Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Engpässe sind relativ

23.11.2021  |  John Mauldin
In einigen vereinfachten Wirtschaftstheorien kommt es nie zu Engpässen. Angebot und Nachfrage für ein bestimmtes Gut sind zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort immer perfekt ausgeglichen. Wenn man das, was man nachfragt, in diesem Moment nicht bekommen kann, zahlt man einen höheren Preis oder verlangt etwas anderes.

Aber das ist nur Theorie. Die reale Welt reagiert nicht sofort, so dass es immer wieder zu frustrierenden Phasen kommt, in denen die Hersteller mehr Dinge haben, als sie abgeben können, oder die Verbraucher die benötigten Dinge nicht zu jedem Preis bekommen können. Und in einer zunehmend spezialisierten Welt ist die Substitution nicht mehr so einfach, wie sie einmal war. Das Auto, das Sie wollen, braucht einen bestimmten Mikrochip, sonst ist es wertlos. Kein anderer Chip wird funktionieren. Daraus ergeben sich die gegenwärtige Knappheit, die höheren Preise und die wachsende Inflation.

Dennoch gibt es keine Knappheit, wenn niemand Dinge will. Engpässe entstehen, wenn die Nachfrage nach einer Ware schneller steigt als die Anbieter in der Lage und/oder bereit sind, sie zu produzieren. Sie gehen wieder zurück, wenn die Nachfrage schneller sinkt als das Angebot. Knappheit besteht nur relativ zur Nachfrage.

Dies ist wichtig, um zu verstehen, warum die Inflation steigt und die Häfen so verstopft sind. Liegt es daran, dass wir mehr nachfragen, oder daran, dass unsere Handelspartner weniger liefern? Denken Sie daran, dass es auf die relative Veränderung ankommt. Ein höheres Angebot wird den Preisanstieg nicht aufhalten, wenn das Angebot immer noch hinter der Nachfrage zurückbleibt.

Natürlich ist dies bei den verschiedenen Produkten unterschiedlich. Im Allgemeinen zeigen die Daten jedoch, dass das Nachfragewachstum der größere Faktor ist. Heute werden wir uns einige aktuelle Analysen ansehen und versuchen zu verstehen, wie all diese Faktoren zusammenpassen. Das ist wichtig für die Inflationsaussichten... die alles beeinflussen.


Nachfrageschock

Ray Dalio und seine Forscher bei Bridgewater haben die letzten Jahre damit verbracht, über "MP3" zu sprechen. Nein, nicht das Musikdateiformat, sondern die Geldpolitik der dritten Generation, die heute weltweit vorherrscht. Das Hauptmerkmal von MP3 ist eine eng koordinierte Geld- und Fiskalpolitik.

Lacy Hunt hat schon lange darauf hingewiesen, dass steigende Schulden die herkömmlichen geldpolitischen Instrumente weniger wirksam machen. Aus diesem Grund griffen die Zentralbanken nach der großen Finanzkrise zur quantitativen Lockerung und in den Jahren danach zu einer Reihe anderer neuer Strategien. Nichts davon hat besonders gut funktioniert.

Als COVID aufkam, machten sie einen weiteren großen Sprung. Die Federal Reserve und andere finanzierten oder subventionierten im Wesentlichen stark ausgeweitete staatliche Konjunkturprogramme - Arbeitslosenversicherung, Gesundheitsleistungen und andere Sicherheitsnetze.

In einem kürzlich erschienenen Bericht brachten die Analysten von Bridgewater MP3 geschickt mit unserer Krise in der Lieferkette in Verbindung. Sie glauben, dass es sich gar nicht um ein Versorgungsproblem handelt, sondern um einen durch MP3 ausgelösten Nachfrageschock. Ich zitiere ihren Bericht...

"Die Mechanik der kombinierten geld- und fiskalpolitischen Stimulierung ist von Natur aus inflationär: MP3 schafft Nachfrage, ohne ein Angebot zu schaffen. Die MP3-Reaktion, die wir als Reaktion auf die Pandemie gesehen haben, hat die Einkommensverluste durch die weit verbreiteten Betriebsstilllegungen mehr als wettgemacht, ohne das Angebot, das diese Einkommen produziert haben, auszugleichen. Das ist ein großer Unterschied zum MP2 nach der Finanzkrise, wo QE im Großen und Ganzen nicht mit bedeutenden fiskalpolitischen Impulsen einherging, sondern stattdessen eine Kreditverknappung ausglich und folglich nicht inflationär war.

Wir sehen jetzt, wie sich die inflationären Mechanismen von MP3 auswirken, und wir sehen, wie wirksam dieses Instrument ist. Auch wenn sich die Zusammensetzung der dadurch ausgelösten Nachfrage ändern wird (z. B. Verlagerung von Waren zurück zu Dienstleistungen, wenn COVID zurückgeht), wird die Nachfrage wahrscheinlich hoch bleiben. Aufgrund der transformativen Effekte, die MP3 auf die Bilanzen hatte, und der anhaltenden Anreize, die von den extrem niedrigen Realrenditen ausgehen, gibt es immer noch einen großen Vorrat an latenten Ausgaben, und weitere fiskalpolitische Anreize sind in Vorbereitung.

Um die Nachfrage zu drosseln, müssten die Zentralbanken weltweit schnell zu einer restriktiven Politik übergehen, was unwahrscheinlich erscheint."


Dieser Satz ist entscheidend. Ich schlage vor, dass Sie ihn an Ihrem Badezimmerspiegel oder Kühlschrank anbringen oder an einem Ort, an dem Sie ihn jeden Tag sehen. Hier ist er noch einmal:

"Die MP3-Reaktion, die wir als Reaktion auf die Pandemie sahen, hat die Einkommensverluste durch die weit verbreiteten Betriebsstilllegungen mehr als wettgemacht, ohne das Angebot, das diese Einkommen produziert hatten, auszugleichen."

Das ist einfache Mathematik. Im Rahmen von MP3 reagierten die Regierungen und Zentralbanken auf COVID, indem sie die Einkommen aufrechterhielten (und in einigen Fällen sogar erhöhten), ohne das Angebot zu erhöhen. Das Ergebnis war eine steigende Nachfrage im Verhältnis zum Angebot, und hier sind wir nun.

Das heißt aber nicht, dass sie jedes Einkommen gestützt haben. Einige unserer wichtigsten Lieferanten wurden von diesen Programmen ausgeschlossen, weil sie sich dank der Globalisierung in anderen Ländern befanden, deren Regierungen weniger in der Lage waren, zu helfen. So kam es bei einigen Materialien und Produkten zu einem tatsächlichen Angebotsrückgang, während die Produktion bei anderen anstieg. Die Gesamtproduktion von Konsumgütern liegt deutlich über dem Niveau vor COVID. Das Problem ist, dass die Nachfrage sogar noch höher explodiert ist.

Open in new window

Es gibt tatsächlich eine vernünftige Erklärung für dieses Phänomen. Die Bundesregierung hat 6 Billionen Dollar direkt in die Hände der Verbraucher gelegt, einen Großteil davon unabhängig vom Bedarf. Auch die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen schränkten viele Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen wie Restaurants und Hotels, Themenparks, Reisen und andere "erlebnisorientierte" Branchen ein.

Da die Verbraucher nicht in der Lage waren, für Dienstleistungen auszugeben, verlangten sie mehr Waren - etwa 15% mehr, als unsere logistische Infrastruktur jemals produziert und geliefert hatte. Et voilà, Versorgungsengpässe. Wenn dann noch Probleme in der Lieferkette hinzukommen, kommt es zu einer Inflation bei Waren.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"