Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldpreis: Entscheidung noch offen

26.07.2005  |  Martin Siegel
Der Goldpreis konnte im gestrigen New Yorker Handel von 424 auf 426 $/oz zulegen, notiert aber heute morgen im Sydney und Hongkong wieder etwas leichter in der Handelsspanne zwischen 424 und 425 $/oz auf dem Vortagesniveau. Auf Eurobasis entwickelt sich der Goldpreis ebenfalls seitwärts und kann die 11.300 Euro/kg-Marke weiter verteidigen (aktueller Preis 11.347 Euro/kg, Vortag 11.351 Euro/kg). Sollte der Goldpreis die Marke von 11.300 Euro/kg halten können, dürfte sich auf Dollarbasis die Entwicklung einer zweiten Bärenfalle herausbilden, was extrem positiv für die Entwicklung bis zum Jahresende zu werten wäre. Die Goldminenaktien entwickeln sich weltweit seitwärts und geben keine Tendenz für den Gesamtmarkt vor. Die Entscheidung über die weitere Entwicklung wird noch in dieser Woche fallen.

Mittelfristig wird der Goldpreis durch eine breit angelegte Aufwärtsentwicklung der Basismetallpreise und des Silberpreises unterstützt, der seit einigen Tagen stabil über der 7,00 $/oz-Marke notiert (aktueller Preis 7,09 $/oz, Vortag 7,10 $/oz). Trotz der kurzfristig negativen Aussichten bleibt ein Anstieg des Goldpreises auf über 500 $/oz ohne massive Eingriffe der Zentralbanken noch im Jahresverlauf 2005 möglich.

Mit der charttechnisch unentschiedenen Situation bleibt offen (aktuelle Wahrscheinlichkeit 50:50), ob der Goldpreis durch gezielte Manipulationseingriffe der Zentralbanken, insbesondere durch Goldverleihungen der Bank of England unter den langfristigen Aufwärtstrend, der mittlerweile bei etwa 425 $/oz verläuft, gedrückt werden könnte (vgl. Leitartikel in: "Goldmarkt", Ausgabe 10/04). Die Chance, daß sich eine zweite Bärenfalle herausbildet, hat sich weiter erhöht.

Von den Zentralbanken gibt es derzeit keine Hinweise auf Eingriffe am Goldmarkt. Der Kursverlauf der letzten Tage, vor allem im New Yorker Handel, deutet jedoch darauf hin, daß die Zentralbanken Eingriffe am Goldmarkt unterstützt haben.

Mit der sinkenden Minenproduktion, der steigenden Nachfrage in China und Indien und dem kontinuierlichen Abbau der Goldreserven der Zentralbanken und der unlösbaren Krise im Weltfinanzsystem bleibt der langfristige Ausblick unverändert positiv.

Der nordamerikanische xau-Goldminenindex fiel um 1,2 % oder 1,1 auf 92,1 Punkte zurück. Bei den Standardwerten gaben Placer Dome 2,8 % und Newmont 1,3 % nach. Bei den kleineren Werten büßten Apollo 5,7 %, Zaruma 5,0 % und Claude 3,9 % ein. Gegen den Trend konnten Queenstake 1,8 % und Cambior 1,4 % zulegen.

Die südafrikanischen Werte entwickelten sich im New Yorker Handel nachgebend. Harmony gaben 3,6 % und Gold Fields 1,9 % ab.

Die australischen Goldwerte entwickelten sich heute morgen erneut freundlich. Bei den Produzenten gewannen Troy 9,8% (Vortag +4,7%), Resolute 6,2%, Kingsgate 4,4% und St Barbara 4,2% (Vortag +9,1%). Croesus gab gegen den Trend um 5,5 % nach. Bei den Explorationswerten zogen International Gold 13,5% (Vortag +8,8%), Tanami 6,3% und Highlands Pacific 5,2% an. Climax verloren 9,1%, Midas 8,8%, Integra 6,3% und Macmin 4,8%. Bei den Basismetallwerten verbesserten sich Independence Group 5,2% und Western Areas 3,2%. Bei den Nebenwerten konnte Bougainville 18,9% zulegen.


Wichtigste Kurznachrichten:

Die australische Kingsgate veröffentlicht ihren Quartalsbericht. Der Aktienkurs kann um 4,4% zulegen.

Die australische St Barbara kündigt die Verlängerung der Produktion nach dem November 2005 an und will im Geschäftsjahr 150.000 oz mit Nettoproduktionskosten von 310 $/oz fördern. Außerdem kündigt St Barbara ein Aktienrückkaufprogramm an und will bis zu 10 % der ausgegebenen Aktien zurückkaufen. Die Aktie kann zunächst auf 0,125 A$ zulegen und bleibt eine klare Kaufempfehlung (vgl. Analyse und Kaufempfehlung vom 21.07.05 bei 0,115 A$).


Analyse

26.07.05 Newcrest (AUS, Kurs 16,60 A$, MKP 5.488 Mio A$) meldet für das Juniquartal einen weiteren Anstieg der Produktion um 6,3 % auf 339.497 oz und steigert damit die Produktion im Geschäftsjahr 2004/05 auf 1,16 Mio oz. Die Kupferproduktion erreichte im Geschäftsjahr 2004/05 insgesamt 97.000 t. Der Produktionsanstieg ist vor allem auf die Steigerung der Produktion in der Telfer Mine zurückzuführen, die um 70,3 % auf 117.308 oz ausgeweitet wurde und die Produktionsrückgänge in anderen Minen mehr als ausgleichen konnte. Die profitabelste Produktionsstätte blieb die Ridgeway Mine mit einer Produktion von 88.328 oz bei negativen Nettoproduktionskosten von 149 $/oz. Bei durchschnittlichen Nettoproduktionskosten von 124 $/oz und einem Verkaufspreis von 429 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 348 auf 305 $/oz zurück. Newcrest macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Im 1. Halbjahr erreichte Newcrest einen operativen Gewinn von 84,5 Mio A$, was einem aktuellen KGV von 32,5 entspricht. Derzeit dürfte das KGV im Bereich von etwa 25 liegen. Auf der Basis der angestrebten jährlichen Produktion von 1,6 Mio oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 17,6 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 38,8 Jahre, so daß weiteres Produktionssteigerungspotential besteht. Wegen des hohen Kupferanteils kann derzeit mit niedrigen Produktionskosten gerechnet werden. Weitere Steigerungsmöglichkeiten in der Produktion ergeben sich aus der vorgesehenen Wiedereröffnung der Boddington Mine und dem Kencana Projekt, dessen Entwicklung im Januar 2005 gestartet wurde. Newcrest gibt die Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen mit 6,1 Mio oz an, was einen Produktionszeitraum von 3,8 Jahren abdecken würde. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen erreichten am 30.06.05 (31.03.05) 604,0 Mio A$ (569,0 Mio A$) oder 74 $/oz (68 $/oz). Am 31.12.04 (31.06.04) stand einem Cashbestand von 98,6 Mio A$ (157,0 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 1,7 Mrd A$ (1,6 Mrd A$) gegenüber. Beurteilung: Newcrest ist dabei, die Produktion auf eine Jahresrate zwischen 1,5 und 2,0 Mio oz auszubauen. Dabei verspricht der hohe Kupferanteil eine hohe Gewinnspanne, so daß das KGV auf etwa 20 zurückfallen sollte. Positiv ist die lange Lebensdauer der Reserven und Ressourcen Problematisch bleiben die Belastung aus den Vorwärtsverkäufen und die steigende Kreditbelastung. Wir stufen Newcrest weiterhin als Halteposition ein. Empfehlung: Halten, über 20,00 A$ verkaufen, aktueller Kurs 16,60 A$, unter 12,00 A$ zurückkaufen. Newcrest wird an mehreren deutschen Börsen gehandelt (vgl. Halteempfehlung vom 23.05.05 bei 14,52 A$).


© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"