Die "Vertraulichen Mitteilungen" erschienen erstmalig Anfang 1951. Gründer und langjähriger Herausgeber war Landtags- und Bundestagsabgeordneter Artur Missbach (1911-1988).
Heute erscheinen die "Vertraulichen Mitteilungen" im Verlag Arbeit und Wirtschaft - Verlag und Versand - OHG mit Sitz in Büsingen. Unter Leitung des Chefredakteurs Thomas Brügmann erscheint der Infobrief alle 14 Tage.
Die "Vertraulichen Mitteilungen" publizieren neue Informationen und wichtige Themen aus den Bereichen Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und Geldanlage. Darüber hinaus bietet der Anzeigendienst KONTAKT Abonnenten die Möglichkeit der gegenseitigen Kontaktaufnahme. In beigefügten Buchlisten und anderen Beilagen werden Leserinnen und Lesern ständig neue Angebote unterbreitet, die auch über die übliche Verlagstätigkeit hinausgehen.
Ein aktuelles Probeexemplar der "Vertraulichen Mitteilungen" kann unverbindlich über die Webseite des Verlages angefordert werden.
Seit Jahren fördert die Rockefeller Foundation zusammen mit dem WEF weltweit den Zugang zu den Gesundheits- und Gendaten der Bürger. Die Erfassung soll über einen digitalen Impfpass erfolgen, mit dem die intimsten Daten der jeweiligen Individuen erhoben und gespeichert werden und auf die dann die o.g. Organisationen einen praktisch unbegrenzten und [...]
Kaum Probleme hatten nichtsdestotrotz Politiker und deren "Helfer“ im Verfassungsgericht, als während der Helmut Kohl-Ära diese Wegzugsbesteuerung trotz der Lehren aus dem Nationalsozialismus vom Grundsatz her wieder eingeführt wurde. Aktuell wird die jetzt anfallende Wegzugssteuer aber gestundet, sofern ein Wegzug in ein Land der Europäischen [...]
Ampelkoalition will Totalüberwachung aller Rechnungen. Wider Erwarten zügig haben die sogenannten Ampelparteien sich noch vor Weihnachten auf einen gemeinsamen Kurs und die Machtübernahme in den Ministerien geeinigt. Der Verlierer dieser Koalitionsverhandlungen steht schon fest: Es ist der leistungstragende Bürger.
Während die kürzlichen Hyperschallwaffentests der Volksrepublik China einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatten, blieb eine etwa zeitgleiche Aktion der US-Streitkräfte in der deutschen Öffentlichkeit bisher weitgehend unbemerkt. Es geht dabei um die Stationierung von Hyperschallwaffen in Mainz-Kastell, die z.B. Moskau in nur rund 20 Minuten [...]
Schon seit Jahren investieren die US-Milliardäre in Agrarland. Microsoft-Gründer Bill Gates ist bereits zum größten Besitzer von US-Agrarland geworden. Er verfügt laut Medienberichten in 18 Bundes staaten über mehr als 110 000 Hektar. Immer mehr US-amerikanische Landwirte sind damit nicht mehr Eigentümer der von ihnen bewirtschafteten Flächen [...]
Otto von Bismarck Zitat: »Es wird niemals soviel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.« Dies gilt auch für die gegenwärtige Ukraine-Krise, wo sich Russlands Präsident Wladimir Putin bisher als der dreisteste Lügner erwies. Doch auch westliche Politiker waren und sind in dieser Hinsicht keine Waisenknaben.
Die Bundesregierung hält an der Stilllegung der letzten Kernkraft- & Kohlekraftwerke fest ohne zu wissen, wie die Stromlücke gefüllt werden kann. Dies gaben kürzlich sogar die ausgewiesenen "Energiewende“-Protagonisten Peter Becker und Lorenz J. Jarass in einem Beitrag zu. Sie rezensierten dabei das von Henrik Paulitz verfaßte Buch [...]
Im Zuge der weltweit jetzt einzigartigen Geldschwemme wirft jetzt auch noch der IWF mit dem Geld nur so um sich. Er hat nun an seine 190 Mitgliedsstaaten Sonderziehungsrechte in einem Umfang von umgerechnet 650 Mrd. USD vergeben, was in etwa der dreifachen Summe desjenigen entspricht, das der IWF zwischen den Jahren 1969 und 2020 bereitgestellt [...]
Nur Bargeld ist gedruckte Freiheit, wie es der renommierte Ökonom Markus Krall zutreffend sagte. Alle übrigen Bezahlformen benötigen nämlich die Zustimmung einer Drittpartei, die zum Teil willkürlich darüber entscheiden kann, ob bezahlt werden kann oder nicht. Schlimm ist es auch, wenn EC- oder Kreditkarten an der Kasse aus unerfindlichen Gründen [...]
30 Jahre nach dem Abschluß der Maastricht-Verträge hat eines der dabei geschaffenen Fundamente des gemeinsamen Europas, der Stabilitäts- und Wachstumspakt, gefährliche Risse bekommen. Unter anderem mit den darin definierten Schulden- und Defizitregeln sollte die unabdingbare Basis für eine stabile gemeinsame Währung geschaffen werden. Sie sollten [...]