Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) begann seine Laufbahn 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank in Hamburg und London. Der gelernte Bankfachwirt wechselte 1995 zur Helaba in Frankfurt am Main. Von April 2002 bis Ende 2017 war er Chefanalyst/Chefvolkswirt bei der Bremer Landesbank (BLB). Im Jahr 2018 gründete Folker Hellmeyer zusamenn mit ehemaligen BLB-Kollegen die Fondsboutique Solvecon Invest GmbH in Bremen, bei der er Chefanalyst und Gesellschafter war. Hellmeyer ist seit April 2022 Chefvolkswirt der Netfonds AG.
Folker Hellmeyer ist darüber hinaus gern gesehener Gast in finanzorientierten Fernsehsendungen und Talkrunden, z.B. bei n-tv oder Bloomberg TV.
Die Finanzmärkte fanden nach der Einigung bei der US-Schuldenobergrenze zunächst Orientierung. Aber auch positive Konjunkturdaten aus den USA setzten unterschwellig unterstützende Signale. Aktienmärkte konnten in der westlichen Hemisphäre an Boden gewinnen, allen voran in den USA. Ob dieser Impuls dauerhafter Natur sein wird, sei dahingestellt [...]
Deutschland war vor zehn Jahren konjunkturelles Paradepferd und ist nun ein abgehalfterter Gaul. Deutschlands Wirtschaft ist der größte Belastungsfaktor für das BIP der Eurozone. Die Stimmen, die vor diesen Entwicklungen warnten, hatten und haben in Berlin kein Standing. Dort wurden politische und wirtschaftspolitische Echokammern aufgebaut [...]
Deutschland ist der kranke Mann Europas. Die Politik hat sich über Jahre auf Themenfelder kapriziert, die keine positiven Wirtschaftsfolgen mit sich brachten und bringen. Die mahnenden Stimmen in den letzten mehr als 10 Jahren wurden ignoriert, bisweilen diskriminiert. Heute stimmen Unternehmen mit ihren Füssen ab (Fakten und fortgesetzte Warnungen [...]
Der Energieminister Saudi-Arabiens warnte gestern die Teilnehmer des internationalen Ölmarktes auf dem Katar Economic Forum. Diejenigen, die im April auf weiter fallende Preise gesetzt hatten, hätten sich die Finger verbrannt. Das könne sich in der aktuellen Situation wiederholen. In circa einer Woche findet das nächste OPEC+ Treffen statt. Dort [...]
Das US-Schuldendilemma bleibt zunächst ungelöst. Intensive Verhandlungstätigkeit von Freitag bis Sonntag führte zu keinem Ergebnis. Heute sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden. Beide Seiten drücken Zuversicht aus, eine Lösung zu finden. Laut McCarthy waren jüngste Gespräche produktiv. Das kritische Datum für einen potentiellen [...]
Das in der Schuldenkrise totgesagte Griechenland lebt. Der Mainstream hat sich seinerzeit massiv geirrt. Ja, es waren Strukturreformen, die schmerzhaft waren und immer noch sind, aber die Lage ist gedreht und die Perspektiven stimmen. Griechenland ist Musterschüler. Barclays Bank prognostiziert für Griechenland einen lang anhaltenden [...]
Die Finanzmärkte spiegeln weiter sowohl Nervosität als auch relative Stabilität. Der Fokus verschiebt sich immer stärker auf die Debatte zur Schuldenobergrenze in den USA. Die Hoffnungswerte, die diesbezüglich gestern durch McCarthy genährt wurden, hatten partielle Wirkungen. Der USD konnte insbesondere gegenüber den Edelmetallen an Boden gewinnen [...]
Die Finanzmärkte spiegeln weiter sowohl Nervosität als auch Stabilität. Enttäuschende Wirtschaftsdaten haben zumeist nur kurzfristige Wirkung. So war es gestern bei dem historischen Einbruch des New York Manufacturing Index um mehr als 40 Punkte. So war es auch bei den heutigen Veröffentlichungen aus China, die zwar eine Beschleunigung der [...]
Die süd- und südwestdeutschen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland und Nordrhein-Westfalen warnen davor, in der Energiewende abgehängt zu werden. Die Länderchefs argumentieren, dass eine Schwächung der wirtschaftlich starken Länder des Südens und des Westens nicht im Interesse der Bundesregierung und auch nicht [...]
Neue Sorgen kamen von der US-Regionalbankfront nach Verlautbarungen von PacWest, dass die Einlagen Anfang Mai um 9,5% sanken. Aber auch die Entwicklung der US-Arbeitslosenerstanträge, die auf dem höchsten Niveau seit Januar 2022 liegen und die Fissuren am US-Arbeitsmarkt andeuten, sorgten für Risikoaversion. Das Thema US-Schuldenlimit wirkte [...]
Hinsichtlich der Frage des US-Schuldenlimits ist die US-Haushaltssituation kritisch. Das US-Haushaltsbild ist darüber hinaus prekär. Erkennbar ist, dass sich die Konjunkturschwäche bei den Einnahmen belastend auswirkt. Gleichzeitig erodiert der Leitwährungsstatus des USD als Folge der US-Außenpolitik durch verstärkten erzicht auf den USD als [...]
Der Einzelhandel kritisiert die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Habeck für einen Industriestrompreis. Das Ziel, die Abwanderung bestimmter Industrien aus Deutschland zu verhindern und die Standortbedingungen hierzulande zu verbessern, sei zwar wichtig und richtig, allerdings sei eine einseitige Erleichterung bei den Strompreisen für [...]