Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold - Nur die Ruhe!

06.05.2010  |  Marcel Torney
Seit einigen Tagen beobachtet man massive Abflüsse aus so ziemlich jedem Markt und Anlageklasse. Minuszeichen so weit das Auge reicht. Zu den wenigen Profiteuren des Ganzen Dilemmas zählt der US-Dollar. Der Greenback profitiert vom drohenden Flächenbrand in der Eurozone und behauptet sich an den Devisenmärkten.

Nun möchte man meinen, dass sich ein starker US-Dollar unweigerlich negativ auf den Goldpreis auswirken würde. Wir hatten an dieser Stelle bereits des Öfteren darauf verwiesen, dass die oftmals zu beobachtende negative Korrelation zwischen Gold und US-Dollar bereits im Februar zunächst aufgeweicht und später aufgehoben wurde. Seitdem bewegen sich das Edelmetall und der Greenback mehr oder weniger deutlich im Gleichschritt. Diesen Aspekt interpretieren wir als ein eindeutiges Zeichen der Stärke des Edelmetalls. Investoren setzen auf Gold; und das unabhängig von den Entwicklungen an den Devisenmärkten! Angesichts der eklatanten Schwäche der Papierwährungen ist das auch ein überaus probates Mittel.

Wir haben bei der Wahl der Überschrift auf Bewährtes gesetzt. Immer, wenn es etwas brenzliger an den Märkten wird, kramen wir diese Überschrift hervor. Die Botschaft, die dahinter steht, ist klar: Es ist zwar nicht leicht zu sehen, wie das Edelmetall knapp 20 US-Dollar innerhalb kürzester Zeit verliert, doch Hektik verstellt den Blick auf das Wesentliche. Und bei Gold heißt das: Der Aufwärtstrend ist intakt! Und jetzt kramen wir einen zweiten Leitsatz hervor: Schwächephasen bei Gold sind Einstiegsgelegenheiten!

Wie Sie ja vielleicht aus unseren vorherigen Kommentierungen wissen, haben wir die Entwicklung der Bestandsdaten des SPDR Gold Trust im Auge, denn für uns sind sie immer ein guter Indikator, um die Befindlichkeiten und die Gemütslage von Investoren zu analysieren. Aktuell weist der SPDR Gold Trust mit 1.166 Tonnen einen neuen Rekordstand aus. Ein Ende der robusten Nachfrage aus dem Investmentbereich ist derzeit nicht auszumachen. Die Nachfrage aus anderen Sektoren (etwa der Schmuckindustrie) belebt sich ebenfalls. Wir sind und bleiben in Bezug auf Gold und Goldaktien optimistisch!

Unter technischen Aspekten befinden sich wichtige Unterstützungen im Bereich 1.160/1.165 US-Dollar, bei 1.145 US-Dollar sowie bei 1.125 US-Dollar. Auf Widerstand trifft das Edelmetall im Bereich von 1.200 US-Dollar und später im Bereich von 1.220 US-Dollar.

Derzeit arbeiten wir in der Redaktion an einer weiteren Ausgabe unserer Themenreportreihe zu Gold(aktien) und Silber(aktien). Die aktuelle Situation wird natürlich wesentlicher Bestandteil des Themenreports sein. Weitere Themenschwerpunkte sind die Analyse der beiden Metalle sowie die Ausarbeitung konkreter Handelsszenarien und die Präsentation der aussichtsreichsten Gold- & Silberaktien. Interessierte Leser können die Publikationen unter RohstoffJournal.de anfordern.


© Marcel Torney
www.rohstoffjournal.de[/i]


Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen lesen Sie in den aktuellen Ausgaben des Rohstoffbörsenbriefes (unter www.rohstoffjournal.de).












Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"