Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD von 2006 bis heute, bei Kursen von 1,1942 USD. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Euro-Futures für jeden Monat ab. Seit Jahresbeginn legte die europäische Gemeinschaftswährung um mehr als 0,17 USD zu. Bei 1,2093 endete diese Aufwärtsbewegung [...]
Im Zuge dieser Abwärtsbewegung wurde der wichtige Unterstützungsbereich zwischen 1.280 und 1.310 mühelos unterschritten und die gestrichelt eingezeichnete Abwärtstrendlinie des Dreiecks mehrmals von oben getestet. Die 200-Tage-Linie, welche sich momentan bezogen auf den aktuellen Dezember-Kontrakt bei 1.268,40 befindet, wurde ebenfalls mehrfach [...]
Am Donnerstag beschloss der EZB-Rat das Kaufprogramm der umstrittenen Anleihekäufe ab Januar 2018 auf 30 Milliarden Euro zu halbieren und mindestens bis September 2018 weiter laufen zu lassen. Die Marktteilnehmer nahmen diese Entscheidung zum Anlass die europäische Gemeinschaftswährung weiter ab zu verkaufen. Im Zuge dieser Abwärtsbewegung [...]
Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD von 2006 bis heute, bei Kursen von 1,1775 USD. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Euro-Futures für jeden Monat ab. Seit Dezember 2016 stiegen die Kurse der europäischen Gemeinschaftswährung um mehr als 0,17 USD. Im Zuge dieser Rally wurde die über [...]
Mit einem Plus von über 5% beendete das schwarze Gold die abgelaufene Börsenwoche. Dabei wurde am Donnerstag die psychologisch wichtige 50er Marke getestet. Aktuell befindet sich der WTI-Future damit knapp unter der gestaffelten Widerstandszone zwischen 50 und 55: Neben der technisch und psychologisch wichtigen 50er Zone befinden sich zwischen [...]
Mit dem Sprung über den Widerstandsbereich von 1.280 bis 1.310 war im Commitment of Traders Report auch eine starke Zunahme im Open Interest zu beobachten. Parallel dazu haben sich die Nettolongpositionen des Managed Moneys weiter stark erhöht. Demzufolge hat dieses Setup viele trendfolgende Spekulanten angezogen. Diese sichern üblicherweise ihre [...]
Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD von 2005 bis heute, bei Kursen von 1,1876 USD. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Euro-Futures für jeden Monat ab. Seit Jahresbeginn legte die europäische Gemeinschaftswährung um mehr als 16% zu. Im Zuge dieser Rally wurde die seit März 2015 [...]
Der Zeitraum von Anfang Juli bis Anfang Oktober ist aus Sicht der Historie als der stärkste saisonale Zeitraum des ganzen Jahres zu beurteilen. Auch in diesem Jahr erreichten die Kurse des gelben Edelmetalls Anfang Juli mit dem Unterschreiten des vorherigen Quartalstiefs ein neues zyklisches Tief bei 1.206,60, ehe Gold ohne kurzfristige [...]
Der abgebildete Chart zeigt die historische Kursentwicklung des Gold Futures von 1981 bis heute, bei Kursen von 1.217,30 USD/Unze. Ein Notierungsstab bildet die Kursschwankungen des Gold Futures für ein Quartal ab. In den vergangenen Tagen erreichte Gold bei 1.206,60 ein neues zyklisches Quartalstief. Im Zuge dieser Abwärtsbewegung wurde das Tief [...]
Seit Februar pendelt Gold zwischen den zyklischen Hochpunkten bei 1.265 und 1.295 und den zyklischen Tiefpunkten bei 1.195 und 1.215 richtungslos seitwärts. Aus der Perspektive des historischen Quartalscharts handelt das gelbe Edelmetall zwischen der Abwärtstrendlinie mit den Verbindungspunkten des Hochs aus 2012 und dem Hoch aus 2016 und der [...]
Im Zeitraum von Januar bis März hat Gold weder das Hoch des Vorquartals über- noch das Tief des Vorquartals unterschritten. Charttechnisch spricht man von einem sogenannten Innenstab. Typischerweise deutet der Innenstab auf eine neutrale Konsolidierung in den Zeitebenen darunter. Anfang April hat der Gold-Future das Hoch des Innenstabes bei [...]
Der abgebildete Chart zeigt die langfristige Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD von 2005 bis heute, bei Kursen von 1,0615 USD. Ein Notierungsstab bildet das Kursverhalten des Euro-Futures für jeden Monat ab. Die europäische Gemeinschaftswährung pendelt seit März 2015 in der neutralen Seitwärtsbewegung mit den starken Widerständen um 1,1580 [...]