Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Blutbad und Nachkaufmöglichkeiten bei australischen Minenwerten

22.05.2006  |  Martin Siegel
Der Goldpreis setzt die Konsolidierung fort bricht im New Yorker Handel von 678 auf 657 $/oz ein und bröckelt heute morgen im Handel in Sydney und Hongkong unter die 650 $/oz-Marke ab. Aktuell notiert der Goldpreis mit 649 $/oz um etwa 29 $/oz unter dem Vortagesniveau. Auf Eurobasis entwickelt sich der Goldpreis bei einem leicht nachgebenden Dollar ebenfalls deutlich schwächer (aktueller Preis 16.338 Euro/kg, Vortag: 17.242 Euro/kg). Die Goldminenaktien zeigen sich weltweit schwächer. Während sich die Kurse im New Yorker Handel noch relativ gut behaupten können, gibt es dagegen heute morgen in Sydney ein Blutbad. Bei vielen Werten ergeben sich durch die teilweise ungerechtfertigten Kursrückgänge bereits jetzt hervorragende Kaufmöglichkeiten. Wegen der pessimistischen Einstellung vieler Analysten und Marktteilnehmer könnten die aktuellen Korrekturen relativ schnell wieder ausgeglichen werden. Wir erwarten nach dem aktuellen Rückschlag eine Fortsetzung der Goldhausse im Jahresverlauf 2006 in Richtung unseres neuen Preisziels von 750 $/oz und des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz.

Mittelfristig wird der Goldpreis durch eine breit angelegte Aufwärtsentwicklung des Ölpreises, der Basismetallpreise und des Silberpreises unterstützt, der sich jetzt parallel zum Goldpreis abwärts entwickelt (aktueller Preis 12,20 $/oz, Vortag 12,80 $/oz). Platin hält sich weiterhin relativ stabil (aktueller Preis 1.285 $/oz, Vortag 1.324 $/oz). Palladium gibt dagegen deutlich nach (aktueller Preis 348 $/oz, Vortag 372 $/oz). Bei den Basismetallen fallen Kupfer und Aluminium deutlich zurück während sich Nickel behaupten kann.

Mit einem Goldpreis weit über der 600 $/oz-Marke reduziert sich die Wahrscheinlichkeit gegen Null, daß der Goldpreis durch gezielte Manipulationseingriffe der Zentralbanken, insbesondere durch Goldverleihungen der Bank of England unter den langfristigen Aufwärtstrend, der mittlerweile bei etwa 490 $/oz verläuft, gedrückt werden könnte (vgl. Leitartikel in: "Goldmarkt", Ausgabe 10/05).

Der nordamerikanische xau-Index verliert weitere 0,6% oder 0,8 auf 140,0 Punkte. Bei den Standardwerten verliert Goldcorp 1,8%. Meridian erholt sich 1,6%. Bei den kleineren Werten können Mexgold 12,2%, High River 8,6%, Claude 7,7%, Rio Narcea 5,9%, Northgate 5,7%, Cumberland 4,7%, Cambior 4,6% und Northern Orion auf breiter Front zulegen. Apollo fallen 8,5% und Queenstake 3,5% zurück.

Die südafrikanischen Werte zeigen sich im New Yorker Handel weiterhin relativ stabil. Gold Fields fällt 5,1% zurück. DRD Gold kann 1,3% zulegen.

Die australischen Goldaktien zeigen sich heute morgen mit teilweise panikartigen Ausverkäufen. Bei den Produzenten verlieren St Barbara 17,5%, Gleneagle 16,7%, Resolute 13,4%, Sino Gold 12,7%, Oceana 12,2%, Nustar 11,3%, Lihir 10,8%, Perseverance 10,5%, Dragon 10,3% sowie Ballarat und Newcrest jeweils 10,1%. Bei den Explorationswerten geben Westonia 13,6%, Climax 14,0%, Integra 13,0%, Metex 12,0%, Range 11,9%, Bendigo 10,6% und Citigold 10,0% nach. Bei den Basismetallwerten verlieren Kagara 16,2%, CBH 14,7%, Gindalbie 11,5%, Oxiana 11,4%, Independence Group 11,0% und Minara 10,8%.


Wichtigste Kurznachrichten:

Die australische Croesus meldet am 07.04.06 nach Börsenschluß, daß derzeit eine kurzfristige Planung für die Produktion und die Exploration der Norseman Mine erstellt wird. Die Gegenbank für Vorwärtsverkäufe, Macquarie, hat sich bereit erklärt, Croesus bei der Finanzierung der Produktion zu unterstützen. Der neue Chairman und Vorstandsvorsitzende Michael Kiernan stellt fest, daß in den letzten Jahren eine Reihe von Fehlentscheidungen getroffen wurden, die sich jetzt negativ auf die Produktion auswirken und hohe Kosten verursachen. Einige Ansätze, um Kosten sparen zu können, wurden bereits festgestellt und sollen umgesetzt werden. Das Management-Team der erfolgreichen Consolidated Minerals wurde dazu beauftragt, dies operativ umzusetzen. Weitere Informationen über den geänderten Produktionsplan sollen demnächst veröffentlicht werden. Wann die Aktie wieder zum Börsenhandel zugelassen wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.


Westgold

Die von uns mitbetriebene Firma Westgold (www.westgold.de) verzeichnete am Freitag weiterhin Umsätze auf hohem Niveau. Gefragt waren erneut Silbermünzen 1 oz Maple Leaf und unsere Sonderaktion Kookaburra 1 kg Silber. Das Verhältnis von Käufern zu Verkäufern bleibt bei etwa 4:1.


Analyse

22.05.06 Eldorado (NA, Kurs 5,17 C$, MKP 1.023 Mio. A$) meldet für das Märzquartal (Juniquartal 2005) eine Goldproduktion von 19.111 oz aus der brasilianischen Sao Bento Mine. Bei Nettoproduktionskosten von 429 $/oz und einem Verkaufspreis von 549 $/oz erreichte die Bruttogewinnspanne 120 $/oz. Dennoch verzeichnete Eldorado einen operativen Verlust von 8,1 Mio. A$ oder 314 $/oz. Die Schließung der Sao Bento Mine ist für das 1. Halbjahr 2007 vorgesehen. Die Produktion im türkischen Kisladag Projekt konnte nach weiteren Verzögerungen im Mai gestartet werden. Bis zum Jahresende plant Eldorado eine Produktion von 120.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 215 $/oz. Ab 2007 soll die jährliche Produktion auf 240.000 oz gesteigert werden. Auf dieser Basis einer jährlichen Produktion von 350.000 oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 20,2 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 32,9 Jahre, was ein erhebliches Wachstumspotential eröffnet. Vor allem im türkischen Kisladag Projekt mit einer Reserve von über 5,0 Mio. oz besteht erhebliches Erweiterungspotential. Die Produktionsaufnahme in der chinesischen Tanjianshan Mine ist für Oktober vorgesehen. Für 2006 erwartet Eldorado eine Produktion von 40.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 320 $/oz aus diesem Projekt. 2007 dürfte die Produktion dann auf über 100.000 oz steigen. Der Produktionsbeginn im türkischen Efemcukuru Projekt wurde vom Septemberquartal 2006 auf 2008 verschoben. Am 31.03.06 (30.06.05) stand einem Cashbestand von 218,8 Mio. A$ (123,6 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 128,8 Mio. A$ (83,2 Mio. A$) gegenüber. Beurteilung: Sollte Eldorado bis 2008 eine jährliche Goldproduktion von 350.000 oz bei einer Gewinnspanne von 100 A$/oz umsetzen können, würde sich ein KGV von 55,9 einstellen, wobei Eldorado derzeit mit einer wesentlich höheren Gewinnspanne rechnet. Enttäuschend bleibt die aktuelle Gewinnentwicklung. Positiv sind die große Reservenbasis, das Explorationspotential und die niedrige Kreditbelastung. Wir erhöhen unser Kauflimit von 2,00 auf 3,00 C$ und unser Kursziel von 4,00 auf 5,00 C$. Wir sehen kein überdurchschnittliches Potential für Eldorado und stellen die Aktie zum Verkauf. Empfehlung: Über 5,00 C$ verkaufen, aktueller Kurs 5,17 C$, unter 3,00 C$ zurückkaufen. Eldorado wird an mehreren deutschen Börsen gehandelt (vgl. Halteempfehlung vom 22.08.05 bei 3,58 C$).


© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window







Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"