14% zugelegt. Dies steht im starken Kontrast zu den Non-Food-Artikeln, deren Preise infolge der Geldpolitik der Reserve Bank of India stagnierten.

Weiterhin geht man davon aus, dass China seinen Referenzzinssatz erneut um mindestens 25 Basispunkte erhöhen wird, um den hauptsächlich durch den Anstieg von Nahrungsmittelpreisen verursachten Inflationsdruck zu dämpfen.

Auch die USA bleiben von diesem globalen Phänomen nicht verschont. Man spricht schon jetzt von einem "Nahrungsmittelkrieg" und rechnet 2011 mit rasant ansteigenden Preisen.

Gründe für den rasanten Preisanstieg sieht Doms im künstlichen Anstieg der Rohstoffpreise infolge des monetären Lockerung, in der Umstellung von der Nahrungsmittel- zur Treibstoffherstellung und im geringen Angebot in Zeiten hoher Nachfrage.

Laut Doms sind die USA deutlich anfälliger für derartige Probleme als z. B. Indien und China. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in dem Land geben die Menschen ohnehin weniger Geld für Nahrungsmittel aus. Kommt es dann noch zu einem Anstieg der Preise, hat das enorme Auswirkungen. Als großer Importeur spüren die USA zudem sofort die Folgen jeglichen Inflationsdrucks in den Bezugsländern durch höhere Importpreise.

Zwar mag Washington glauben, dass sich die US-Wirtschaft in einer Phase der Erholung befindet, doch der Autor ist der Meinung, dass der Durchschnittsamerikaner diese Einschätzung kaum teilen dürfte. Im Gegenteil, er glaubt, dass 2011 eines der härtesten Jahre für die Konsumenten in den USA seit Beginn der Finanzkrise werden könnte.


© Redaktion GoldSeiten.de






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"