Florian Grummes (Jahrgang 1975, geboren in München) begann seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank und als Industriekaufmann bei der BMG Ariola München. Im Anschluss studierte er Medienmarketing und Tontechnik und beendete beide Studiengänge erfolgreich mit Diplom.
Parallel zu seiner erfolgreichen Tätigkeit in der Musikbranche widmet sich Herr Grummes seit 1996 intensiv den Finanzmärkten sowie der technischen Chartanalyse und spezialisierte sich ab 2002 auf den Edelmetallsektor. Hier ist er als Analyst, Trader und Investor selbstständig tätig.
Seine weltweit verfolgten regelmäßigen Gold- und Silberanalysen werden seit Oktober 2011 in Deutschland exklusiv von pro aurum veröffentlicht.
Typischerweise endeten monatelange Aufwärtsbewegungen am Goldmarkt in der Vergangenheit fast immer mit einer vertikalen Fahnenstange, in welcher der Goldpreis innerhalb kürzester Zeit enorme Preisanstiege einfahren konnte. Im Anschluss kam es dann aber auch immer zu einem brutalen Einbruch, bei dem in kürzester alle Gewinne der finalen [...]
Das Sentiment am Goldmarkt notiert mit 77 von 100 Punkten im deutlich übertriebenen Euphorie-Bereich. Ende September wurden gar Spitzenwerte von 84 gemessen. Wenn die große Mehrheit der Marktteilnehmer jedoch zu einem Konsens gelangt, liegt sie in der Regel falsch. Nachdem der Goldpreis in den letzten zwei Jahren um über 66% angestiegen ist, sind [...]
Auf dem Wochenchart bewegt sich der Goldpreis im oberen Teil des im Oktober 2022 begonnen Aufwärtstrendkanals. Der erfolgreiche Ausbruch über die Widerstandszone um 2.075 USD und der damit einhergehenden Auflösung der umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Formation lassen noch immer ein erstes Kursziel im Bereich um 2.535 USD erwarten. Innerhalb des [...]
Auf dem Wochenchart war der Goldpreis Ende Februar nach zahlreichen Anläufen endlich klar und nachhaltig über die starke Widerstandszone um 2.075 USD ausgebrochen. Dieser Befreiungsschlag sorgte für einen scharfe Rally und katapultierte die Goldpreise in wenigen Wochen fast senkrecht bis auf ein neues Allzeithoch bei 2.431 USD nach oben. Wir hatten [...]
Der Bitcoin hingegen setzte vom neuen Allzeithoch in nicht mal zwei Wochen um satte 15% bis auf 91.315 US zurück und tastet sich jetzt langsam wieder an die psychologische Marke von 100.000 USD heran. Bislang sieht das Ganze nach einer normalen Konsolidierung um diese große psychologische Marke aus. Am Goldmarkt konnte Mitte Dezember wie erwartet [...]
Nach einem fulminanten Anstieg von 15.479 USD bis auf 73.794 USD innerhalb von 15 Monaten befindet sich der Bitcoin seit dem 14.3. in einer Korrektur. Das klassische 38,2%-Retracement bei 51.518 USD wurde dabei bislang nicht erreicht. Die ursprüngliche Unterstützungszone um 60.000 USD wurde jedoch bereits aufgeweicht und dürfte einer nochmaligen [...]
Auf dem Wochenchart läuft sich der Goldpreis bereits seit Mitte April zunehmend fest. Der vorübergehende Ausbruch auf das neue Allzeithoch bei 2.483 USD war eine Bullenfalle und lässt nichts Gutes vermuten. Wieder einmal wurden die Kleinanleger mit einem falschen Ausbruch zu Höchstständen in den Markt gelockt. Dementsprechend gnadenlos war der [...]
Nachdem der Bitcoin das erste Kursziel aus seiner Cup-and-Handle-Formation im Bereich um ca. 104.000 USD abgearbeitet hatte, ging den Bullen doch recht schnell die Luft aus. Knapp zwei Monate oszillierte der Bitcoin um die große psychologische Marke bei 100.000 USD hin und her, letztlich lief er sich hier aber fest. Die kollabierenden [...]
Seit dem neuen Allzeithoch bei 2.790 USD am 31. Oktober korrigierte der Goldpreis in den letzten sieben Wochen unter teils heftigen Ausschlägen die zuvor erfolgten Anstiege. Mit 2.535 USD wurde das Tief dieser Korrektur bereits am 14. November gesehen. Im Anschluss scheiterten die Erholungsversuche zweimal im Bereich um 2.725 USD und führten jedes [...]
Zum Schlusskurs von 2.918 USD hielten die kommerziellen Händler am Dienstag, den 25.2. eine kumulierte Leerverkaufsposition von 288.100 Gold-Future-Kontrakten. Angesichts der starken Rally von über 350 USD seit Mitte Dezember hat sich die kommerzielle Shortposition nur überraschend wenig vergrößert. Gleichzeitig sind diese Leerverkaufspositionen [...]