Die US-Geldmengendaten für März-2023, die am Dienstag letzte Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass die monetäre Inflationsrate ihren "Hechtsprung" fortgesetzt hat. Wie unten dargestellt, liegt die Jahreswachstumsrate der US-Geldmenge jetzt bei etwa negativen 10%, d. h. Ende März 2023 war die US-Geldmenge um etwa 10% kleiner als ein Jahr zuvor [...]
Der folgende Chart zeigt, dass die Rendite der 10-jährigen inflationsgeschützten Staatsanleihe, die für den realen langfristigen US-Zinssatz steht, in den letzten sieben Monaten innerhalb einer horizontalen Spanne geschwankt hat. Diese Zinsschwankungen mögen zwar unbedeutend erscheinen, aber sie hatten erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte [...]
Die Renditespanne zwischen der 10-jährigen und der 2-jährigen US-Rendite, die für die US-Renditekurve steht, hat sich in den letzten Wochen stark erholt, von mehr als 100 Basispunkten unter Null auf "nur" etwa 50 Basispunkte unter Null. Ist dies der Beginn eines steileren Trends für die US-Renditekurve? Es gibt einen guten Grund für die Annahme [...]
Die führenden Zentralbanken haben in den letzten Tagen ihre Zinsziele angehoben und erklärt, dass weitere Zinserhöhungen erforderlich sein werden, um die von ihnen selbst geschaffene Inflation zu bekämpfen*. Der Druck, mit den Zinserhöhungen aufzuhören und mit den Zinssenkungen zu beginnen, nimmt jedoch zu und wird wahrscheinlich in den nächsten [...]
Die Finanzmärkte bekämpfen die Fed seit Oktober letzten Jahres und insbesondere seit Beginn dieses Jahres auf zweierlei Weise. Die erste besteht darin, die Aktienkurse in Erwartung einer "Fed-Kehrtwende" in die Höhe zu treiben, was wir als eine selbstzerstörerische Strategie bezeichnet haben. Die zweite besteht darin, niedrigere Zinssätze in den [...]
Um es auf den Punkt zu bringen: Die kurze Antwort auf die obige Frage lautet nein. Hier ist die längere Antwort: Das Misstrauen der Banken untereinander ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass sich eine Bankenkrise anbahnt. Dieses Misstrauen zeigt sich in einem Anstieg des durchschnittlichen Zinssatzes, den sich die Banken gegenseitig für [...]
Es versteht sich von selbst, dass die Anfangsphase jeder großen Rally einen Durchbruch über den Widerstand und die Anfangsphase jedes großen Rückgangs einen Durchbruch unter die Unterstützung beinhaltet. Auf die meisten Breakouts nach oben folgen jedoch keine großen Erholungen und auf die meisten Breakouts nach unten folgen keine großen Rückgänge [...]
Die Straffung der US-Geldpolitik begann im Februar 2021 - dem Monat, in dem die US-Geldinflationsrate mit 40% ihren Höchststand erreichte. Seitdem ist die Inflationsrate auf etwa 0% gesunken und wird, wenn es nach der Fed geht, in den kommenden Monaten noch weiter sinken. Warum ist das wichtig? Der Hauptgrund dafür ist, dass Veränderungen der [...]
Mindestens eines von zwei Dingen sollte geschehen, um den Beginn einer offiziellen US-Rezession anzukündigen. Das eine ist ein Rückgang des ISM-Index für Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe auf unter 48 und das andere ist eine Umkehr des Trends der Renditekurve von Abflachung/Umkehr zu Versteilerung. Das erste Signal wurde praktisch im Juli [...]
Die monetäre Inflation ist die treibende Kraft des wirtschaftlichen Boom-Bust-Zyklus, wobei Booms durch eine rasche monetäre Inflation in Gang gesetzt werden und Busts einsetzen, wenn die Rate der neuen Geldschöpfung unter ein kritisches Niveau fällt und/oder es aufgrund von Ressourcenknappheit unmöglich wird, Projekte abzuschließen. Der folgende [...]
In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder darauf hingewiesen, dass sich Gold und der wichtigste Aktienindex der Welt (der S&P500 Index - SPX) an den entgegengesetzten Enden einer virtuellen Investitionswippe befinden. Wenn sich der eine in einem langfristigen Bullenmarkt befindet, muss sich der andere in einem langfristigen Bärenmarkt [...]
Die monetäre Inflation ist die treibende Kraft des wirtschaftlichen Boom-Bust-Zyklus, wobei Booms durch eine rasche monetäre Inflation in Gang gesetzt werden und Busts einsetzen, wenn die Rate der neuen Geldschöpfung unter ein kritisches Niveau fällt und/oder es aufgrund von Ressourcenknappheit unmöglich wird, Projekte abzuschließen. Der folgende [...]