Suche
 
Folgen Sie uns auf:

600 $/oz-Marke fällt, die "Zittrigen" verlassen jetzt den Markt

13.06.2006  |  Martin Siegel
Der Goldpreis kann im gestrigen New Yorker Handel zunächst noch von 605 auf 611 $/oz zulegen, verliert aber zum Handelsschluß wieder auf 607 $/oz. Im Handel in Sydney und Hongkong gibt der Goldpreis heute morgen weiter auf 593 $/oz nach und notiert damit um 14 $/oz unter dem Vortagesniveau. Auf Eurobasis kann der etwas festere Dollar den Goldpreisrückgang erneut nur teilweise kompensieren (aktueller Preis 15.155 Euro/kg, Vortag 15.354 Euro/kg). Die Goldminenaktien geben erneut nach und zeigen weiterhin keine Trendwende an. Da derzeit auch fundamental völlig gesunde Titel von den anhaltenden Verkäufen betroffen sind, ergeben sich jetzt hervorragende Einstiegs- und Nachkaufmöglichkeiten. Wir empfehlen, die Cashquote jetzt auf 0% zu reduzieren und die aktuellen Ausverkaufskurse zu Nachkäufen zu nutzen. Wir erwarten nach dem aktuellen Rückschlag für die nächsten Wochen eine Marktberuhigung und anschließend eine Fortsetzung der Goldhausse noch im Jahresverlauf 2006 in Richtung unseres neuen Preisziels von 750 $/oz und des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz.

Mittelfristig wird der Goldpreis durch eine breit angelegte Aufwärtsentwicklung des Ölpreises, der Basismetallpreise und des Silberpreises unterstützt, der parallel zum Goldpreis unter Druck steht (aktueller Preis 10,64 $/oz, Vortag 11,12 $/oz). Platin zeigt sich widerstandsfähiger, bröckelt aber jetzt auch ab (aktueller Preis 1.145 $/oz, Vortag 1.195 $/oz). Palladium bricht erneut ein (aktueller Preis 302 $/oz, Vortag 318 $/oz). Die Basismetalle können sich im gestrigen New Yorker Handel vorübergehend stabilisieren, geben aber heute morgen erneut um bis zu 3% (Zink) nach.

Mit dem Goldpreisrückgang unter die 600 $/oz-Marke hat sich die Wahrscheinlichkeit leicht erhöht (20:80), daß der Goldpreis durch gezielte Manipulationseingriffe der Zentralbanken, insbesondere durch Goldverleihungen der Bank of England unter den langfristigen Aufwärtstrend, der mittlerweile bei etwa 490 $/oz verläuft, gedrückt werden könnte (vgl. Leitartikel in: "Goldmarkt", Ausgabe 10/05).

Der nordamerikanische xau-Index setzt den kurzfristigen steilen Abwärtstrend fort und verliert weitere 2,9% oder 3,7 auf 124,7 Punkte. Bei den Standardwerten geben Meridian 5,6% und Goldcorp 4,2% nach. Bei den kleineren Werten fallen Golden Star 8,1%, Stillwater 7,3%, Apollo 7,1%, Yamana 6,6%, Northgate 6,2% sowie Claude und Mexgold jeweils 6,1% zurück.

Die südafrikanischen Werte zeigen sich im New Yorker Handel ebenfalls schwächer. DRD Gold verliert 7,6%.

Der australische Markt zeigte sich nach dem gestrigen Feiertag mit heftigen Einbrüchen. Bei den Produzenten büßten Rand Mining 37,1% auf 0,22 A$ (klarer Kaufkurs), Perseverance 13,7%, Gleneagle 11,8%, Emperor 11,7%, Bolnisi 10,5%, Leviathan 9,6%, Dominion 9,3%, BMA Gold 8,3% und St Barbara 8,0% überdurchschnittlich ein. Bei den Explorationswerten gaben Macmin 22,6%, Metex 11,4%, Tanami 10,9% und Crescent 10,3% nach. Bei den Basismetallwerten verloren Portman 11,9%, CBH 10,3%, Herald 9,5%, Gindalbie 9,3% und Sally Malay 7,4%.

Wichtigste Kurznachrichten :

Die australische Croesus meldet am 07.04.06 nach Börsenschluß, daß derzeit eine kurzfristige Planung für die Produktion und die Exploration der Norseman Mine erstellt wird. Die Gegenbank für Vorwärtsverkäufe, Macquarie, hat sich bereit erklärt, Croesus bei der Finanzierung der Produktion zu unterstützen. Der neue Chairman und Vorstandsvorsitzende Michael Kiernan stellt fest, daß in den letzten Jahren eine Reihe von Fehlentscheidungen getroffen wurden, die sich jetzt negativ auf die Produktion auswirken und hohe Kosten verursachen. Einige Ansätze, um Kosten sparen zu können, wurden bereits festgestellt und sollen umgesetzt werden. Das Management-Team der erfolgreichen Consolidated Minerals wurde dazu beauftragt, dies operativ umzusetzen. Weitere Informationen über den geänderten Produktionsplan sollen demnächst veröffentlicht werden. Wann die Aktie wieder zum Börsenhandel zugelassen wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Westgold

Die von uns mitbetriebene Firma Westgold (www.westgold.de) verzeichnete am Montag leicht rückläufige Umsätze auf einem immer noch hohen Niveau. Gesucht waren Goldmünzen 1 oz Krügerrand und 1 oz Australian Nugget sowie Silbermünzen 1 oz Maple Leaf. Das Verhältnis von Käufern zu Verkäufern blieb mit 5:1 konstant.




© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"