Suche
 
Folgen Sie uns auf:

China boomt zu Jahresbeginn

11.03.2010  |  Folker Hellmeyer
EUR/USD eröffnet heute bei 1.3640 (07.40 Uhr), nachdem gestern im US-Handel Höchstkurse der letzten 24 Handelsstunden bei 1.3679 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 90.35. In der Folge notiert EUR/JPY bei 123.25, während EUR/CHF bei 1.4615 oszilliert. Der Konjunkturlokomotive der Welt, China, boomt zu Jahresbeginn und setzt damit positive Zeichen. Diese Signale wurden in Davos überhört, man fokussierte sich auf einen "DIP".

Die Industrieproduktion legte in China per Berichtsmonaten Januar/Februar im Jahresvergleich um 20,7% nach zuvor 18,5% zu. Die Prognose war bei 20,0% angesiedelt.

Open in new window


Die Einzelhandelsumsätze verzeichneten in der Zweimonatsperiode Januar/Februar einen Anstieg um 22,1% und markierten damit den höchsten Anstieg seit Oktober 2008. Die Prognose lag bei 18,1%.

Open in new window


Die Investitionstätigkeit in städtischen Regionen nahm per Januar/Februar im Jahresvergleich um 26,6% nach zuvor 30,5% zu. Die Prognose war bei 30,0% angesiedelt.

Die Verbraucherpreise per Berichtsmonat Februar legten im Jahresvergleich um 2,7% nach zuvor 1,5% zu.

Die Erzeugerpreise per Berichtsmonat Februar stiegen im Jahresvergleich um 5,4% nach zuvor 4,3%.

Die Geldmenge M-2 erhöhte sich per Februar im Jahresvergleich um 25,5% nach 26% und Höchstwerten per November bei 29,6%.

Deutlich wird an den aktuellen Daten, wie sinnvoll und notwendig der Politikansatz der PBoC war und ist, diese äußerst positive Konjunkturentwicklung mit leichten Zinssteigerungen und erhöhten Mindestreserveanforderungen zu begleiten, um möglichen Blasenbildungen vorzubeugen und damit den langfristigen Wachstumstrend nicht zu gefährden.

Mit anderen Worten sind diese Maßnahmen der PBoC Ausdruck ausgeprägter Stärke einer Zentralbank, die Risiken sachgerecht antizipiert (das ist heute sehr selten) und nicht einer Schwäche, wie es irrtümlich von Kollegen im Januar und Februar am internationalen Aktienmarkt interpretiert und noch wesentlicher diskontiert wurde.

Wir freuen uns vor diesem positiven konjunkturellen Hintergrund aus Asien, daß Bundesbankpräsident Weber mehr und mehr Anzeichen einer Erholung erkennt. "Welcome in the club, but it is a very late arrival!"

Wir verweisen auf den Preisdruck in China, der Weltkonjunkturlokomotive, und darauf, daß Zentralbanken besser antizipierend Zinspolitik gestalten, da Zinsmaßnahmen erst nach 12 Monaten laut Textbuch der Wirtschaft ihre volle Wirkung entfalten.

Die Art und Weise der Gestaltung der Zinspolitiken der westlichen Zentralbanken in der jüngeren Vergangenheit liefert in der Tendenz eher eine Ähnlichkeit zur "Nacherzählung"! Das kann jeder. Es ist die angemessene Aufgabe für Eliten, vorzudenken und nicht nur nachzudenken oder nachzuerzählen!

Diese Kritik mag auf ersten Blick als scharf und unangemessen ins Auge stechen. Ich verweise diesbezüglich auf die von mir massiv kritisierte Zinserhöhung der EZB von 4,00% auf 4,25% per Sommer 2008!

Nachdem nun zunächst das Thema konjunkturelle Freude in Asien im Fokus stand, wenden wir und nun dem letzten "Waggon" des Konjunkturzugs zu, den USA. Schlußendlich kommt es auf ein ausgewogenes globales Konjunkturbild an. Wer die Konjunkturlokomotive thematisiert, kommt nicht um den letzten "Waggon" herum.

Der erste Blick fällt auf die "Arbeitslosigkeitskarte in den USA. Dieser Blick zeigt, daß von einer Wende am US-Arbeitsmarkt nicht gesprochen werden kann.

Open in new window


Das "Federal Budget" lieferte per Februar ein Defizit in Höhe von -220,9 Mrd. USD nach -193,8 Mrd. USD im Vorjahresmonat. Die Prognose lag bei -222,0 Mrd. USD.

Mit anderen Worten hat sich die Defizitsituation trotz der konjunkturellen globalen Erholung in der Weltwirtschaft und den USA deutlich verschärft. Das muß Realisten ernüchtern!

Diese Daten verdeutlichen, daß die USA weiter am fiskalischen Defizittopf und an der Zinssubventionierung durch die Fed (aktuell real negativer Zins: CPI 2,7% versus Fed Funds 0,13%) hängen. Bernankes Aussagen waren dazu zuletzt eindeutig. Zinsänderungen stehen nicht auf der Agenda.

Aus dieser Konstellation Attraktivität für den USD ableiten zu wollen, überlassen wir der Kreativität der Investmentbankprofis aus London und New York und vereinzelt auch aus europäischen Gefilden. In einem "gallischen Dorf" der Ausprägung unseres Hauses dominiert dagegen Bodenständigkeit!

Open in new window


Die US-Lagerbestände des Großhandels sanken per Januar überraschend um -0,2%. Die Prognose war bei +0,2% angesiedelt. Der Vormonatswert wurde von -0,8% auf -1,0% revidiert. Diese Zahlen ernüchtern und implizieren ein deutliches Stocken in der US-Wirtschaft.

Das Verhältnis zwischen Lagerbestand und Absatz sank von 1,12 auf 1,10 Monatsumsätze und markierte damit den tiefsten historischen Wert in dieser Datenreihe.

Open in new window


Zusammenfassend bleibt das Bild, das die USA konjunkturell und strukturell abgeben, in hohem Maße ernüchternd. Nur der Teil der US-Wirtschaft, der an der globalen Wirtschaft hängt, reüssiert. Das entspricht einem 6-Zylinder, der auf 2 Zylindern stottert. "It is and it will be a rough ride!"

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das nach wie vor den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 1.3430-1.3450 neutralisiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank





Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"