Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Russlands Gazprom fordert Rubel statt US-Dollar

29.08.2014  |  Redaktion
Aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland sehen sich dessen staatliche Energieriesen mehr und mehr dazu veranlasst, auf den US-Dollar als Handelswährung zu verzichten.

Wie die International Business Times heute berichtet, soll der russische Energiekonzern Gazprom nun beabsichtigen, den Verkauf von 80.000 Tonnen Rohöl aus er Arktis an Europa in Rubel abzuwickeln. Für Lieferungen über die ostsibirisch-pazifische Pipeline fordere man als Zahlungsmittel den chinesischen Renminbi.

Nach mehr als einem halben Jahrhundert scheint die Vormachtstellung des Petrodollars damit unaufhaltsam dem Ende geneigt. Putin macht bei alledem aus seinen Ambitionen keinen Hehl. Seines Erachtens sei eine Abwicklung der russischen Öl- und Gasverkäufe gegen Rubel oder Yuan unumgänglich. Nach Ansicht des russischen Präsidenten schade das Monopol des US-Dollars im Energiehandel der russischen Wirtschaft, wie er kürzlich offen erklärte.


© Redaktion GoldSeiten.de



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Rundblick


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"