Seit April 2012 ist Dr. Thorsten Polleit Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus. Davor war er 15 Jahre im internationalen Investment-Banking tätig. Seit 2014 ist er Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth (www.rw.uni-bayreuth).
Thorsten Polleit ist Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland (www.misesde.org) und Fellow am Ludwig von Mises Institute, Auburn, US Alabama. 2012 erhielt er den The O.P. Alford III Prize in Political Economy. Zudem ist Thorsten Polleit Mitgründer eines 2012 aufgelegten Alternative Investment Fund (AIM). Seine letzten beiden Bücher sind "Ludwig von Mises - der kompromisslose Liberale" (2018, F.A.Z.-Verlag) und "Vom intelligenten Investieren" (2018, FinanzbuchVerlag).
Und setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Staaten zur Aufrechthaltung ihrer Zahlungsfähigkeit immer mehr neu geschaffenes Geld benötigen und bereit sind, dafür höhere Inflation zu akzeptieren, haben die Marktakteure kaum mehr einen Grund, dem Geld noch zu vertrauen. Aus Inflation wird dann Hochinflation, und kann sich sogar noch weiter [...]
Wie erwartet, hat die EZB den Leitzins um 0,75 Punkte angehoben. Mit diesem "großen" Zinsschritt liegt der Hauptrefinanzierungszins nun bei 1,25%, der Einlagenzins bei 0,75% und der Spitzenrefinanzierungszins bei 1,50%. Die Zentralbankräte sehen Abwärtsrisiken für die Euro-Konjunktur und Aufwärtsrisiken für die Inflation.
Die Aufwertung des US-Dollar-Außenwertes hat vor allem seit dem 24. Februar 2022 - dem Kriegsbeginn in der Ukraine - an Fahrt aufgenommen, während der Goldpreis nachgegeben hat. Damit zeigte sich einmal wieder: Wenn es internationale Krisen gibt, die Anspannung in den Finanzmärkten zunimmt, dann ist der US-Dollar aus Sicht der Investoren immer noch [...]
Die Zentralbank versucht, die Wirtschaft mit immer größeren Dosen von Geldmengenvermehrung und Inflationsschüben in Gang zu halten. Das kann anfänglich gelingen. Aber irgendwann glauben die Menschen nicht mehr daran, dass die Zentralbank den Zuwachs des Preisniveaus im Zeitablauf, also die Güterpreisinflation, niedrig hält, sondern sie erkennen [...]
Der fortgesetzte Betrug durch die Zentralbank lässt über kurz oder lang das Vertrauen in das Geld schwinden. Die Menschen versuchen, ihre Kassenhaltung zu verringern. Sie fragen mit ihrem Geld verstärkt andere Güter nach. Das wiederum verstärkt den allgemeinen Anstieg der Güterpreise, und die steigenden Güterpreise und die fallende Geldnachfrage [...]
Woher die Inflation kommt, und was sie bewirkt, ist wichtig zu verstehen, um sein Vermögen vor der Inflation schützen zu können. Der nachstehende Text versucht, das Wichtigste zusammenzufassen. Inflation ist das Ergebnis einer falschen und/oder einer kriminellen Geldpolitik. Sie ist keine Naturkatastrophe, sondern sie ist menschengemacht. Das [...]
Zugegeben: Es ist nicht immer leicht, die Renditeentwicklung des Goldes vor Augen zu haben. In den Finanzmedien wird sie häufig nicht oder nicht sinnvoll ausgewiesen. So wissen viele Menschen beispielsweise nicht, dass der Goldpreis - USD/oz - in den letzten etwa 20 Jahren um jahresdurchschnittlich knapp 8% angestiegen ist, während der [...]
Damit bewegt sich der Westen ideologisch auf diejenigen Staaten zu, die seit je her tief kollektivistisch-sozialistisch geprägt sind, die mit individueller Freiheit und Selbstbestimmung des einzelnen herzlich wenig im Sinn haben, und die nunmehr - aufgrund ihres wirtschaftlichen Aufstiegs - offen eine führende Machtstellung bei der Gestaltung [...]
Gleich zu Beginn möchte ich Ihnen die Schlussfolgerungen meiner Überlegungen mitteilen: Das Bargeld zurückzudrängen oder aus dem Verkehr zu ziehen und digitales Zentralbankgeld auszugeben, sind äußerst problematisch, weil 1. die Missbrauchsmöglichkeiten und Fehlentwicklungen des staatlichen Fiat-Geldmonopols gewaltig erhöht werden, ohne dass sich [...]
Als Ergebnis des Ganzen zeigt sich in der Realität, dass eine steigende Geldmenge meist einhergeht mit steigenden Güterpreisen. Die steigenden Güterpreise sind das Symptom einer Ursache, und die Ursache ist die Geldmengenausweitung. Dass also weltweit die Inflation in den letzten Monaten so stark angestiegen ist, liegt nicht etwa an zum Beispiel [...]
Etwa 45 Jahre nach der Veröffentlichung seines Buches steht das weltweite Fiatgeldsystem, trotz aller Krisen und Erschütterungen, immer noch, und die Kreditpyramide ist zudem auch noch höher und erdrückender denn je. Das ist ein Hinweis, dass das "System Fiatgeld" ganz offensichtlich langlebiger zu sein scheint, als man es vielleicht angesichts der [...]
Digitales Zentralbankgeld, ist es erst einmal akzeptiert, lässt sich für weitere politische Zwecke instrumentalisieren. Ich will hier nur auf Chinas "Social Credit Score" verweisen: Zugang zum digitalen Zentralbankgeld wird abhängig gemacht davon, ob sich eine Person dem Regime gegenüber wohlgefällig verhält oder nicht; Dissidenten werden bestraft [...]